Gesundheitsreform und Gesundheitswirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitsregion Marburg-Biedenkopf
Advertisements

Allgemeine Schlussfolgerungen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V.
CDU Bielefeld Arbeitskreis Gesundheitspolitik
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Steuerfinanzierung in der GKV im Lichte der Eckpunkte zur Gesundheitsreform Simone Leiber und Rudolf Zwiener Konferenz der HBS Zwischen Bürgerversicherung.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Zugangsbarrieren von Migrantinnen zum Internet
Gesundheitsarchitektur der Zukunft?
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
© Vereinte Krankenversicherung September 2002 Krankenversicherung Meinung Gesundheitsindex Eine Umfrage der GfK Marktforschung im Auftrag der Vereinten.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Neue Wohlfahrtsmärkte: Von der Sozial- zur Verbraucherpolitik
08./ , Seminar Frauen – arm dran Gabriele Wegner, DGB Bezirk Nord, Abteilungsleiterin Sozialpolitik Frauen – arm dran? Sozialstaat der Zukunft.
die Misere von Betroffenen Berno Schuckart-Witsch
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
DAK-Gesundheit und MSD im Dialog.
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
Personal-Konzept für den Wettbewerb um die Besten
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Josef Hilbert IAT EPS 2011 Zwischen Arbeitskräftemangel und Dauerarbeitslosigkeit: Herausforderungen und Orientierungen für eine zukunftsfähige Arbeits(markt)politik.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Mag. Thomas Rott | SbX-Arbeitsgruppe der Verlage | | Folie 1 von 8 SbX – SchulbuchExtra Blended Content.
BUDGETS KÜRZEN mit EOV Bessere Entscheidugen treffen. Größeres öffentliches Vertrauen. ERSTELLE ANALYSIERE ENTSCHEIDE Institut für Finanzpolitische Studien.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Bewegungsorientierte Gesundheitserziehung Dr. Heinz Recla
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
DAS WICHTIGSTE VOM BUNDESPARTEITAG BIS 6. DEZEMBER.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Vergleich der familienpolitischen Wahlprogramme Zur Bundestagswahl 2009.
Der Markt für Gesundheitsleistungen heute - morgen - übermorgen
Für eine programmatische Erneuerung der Sozialdemokratie
Wirtschaftscluster in Hamburg
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
In welcher Welt leben wir?
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Pfand sammeln kann jeder?
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
1 Gesundheit und Pflege: Das meinen die Parteien zu wesentlichen Forderungen der IG Metall.
 Präsentation transkript:

Gesundheitsreform und Gesundheitswirtschaft Dr. Josef Hilbert Institut Arbeit und Technik an der FH-GE Privatdozent an der Universität Duisburg-Essen Vortrag bei der SPD-Steinhagen am 22.2.2007

Was dürfen Sie erwarten? Gesundheit – eine Sozialpolitische Verantwortung und „heimliche Heldin“ der Wirtschaft Anforderungen an eine Gesundheitsreform, die den Menschen nutzt und die Gesundheitswirtschaft stärkt Die deutschen Parteien und ihre Vorstellungen für eine Gesundheitsreform Kernbestandteile der Gesundheitsreform 2007 Die Reform in der Kritik Nach der Reform ist vor der Reform: Baustellen für die Zukunft Anregungen für sozialdemokratische Programmdebatte

GesundheitsWirtschaft: Ein „Hidden Champion“ der Ökonomie mit exzellenten Aussichten! Sport und Freizeit Service-/ Betreutes Wohnen Gesundh.- touris- mus Gesunde Ernährung Medizin- und Gerontotechnik Bio- techno- logie Handel mit Gesundh.- produkten Beratung Pharmazeutische Industrie Kur- und Bäderwesen Selbst- hilfe Apo- theken Stationäre und Ambulante Versorgung hand- werk Wellness Verwaltung Größte Branche in D.; rd. 4,5 Mio. Beschäftigte Beschäftigungsbringer der Vergangenheit: Von 1980 bis 2000 plus 1.000.000 Jobs. Zukunftsbranche: Bis 2020 bis zu 800.000 neue Jobs möglich; Größte Dynamik bei Versorgung älterer Menschen Viele Branchen veredeln ihre Angebote mit Gesundheit Konzeption und Darstellung: IAT

Gesundheitsdienstleistungen: Früher nur Lebensretter, bald auch Life-Style Lieferant. Wohlstand der Gesellschaft Heilungsziel Mortalität Morbidität Lebensqualität Lebensstil Aus: Stefan Willich, Berlin

GesundheitsWirtschaft – auch in Zukunft eine Wachstumsbranche? Triebkräfte: Alterung und Individualisierung Med., techn. und org. Fortschritt (z.B. Telemedizin) Bereitschaft, in die eigene Gesundheit zu investieren – mit Geld und mit Engagement Hemmnisse: gesundheitspolitische Debatte demotiviert Oft Unklarheiten, wie Innovationen finanziert werden können „Innovationsbiss“ bei Anbietern fehlt oft Bremsende Regulierungen Personalmangel

GesundheitsWirtschaft bleibt auf Wachstumskurs GesundheitsWirtschaft bleibt auf Wachstumskurs! Szenarien zur zukünftigen Beschäftigungsentwicklung Es liegen ca. 10 Zukunftsprojektionen vor: aus der Wissenschaft, von Banken, von Beratern. Trotz großer Umbrüche - deutliche Beschäftigungsgewinnen wahrscheinlich IAT/FfG/MHH-Szenarien zu NRW: Bis 2015 zwischen 90.000 und 200.000 plus IAT-Schätzungen für D: 360.000 bis 800.000 plus Prognos-D-Report: Plus 660.000 bis 2020; TU Darmstadt prognostiziert sogar bis 1 Mio. plus

Die GesundheitsWirtschaft kann sich dann positiv weiterentwickeln, wenn sie… nicht mehr als „Last“, sondern als „Chance“ verstanden wird (Stimmungswechsel!) die Produktivität steigert, besser und billiger wird, die Integration ihrer Angebote verbessert, mit Innovationen neue (auch privat finanzierte) Märkte schafft, der neuen, der gesund erhaltende Medizin zu Durchbruch verhilft, sich internationalisiert, zusätzliche Kunden aus dem Ausland gewinnt, für Arbeitskräfte attraktiver wird, langfristig mehr, verlässliche und demografiefeste Ressourcen erhält,

Gesundheitsausgaben: Hoch, aber nicht explosiv!

GKV-Ausgaben wachsen langsamer als BIP – nur die Löhne kommen nicht mit!

Immer weniger Beschäftigte zahlen in die Sozialversicherung ein!

Deutschland wird reifer: Die Nachfrage nach Gesundheit und Pflege steigt!

Ältere sind häufiger krank Ältere sind häufiger krank! Die Krankheitsanfälligkeit lässt zwar nach, bleibt aber überdurchschnittlich!

Alter bedeutet nicht Pflege! Aber mit den Jahren steigt Risiko!

Gesundheitsreform: Kein einmaliger Akt, Daueraufgabe!! Eine Geschichte Hilbert-Kommentar: Gesundheitsreformen: Eine Geschichte der wachsenden Zuzahlungen!

Gesundheitsreform: Die Positionen der Parteien. FDP: Obligatorische private Eigenvorsorge CDU: Solidarische Basissicherung plus private Eigenvorsorge SPD/Grüne: Ausbau der solidarischen Vollversicherung PDS: Korrekturen im bestehenden System

Bürgerversicherung Vorteile: Hohe Akzeptanz Unabhängig von politischen Sparzwängen Gerechtigkeit Entwickelt die Logik des Bewährten weiter. Schlecht mit PKV vereinbar. Schwachstellen: wenig Aktivierung zu Eigenvorsorge ohne Kapitalfundierung, Zweifel an Demografiefestigkeit Belastungen für Arbeitskosten bleiben

Gesundheitsprämie (´Kopfpauschale´) Vorteile: Schlank und transparent Entlastung bei Arbeitskosten Kompatibel mit GKV-System Öffentliche Mittel entlasten Schwache Nachteile: Niedrige Akzeptanz Bruch mit bisherigem System Hohe Gefahr von Zweiklassenmedizin Eingeschränkt demografiefest

Merkwürdigkeiten der Debatte um die Gesundheitsreform 2007 Medien reduzieren Reform auf „Zoff“ bei Finanzierungsfragen – Leistungsreformen werden kaum zur Kenntnis genommen. Parteien suggerieren, die Zukunft sei ohne Mehraufwendungen für Gesundheit möglich. Gesundheit wird als lästige Pflicht, nicht als Genuss und Zukunftschance thematisiert. Versuche, die Vorteile der beiden großen Reformkonzepte zusammenzubringen, finden kein Gehör. Die Zukunftsbranche Gesundheit findet auf Bundesebene nicht statt.

Gesundheitsreform 2007: ausgewählte Veränderungen im Leistungsgeschehen Ausbau der Reha für Ältere Ausbau Eltern-Kind-Kuren Bessere Zu-Hause-Versorgung für Schwerstkranke und Sterbende Anreize für Vorsorgeuntersuchungen Krankheitsfolgen von Tätowierung und Piercing werden nicht mehr getragen.

Gesundheitsreform: Die Neue Finanzierung

Gesundheitsreform 2007 Zentrale Kritikpunkte Unklar, wie steigende Steuerfinanzierung aufgebracht werden kann. Wettbewerb zwischen Kassen eher behindert als gefördert. Beiträge steigen, sollten aber sinken. Entkopplung der Beiträge von den Arbeitskosten nicht erreicht, allenfalls leicht gedämpft. Gesundheitsfonds löste Finanzprobleme der GKV nicht. Alle Finanzrisiken tragen Arbeitnehmer. Mehr Gewicht für Gesunderhaltung – weitgehend Fehlanzeige.

Nach der Reform ist vor der Reform Nach der Reform ist vor der Reform! Baustellen für die nächsten Reformen Stimmungswechsel: Mehr Ressourcen für Gesundheit sind nötig und sinnvoll. Bei Finanzierung ist Synergie aus Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie und Steuern sinnvoll. Bei Leistungen Beschränkung auf Basisversorgung absehbar. Zusatz- und Wohlfühleistungen werden zusätzlich privat oder tarifvertraglich abgesichert. Die Wende zur neuen, gesund erhaltenden Medizin ist überfällig. Leistungen müssen besser, transparenter und billiger werden (Produktivitäts- und Transparenzoffensive) Arbeitsbedingungen in der Gesundheitsbranche verbessern.

Anregungen für ein sozialdemokratisches Projekt Zukunft Umweltschutz und Gesundheitssicherung galten als Belastungen für die Wirtschaft. Sigmar Gabriel ist der erste Umweltminister der Umweltschutz als Zukunftschance der Wirtschaft pusht. Vergleichbares ist auch für Gesundheit möglich – noch fehlt ein Sigmar Gabriel der Gesundheit. Die SPD als Protagonist für die Zukunftsbranche Lebensqualität - mehr Arbeit durch mehr Gesundheit und Umwelt – das hätte Sex Appeal.

Bei weiterem Informationsbedarf siehe: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei weiterem Informationsbedarf siehe: www.gesundheitswirtschaft.info/ www.iatge.de www.seniorenwirt.de http://www.silvereconomy-europe.org