weiterführende Schulen im Staatlichen Schulamt Biberach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

Schule braucht Rhythmus und Bewegung
Herzlich willkommen zur VERKEHRSERZIEHUNG
Runder Tisch Radverkehr Erste Ergebnisse und Tendenzen.
Berufsorientierung an Schulen
Herzlich willkommen zur VERKEHRSERZIEHUNG
mit erhöhtem Förderbedarf
Themenorientiertes Projekt
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Integrative Lerngruppe
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Die Mörikeschule Heubach stellt sich vor
Verkehrssicherheitstag Klasse 8 Suchtpräventionstag/e
am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl und Haltern am See
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Herzlich Willkommen!.
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Verkehrssicherheitsarbeit an Schulen – best practice
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Gesetzliche Grundlagen
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Informationsveranstaltung Dr. Detlef Garbe
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr
Informationen über das
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Eltern-Zirkel Schule Gockhausen. Juni Was will der Eltern-Zirkel Informationsfluss zwischen Eltern und Schule fördern Zusammenarbeit bei Problemen.
Brandschutzerziehung in der Grundschule
UN Behindertenrechtkonvention
Motorik im Kindesalter
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Schulgesetz zur Eigenverantwortlichen Schule
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Die Realschule stellt sich vor
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Verkehrserziehung in der Schule
1.
Eine kurze Bemerkung vorab:
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Was ist Verkehrserziehung?
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
... sicher zu Fuß zur Schule. zu Fuß zur Schule Die psychosoziale Ebene Die Ebene der Verkehrserziehung Die Ebene der Bewegungsarmut.
Der Hamburger Ausbildungspreis möchte Schüler/innen der 9
Vorstellung des Faches GWU
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
 Präsentation transkript:

weiterführende Schulen im Staatlichen Schulamt Biberach Verkehrserziehung Informationen für weiterführende Schulen im Staatlichen Schulamt Biberach

Verkehrserziehung Allgemeine Informationen Projekte und Anregungen zur VE in den Klassen 5 und 6 Projekte und Anregungen zur VE in den Klassen 8 bis 10 Materialien Wissenswertes / Partner Evaluation durch das Verkehrsquiz der BAST

Allgemeine Informationen Verkehrserziehung ist der Schule als Teil ihres Unterrichts- und Erziehungsauftrags zugewiesen Im Sekundarbereich I und II wendet sich die Verkehrserziehung an Schülerinnen und Schüler in einer Altersstufe, in der die Lebensgestaltung in erheblichem Umfang von der Teilnahme am Straßenverkehr geprägt ist. Sie nehmen häufig über weitere Entfernungen am Verkehr teil; die Wahl der Verkehrsmittel wird zunehmend differenzierter. In den Jahrgansstufen 5 und 9 sollen etwa 20 Stunden im Jahr, in den Jahrgangsstufen 6,7,8 und 10 etwa je 10 Stunden im Jahr vorgesehen werden. Neben dem Fachunterricht kommen deshalb u. a. folgende Formen der Lern- und Unterrichtsorganisation in Betracht: fächerübergreifendes Projekt, Projekttag und -woche, Jahresarbeit, Planung und Durchführung einer Fahrt, Lehrgang, Erkundung, Expertenbefragung, Wettbewerb, Schülerlotsendienst, Partnerschaft (mit Seniorenheim / Behinderteneinrichtung). Lernorte sind neben dem Klassen- und Fachraum z. B. auch der öffentliche Verkehrsraum, Verkehrsgericht, Polizeirevier, Verkehrsbetrieb oder Gemeinderat.  

Allgemeine Informationen 1. Aufgaben und Ziele Schülerinnen und Schüler nehmen - mit zunehmendem Alter umso intensiver und differenzierter - am Verkehrsgeschehen teil. Die Schule muss es sich daher zur Aufgabe machen, verkehrsspezifische Kenntnisse zu vermitteln und die für reflektierte Mitverantwortung in der Verkehrswirklichkeit erforderlichen Fähigkeiten und deren Haltungen fördern. 2. Schulstufenspezifische Schwerpunkte, Methoden und Umfang Verkehrserziehung als schulische Aufgabe erfordert, in allen Schulstufen und - arten Themen aus dem Gegenstandsbereich Verkehr in die Lehrpläne auf zunehmen; dafür kommen zahlreiche Unterrichtsfächer in Betracht.   Über den Fachunterricht hinaus sollen weitere Formen der Lern- und Unterrichtsorganisation (z. B. Projekte) praktiziert werden 3. Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung Qualifizierter Unterricht in Verkehrserziehung erfordert die Aufnahme entsprechender Inhalte in die Lehrerausbildung. Im Laufe ihrer Ausbildung sollen die Lehramtsstudierenden die Möglichkeit erhalten, an mindestens einer verkehrspädagogischen Veranstaltung teilzunehmen. 4. Zusammenarbeit der Schule mit außerschulischen Einrichtungen Zur Ausgestaltung der Verkehrserziehung bieten außerschulische Einrichtungen (z. B. Behörden, Verbände, Vereine und Firmen), die größtenteils im Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) zusammengeschlossen sind, Hilfen an. Mit der Deutschen Verkehrswacht und ihren Untergliederungen besteht eine enge Zusammenarbeit (Schülerlotsen, Unterhaltung von Jugendverkehrsschulen, Herausgabe von Unterrichtsmaterialien). Unfallhilfsdienste vermitteln Kurse in Erster Hilfe und zu Sofortmaßnahmen bei Unfällen.

Schülermentoren AUSSCHREIBUNG Ausbildungsumfang Schülerinnen und Schüler aller Schularten, die einen guten Kontakt zu ihren Mitschülern haben. Sie sollten bereit sein, nach ihrer Ausbildung bei schulischen Veranstaltungen und der Anbahnung von Kontakten zu außerschulischen Partnern, insbesondere zu den Zuständigen der AGFK-BW in den Kommunen, Verantwortung zu übernehmen. Mit der Anmeldung verpflichtet sich die meldende Schule zur Unterstützung der ausgebildeten Mentorinnen und Mentoren durch den/die Verkehrsbeauftragte/n. Ausbildungsumfang Die Ausbildung besteht aus zwei Teillehrgängen. Grund- und Aufbaulehrgang dauern jeweils drei Tage (mit je zwei Übernachtungen)

Schülermentoren Zielsetzungen Die Schülerinnen und Schüler sollen durch den Grund- und Aufbaulehrgang befähigt werden: • Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, • eine Vorbildfunktion hinsichtlich der Schutzausrüstung auszuüben; • die Radfahr- und Inlineskating-Ausbildung an der Schule zu unterstützen; • Rad-/lnlineskating-Parcours zu entwickeln und bei der Durchführung behilflich zu sein; • bewusste und intelligente Mobilität zu unterstützen; • Lehrerinnen und Lehrer bei der Durchführung von Schullandheimen, Wander- und Radwandertagen zu unterstützen; • Maßnahmen zur Verkehrssicherheitsarbeit zu begleiten und in Verkehrserziehungsprojekten mitarbeiten zu können; • bei Elternabenden oder SMV-Sitzungen sachkundig zu informieren.

Schülermentoren Meldeverfahren Jeweils zwei Schülerinnen oder Schüler einer Schule („Tandems“) können durch den/die Beauftragten für Verkehrserziehung der Schule mit dem Download des Rückmeldebogens dem Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik gemeldet werden. Dabei gilt: Meldung Hauptschule in Klasse 6 Meldung Sonderschule in Klasse 6 Meldung Realschule in Klasse 6 Die Eltern der Schülerinnen und Schüler haben ihr Einverständnis zu erklären, die Schulleitung erteilt die Genehmigung zur Teilnahme und veranlasst die Anmeldung.

Projekte Klasse 5 und 6

Projekte Klasse 8 bis 10

Materialien Angebot für schulische Radfahrkontrollen – Kontrollbogen Im A5 – Format und A4 – Format http://schulweg.gib-acht-im-verkehr.de

Wissenswertes / Partner Landesbündnis ProRad Fahrradhelm macht Schule - neues Internetportal neu im Netz http://www.Fahrradhelm-macht-schule.de Kurzbeschreibung:  am 18. Mai 2009 wurde in Stuttgart das Landesbündnis ProRad ins Leben gerufen. Das neue Landesbündnis ProRad besteht aus 22 Mitgliedern und ist ein wichtiger Meilenstein beim Aufbau eines integrierten Fahrradmanagements in Baden- Württemberg. Infomaterial / Downloads Handlungsempfehlungen Runder Tisch Radverkehr Bündniserklärung Landesbündnis ProRad Nachhaltigerer Verkehr durch mehr Radverkehr (Dr. Axel Friedrich) ÖPNV und Radverkehr - Konkurrenten oder Partner (Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens) Kopf an: Motor aus. Für null CO2 auf Kurzstrecken (Thorben Prenzel) Clever, mobil und fit - gute Gründe für eine kommunale und betriebliche Radverkehrsförderung Radtourismus in Deutschland - Wertschöpfung und Zielgruppen (Dr. Dennis Hürten)

Weiter geht es in 10 Minuten Verkehrsquiz der BAST Weiter geht es in 10 Minuten im Landratsamt im Kleinen Sitzungsraum mit dem BAST- Quiz