Globalisierungen und Konkurrenzen zwischen Städten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Einkommens- und Beschäftigungseffekte
TU Chemnitz Seminar: Räumliche Sozialstrukturen Dozent: Katja Schucknecht Referenten:
Materialwirtschaft heute
Kreativwirtschaft: Musik. Wandel des Musikmarkts Zur Situation kleiner und mittelständischer Unternehmen Möglichkeiten europäischer Politik.
Internet und die Netzgesellschaft
Wirtschaftskultur in Europa
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Migration, Ethnizität und Informalität in der Global-City-Debatte von Saskia Sassen Tagung am Institut für Geographie, Hamburg, 27. Juni 2003.
Wandel der Erwerbsstruktur
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Länder- und kulturspezifischer Umgang mit Geld
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Globalisierung.
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Claus Offe „Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie?“
Was ist Globalisierung?
Vermögensverteilung in der BRD
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
Unterschiede sozio-ökonomischer Entwicklung:
Der europäische Wirtschaftsraum
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Unternehmensentwicklung
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
„Die orientalische Stadt“
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Was empfinden Sie beim Anblick von ...?
The Crisis of Democracy
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Megastädte: Kommunalwirtschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert
VO Geschichte Europas Methoden Problemorientiert Kritisch-reflexiv Chronologie Diskursanalyse Dekonstruktion Spezialisierte Zugänge: Identitätsforschung,
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Globale Institutionen und Vereinigungen
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
„Citizenship in Europa“
GK/LK Sozialwissenschaften
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Globalisierung – Was ist das?
Die Globalisierung.
Die DaimlerChrysler AG
Referat „Soziale Wandel“
In welcher Welt leben wir?
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
AG Internationale Beziehungen Lateinamerikas/ADLAF Lateinamerikas neue außenpolitische Orientierungen 7./8. Mai 2009 Berlin, SWP Brasilien und die EU –
GK/LK Sozialwissenschaften
Die lateinamerikanische Stadt
2. Meilenstein am 27. September 2001 Flexibilität in Strategie und Organisation Wirkungen wechselnder internationaler Rahmenbedingungen Dr. Marhild von.
Standortsysteme im Postfordismus
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
1) Globalisierung als unabgeschlossener Prozess: „ Ich verwende den Begriff ‚Globalisierung’ für die Beschreibung eines Prozesses, nicht eines Endzustandes.
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Weltwirtschaftsordnung
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Global City.
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
 Präsentation transkript:

Globalisierungen und Konkurrenzen zwischen Städten Metropolen des Weltmarkts: Die neue Rolle der Global Cities

Aufgabenstellung: Stellen Sie den Zusammenhang zwischen den Prozessen der Globalisierung und der Konkurrenz der Städte dar. Basisliteratur:

Gliederung: 1.1. Was ist Globalisierung? 1. Das Phänomen Globalisierung: 1.1. Was ist Globalisierung? 1.2. Das heutige Bild der Globalisierung 2. Auswirkung der Globalisierung auf das Städtesystem 2.1. Global Cities: Definition und Merkmale 2.2. Neue Geografie von Zentrum und Rand 2.3. Ungleichheiten zwischen Städten 2.4. Ungleichheiten innerhalb der Städte 3. Beantwortung der Aufgabenstellung 4. Quellen

1. Das Phänomen Globalisierung 1.1. Was ist Globalisierung? 1961: Terminus Globalisierung erstmals in einem englischen Lexikon entdeckt Definition allgemein: internationale Verflechtungen wirtschaftlicher, politischer, gesellschaftlicher und kultureller Beziehungen Makroprozess, bestimmt durch individuelles und kollektives Handeln  ist steuerbar birgt sowohl positive als auch negative Konsequenzen

1. Das Phänomen Globalisierung 1.2. Das heutige Bild der Globalisierung Erosion und Zusammenbruch der UDSSR Liberalisierung der Märkte, Privatisierung von Staatseigentum, Steuersenkungen Ausweitung internationaler Handels- und Finanzbeziehungen Fortschritte der Kommunikations-/ Datenverarbeitungs-technologie Popularisierung des Globalen Legale und illegale Transfers durch weltweite Vernetzungen

2. Auswirkung der Globalisierung auf das Städtesystem 2.1. Global Cities: Definition und Merkmale global übergreifende Wirtschaftsabläufe benötigen: zentrale Orte zur Durchführung der Globalisierung Infrastruktur mit strategischen Knotenpunkten 3 Standorttypen: Exportorientierte Produktionszonen Offshore-Bankenzentren Global Cities

2. Auswirkung der Globalisierung auf das Städtesystem 2.1. Global Cities: Definition und Merkmale John Friedmann US-amerikanischer Stadt- und Regionalplaner österreichischer Herkunft 1986: lieferte wichtigen Beitrag zur Definition moderner Weltstädte Saskia Sassen 05.01.1949 in Den Haag geboren Schwerpunkt: Globalisierung der Wirtschaft und deren Auswirkungen auf den Stadtraum

2. Auswirkung der Globalisierung auf das Städtesystem = zentrale Standorte für hochentwickelte Dienstleistungen und Telekommunikationseinrichtungen, wie sie für die Durchführung und das Management globaler Wirtschaftsaktivitäten erforderlich sind. (Sassen, 1997) Konzentration der Konzernzentralen → Konzentration der weltweiten Kapitalisierung in wenigen Städten 2 Funktionen der Global Cities: fungieren als postindustrielle Produktionsstätten der führenden Gewerbezweige unserer Zeit, des Finanz- und des spezialisierten Dienstleistungsgewerbes Funktion transnationaler Marktplätze, auf denen Unternehmen und Staaten Finanzinstrumente und spezielle Dienstleistungen erwerben können

2. Auswirkung der Globalisierung auf das Städtesystem Merkmale der Global Cities: Ökonomische Zentren und Brennpunkte der Weltwirtschaft Schlüsselstandorte für Finanzwesen und hoch spezialisierte Dienstleistungen Wichtige Produktionszentren und Transportknotenpunkte Hoch konzentrierte Kommandozentralen in der Organisation der Weltwirtschaft

2. Auswirkung der Globalisierung auf das Städtesystem 2.1. Neue Geografie von Zentrum und Rand Räumliche Disparitäten werden verschärft Peripherisierung von Gebieten, die vorher „Kerngebiete“ waren Herausbildung von Regionalismus -> Konkurrenz mit anderen Regionen Prozess der Zentralität und Marginalisierung -> Konzentration wirtschaftlicher Macht in Global Cities -> entwertetes Produktionsgewerbe (am Rand) versus aufgewerteter Wirtschaftssektoren (im Zentrum)

2. Auswirkung der Globalisierung auf das Städtesystem 2.2. Ungleichheiten zwischen den Städten „primate urban systems“ (Lateinamerika, Karibik) * Vorrangstellungen nehmen drastische Formen an * Zunahme der wirtschaftlichen Bedeutung von Städten durch Auslandsdirektinvestitionen (Bsp. Mexico City) * Wirtschaftsdynamik geht an anderen Groß- und Kleinstädten vorbei „balanced urban systems“ (europäische Länder) * unterschiedliche Entwicklungen der Wirtschaft haben Auswirkungen auf die Städtesysteme * Wandlung bei traditionellen nationalen Städtesystemen * Peripherie-Städte werden an den Rand gedrängt

2. Auswirkung der Globalisierung auf das Städtesystem 2.3. Ungleichheiten innerhalb der Städte Entstehung neuer gesellschaftlicher Formen * Wachstum der informellen Ökonomie * Gentrifizierung bestimmter Stadtviertel (Umstrukturierungsprozess) * Zunahme der Obdachlosigkeit in reichen Ländern Veränderung der Organisation im Arbeitsprozess * Manuelle Arbeit wird ersetzt durch computergestütze Maschinen * anstelle standardisierte Massenproduktion tritt flexible Fertigung nach Kundenwunsch * Zunahme zeitlich befristeter und Teilzeitarbeit Zunahme unterschiedlicher Einkommensverteilung * Hochqualifizierte: hohe Löhne, Geringqualifizierte: Niedriglöhne * Zunahme von schlechtbezahlten Jobs

3. Zusammenfassung alle Städte sind den Prozessen der Globalisierung ausgesetzt Globalisierung fördert Wachstum zentralisierter Funktionen und Abläufe, Kontrolle und zentrales Management für hochspezialisierte Dienstleistungen Neue Geografie von Zentralität und Marginalität, Trennung von Zentrum und Peripherie zwischen und innerhalb der Städte Grenzstädte und Städte, die als Verkehrsknotenpunkte dienen, neue Bedeutung; andere erleiden Bedeutungsverlust Städte einerseits als globale Märkte mit hochmodernen Dienstleistungen, andererseits Ausbeutung in Beschäftigungsverhältnissen enorme kulturelle Vielfalt durch vermehrte Zuwanderung in den Städten Globalisierung birgt Chancen und Risiken für Städte  Orte für Konflikte Fazit: zunehmende Globalisierung -> zunehmende Konkurrenz der Städte

4. Quellen 6.1. Literatur Albrow, Martin (2007): Das globale Zeitalter. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Beck, Ulrich (1998): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. 4. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Brock, Ditmar (2008): Globalisierung. Wirtschaft, Politik, Kultur, Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Giddens, Anthony (2004): Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. 3. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Leggewie, Claus (2003): Die Globalisierung und ihre Gegner. München: Verlag C. H. Beck. Osterhammel, Jürgen; Petersson, Niels P. (2003): Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen. München: C. H. Beck. Sassen, Saskia (1997): Die neue Rolle der Global Cities. 2. Auflage, Frankfurt am Main/New York: Campus-Verlag.

4. Quellen 6.2. Internet Friedrich-Ebert-Stiftung (Stand 21.06.2008): Online im Internet: http://www.library.fes.de/fulltext/fo-wirtschaft/00327toc.html Globlern21 (Stand 11.06.2008): Online im Internet: http://www.globlern21.de/Globalisierung.html Heise (Stand 11.06.2008): Online im Internet: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/12/12356/1.html Informationsstelle Lateinamerika (Stand 12.06.2008): Online im Internet: http://www.ila-web.de/artikel/ila288/Stadtentwicklung.htm Weltpolitik (Stand 15.06.2008): Online im Internet: http://www.weltpolitik.net/Sachgebiete/Weltwirtschaft%20und%20Globalisierung/Grundlagen.html Korbernet (Stand 10.06.2008): Online im Internet: http://www.korbernet.de/docs/globalisierung/nobel17.html

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!