Internationale Vereinbarungen II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfluss neuer Energielabels auf den Verbrauch von TV
Advertisements

„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Gliederung Problemstellung
Anreizkompatible Auktionsformen
Die Lebensversicherung
aus informationsökonomischer Sicht -
Fairness bei Spielen HU-Berlin Stochastik und ihre Didaktik
Kap. 2 Wechselkurse.
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Telefonnummer.
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2010 Änderungen der Ansprüche Ergänzende internationale Recherche Festsetzung der Gebühren in.
Die Kaffee Liste Bitte ankreuzen Preis Produkt (jeweils eine Tasse)
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Umweltpolitik neues Thema der internationalen Politik.
Prinzipal-Agenten Beziehungen
Willkommen IT Netze, Argumentationshilfe.
Zementlieferung Kimi & Doris
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
FOR Anweisung.
Algorithmentheorie 6 – Greedy-Verfahren
Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Abschließende Beurteilung einer Verhandlungslösung und das ökonomische Grundmodell des Umwelthaftungsrechts Ressourcenökonomie.
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
AC Analyse.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Zusammenfassung Einführung Teilchendetektore – Sensorstrukturen, Verstärker, Rauschen, Geschwindigkeit.
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
Die „Analyse der Aufgabenstellung“
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE FAKULTÄT EXPERIMENTELLE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Lohnverzicht in Krisenzeiten Auf wie viel Lohn verzichtet ein Arbeitnehmer um seine Arbeitstelle.
3 Rahmenkonzept Lernumgebungen
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
20:00.
Chance Hochbau Arbeitslosigkeit am Bau – Weg in die Armut? Abg. z. NR Josef Muchitsch Bundesvorsitzender Stellvertreter der Gewerkschaft Bau-Holz.
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Wir üben die Malsätzchen
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Das Frauenstimmrecht in der Schweiz
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Management, Führung & Kommunikation
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Präsentation von Martin Pilarski und Felix Golly
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Wie entstehen Tarifverträge ?
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Die Evolution der Kooperation Ringvorlesung “Ökonomische Ansätze auf dem Prüfstand”, Universität Düsseldorf, 1. Dezember 2008 Daniel Korth.
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Rebekka Rehm 08. April 2016 Was bedeutet die Einführung eines Unternehmensstrafrechts für KMU? Eine ökonomische Betrachtung Kontakt:
Warum man besser sein kann als andere und trotzdem nie der Beste wird 47. Berliner Landesolympiade Mathematikolympiaden in Berlin e.V.
Diagnosegeräte KARDiVAR Messen der Aktivität des Nervensystems und Hormonsystem und den Zustand Adaptationsmechanismen des Organismus Jan Michael Kubín.
Externes und internes Rechnungswesen [1]
Ablauf Zwei Geschichten der EU – offiziell und kritisch Was ist dran an den gängigen EU-Bildern? Pause Zukunft der EU: reformieren, retten, austreten?
 Präsentation transkript:

Internationale Vereinbarungen II Ressourcenökonomie

Gefangendilemma Grenzen Keine Dynamik Kein Risiko Land A Land B Kooperation (Zusammenarbeit) Defektion (Abtrünig-keit) Koope-ration 10 15 5

Dynamisches Spiel mit unendlicher (!) Spieldauer Unendliches Spiel Land A will unendlich kooperieren Land A erklärt glaubwürdig: Falls Land B Vertrag verletzt, wird Land A dauerhaft Defektion betreiben Folge: Land B verliert bei Defektion dauerhaft 10 – 5 = 5 Ergebnis: Land B kooperiert dauerhaft Diskontierungsproblem Trigger Strategie (Auslöserstrategie) Problem der „glaubwürdigen“ Irrationalität für Land A

Spiel mit Risiko Annahme Risikoeinstellung Erwartungswerte wie gehabt Bei Kooperation kleiner als bei Defektion Risikoeinstellung neutral: keine Änderung avers: Kooperationsstrategie wird vorteilhafter

Partizipations- und Stabilisierungsanreize Interne Anreize Externe Anreize Reoptimierungsstrategie Bei Austritt reoptimieren Verbleibende Schaden für Austretenden Erweitete Tit for Tat Strategie Strafzahlungen, wie auch immer Ratifizierungsklausel Nur Ratifizierung, wenn x Signatarstaaten Probleme: Nur bei geringer Teilnehmerzahl Anreiz zu gering Transferzahlungen Wie hoch, an wen, Manipulation? Issue Linkage – Kopplung mit anderem gegenläufigen Vertrag Transaktionskosten? Vermischung von Politikbereichen? Sanktionen, insbesondere Handelssaktionen Protektionismus? Eigentor?

Koalitionsproblem Alle Länder gleich Nur Wahl zwischen Koalition oder Autismus N: Zahl der Kooperierenden Welche Koalition ist intern stabil extern stabil für Kooperationsmitglieder anreizkompatibel Höchste Wohlfahrt bei voller Kooperation L N L1 L2 L3 L4 L5 ∑ 1 -41 -205 2 -28 -40 -164 3 -11 -34 -124 4 -25 -99 5 -19 -90

Koalitionsproblem Kooperation von L4 und L5 verbesserte deren Wohlfahrt um je 1 Einheit Trittbrettfahrer verbessern sich um je 13 Einheiten Gesamtwohlfahrt erhöht sich um 46 Einheiten Für L1 bis L3 Kooperation nicht lohnend L N L1 L2 L3 L4 L5 ∑ 1 -41 -205 2 -28 -40 -164 3 -11 -34 -124 4 -25 -99 5 -19 -90 L3 verliert 6 Einheiten Koalition intern und extern stabil

Koalitionsproblem Alle Kooperieren L1 gewinnt bei Austritt 20 L4 und L5 verlieren bei Austritt Lösung gilt nur bei kurzfristiger Betrachtung Langfristig ist Kooperation L2 bis L5 vorteilhafter Folge: Far Sighted Coalition Stability (Chwe, 1994) L N L1 L2 L3 L4 L5 ∑ 1 -41 -205 2 -28 -40 -164 3 -11 -34 -124 4 -25 -99 5 -19 -90

Koalitionsproblem Gefangendilemma und Koalitionsproblem erklären Probleme bei internationalen Umweltabkommen Aber Möglicherweise sind mehrere Koalitionen homogener Teilgruppen sinnvoller – Praxis Irrationalität der Entscheidung? Führt Politikgenese in den Ländern immer zu optimalem Entscheidungsverhalten für diese Länder (Gruppenegoismen)? Wohwollen / Nächstenliebe? Reziprozität – Gegenseitigkeitsprinzip Gerechtigkeitsstreben?