Übungsbetrieb Di neuer Raum HZO 60

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Referat: Diskrete Verteilungen
Knapsack & Bin Packing Sebastian Stober
Programmierung 1 - Repetitorium
Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise
Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung: Ziehen von Elementen
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Wiederholung Operationen auf Mengen Relationen, Abbildungen/Funktionen
Contake – Standards für Metadaten digitaler Lernobjekte Frankfurt, 18. Jänner 2007 Robert Mader, Tiroler Bildungsservice.
7. Natürliche Binärbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Verifizieren versus Berechnen
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Kapitel 2 Zählen (Kombinatorik)
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Kapitel 3 Elementare Datenstrukturen TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Formale Potenzreihen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Quasare und Mikroquasare
Seminar zur Experimentalphysik: Plasma, Teilchen, Weltall
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Einführung des Aktionsmittels Häusliche Gewalt März 2007 Aktion der kfd gegen Häusliche Gewalt.
Abschlusspräsentation Semesteraufgabe 2007
Diplomarbeit von Daniel Tameling
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
Zu Hause Thema 4 Kapitel 2 Photo © 2007 Jupiterimages Corporation.
1.3. Kombinatorische Zählprobleme Zählstrategien
In einer Datei (auch Dokument oder file) werden Daten in sinnvollen Einheiten abgelegt, z.B. Textdokumente, Bilder, Tabellen. Der Dateityp.
Einführung in die Programmierung
Philipp Jeschke | Mai 2007 OpenVPN / Zertifikate.
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Wiederholung: Definition einer Funktion
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
1, 2, 3, ... Natürliche Zahlen PaedDr. Ján Gunčaga, PhD. Lehrstuhl für Mathematik und Physik Pädagogische Fakultät Katholische Universität.
E-Government-Gesetz E-GovG Pauer 2007.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
© Boardworks Ltd of 18 Mode Thema 11 Kapitel 2 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not.
Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel
Diskrete Mathematik Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before.
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Wiederholung Größte gemeinsame Teiler Satz von Bezout:
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Organisatorisches DiMa für Master of Science Mathe anrechenbar
Fragestunden & Übungsschein
TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Körper K Eigenschaften von multiplikativen Gruppen
Wiederholung Umwandlung in Koordinatenform
Zusammenfassung Königsberger Brückenproblem Planare Graphen
Wiederholung Verband Ungerichtete Graphen Partielle Ordnung
 Präsentation transkript:

Übungsbetrieb Di. 8-10 neuer Raum HZO 60 Anmeldung zum Übungsbetrieb erforderlich Anmeldung über VSPL Anmeldefrist: Freitag, der 02.11. 24.10.2007 TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before you delete this box.: AAAA

Wiederholung Permutationen Fixpunkte Derangementzahl Dn = n! - ³n Zyklen Stirlingzahl sn,k erster Art Anzahl Permutationen mit k Zyklen sn,k = sn-1,k-1 + (n-1)*sn-1,k Stirlingdreieck 1. Art 24.10.2007

Wiederholung Teilmengen Rekursive Berechnung der Binomialkoeffizienten Pascal‘sches Dreieck k-Partition Stirlingzahl Sn,k zweiter Art Anzahl der k-Partitionen einer n-elementigen Menge Sn,k = Sn-1,k-1 + k*Sn-1,k Stirlingdreieck 2. Art Bellzahlen: nk=1 Sn,k 24.10.2007

Wiederholung Zahlpartitionen geordnet ungeordnet Pn,k Reihenfolge der Summanden wichtig: 1+2, 2+1 Anzahl ungeordnet Pn,k Reihenfolge der Summanden unerheblich: 1+2 = 2+1 Pn+k,k = ki=1 Pn,i 24.10.2007

Verteilen von Bällen in Urnen Abbildungsfunktion f: B ) U mit |B|=n und |U|=m Betrachten folgende Fälle Bälle unterscheidbar/nicht unterscheidbar Urnen unterscheidbar/nicht unterscheidbar f beliebig, d.h. wir verteilen die Bälle beliebig f injektiv, d.h. jede Urne enthält höchstens einen Ball f surjektiv, d.h. jede Urne enthält mindestens einen Ball f bijektiv, d.h. jede Urne enthält genau einen Ball 24.10.2007

Bälle und Urnen unterscheidbar Verteilen n Bälle auf m Urnen mittels f: B ! U. f beliebig: mn Möglichkeiten f injektiv (für n·m): f surjektiv (für n¸m): Betrachten Urbildmengen Tu:={f-1(u) | u 2 U}. Die Tu sind nicht-leer und bilden m-Partition von B. Sn,m Möglichkeiten für die Urbildmenge B. Für jede feste m-Partition: m! Möglichkeiten zur Verteilung auf U. Insgesamt: Sn,m * m! f bijektiv: (für n=m): m! Möglichkeiten 24.10.2007

Urnen unterscheidbar, Bälle nicht Idee: Zähle wieviele Bälle in welcher Urne sind, z.B. 2+3+0. f beliebig: Kodierung **|***| für 2 Bälle in 1. Urne, 3 in 2. Urne, 0 in 3. Urne Anzahl Kodierungen bei n Sternen und m-1 Trennstrichen: f injektiv (für n·m): Wähle n Urnen aus, die genau einen Ball enthalten: f surjektiv (für n¸m): Urne ui enthält bi viele Bälle, bi ¸ 1 mit: b1+b2+…+bm = n Möglichkeiten f bijektiv: (für n=m): 1 Möglichkeit 24.10.2007

Bälle und Urnen nicht unterscheidbar Idee: Anzahl der Bälle in Urnen ist entscheidend, Reihenfolge egal f beliebig: k Urnen belegt: Pn,k Möglichkeiten Insgesamt: k=1m Pn,k f injektiv (für n·m): 1 Möglichkeit f surjektiv (für n¸m): m Urnen belegt Pn,m Möglichkeiten f bijektiv: (für n=m): 24.10.2007

Bälle unterscheidbar, Urnen nicht Idee: Entspricht Partitionierung der Bälle. f beliebig: k Urnen belegt: Sn,k Möglichkeiten Insgesamt: k=1m Sn,k f injektiv (für n·m): 1 Möglichkeit f surjektiv (für n¸m): m-Partitionierung Sn,m Möglichkeiten f bijektiv: (für n=m): 24.10.2007

Zusammenfassung |B|=n |U|=m beliebig injektiv n · m surjektiv n ¸ m bijektiv n=m mn Sn,m*m! m! 1 mk=1 Sn,k Sn,m mk=1 Pn,k Pn,m 24.10.2007

Erinnerung: Partielle Ordnung Def:Eine Relation zwischen A und B ist eine Teilmenge R µ A £ B. Falls A=B, spricht man von einer Relation auf A. Eigenschaften von Relationen auf einer Menge: Reflexiv: 8 a 2 A: (a,a) 2 R Symmetrisch: 8 a,b 2 A: (a,b) 2 R ) (b,a) 2 R Antisymmetrisch: 8 a,b 2 A: (a,b) 2 R Æ (b,a) 2 R ) a=b Transitiv: 8 a,b,c 2 A: (a,b) 2 R Æ (b,c) 2 R ) (a,c) 2 R Def: Eine partielle Ordnung ist eine reflexive, antisymmetrische und transitive Relation auf A. Schreibweise: a ¹ b statt (a,b) 2 R Partiell geordnete Menge: (A, ¹), genannt poset. 24.10.2007

Beispiele für Posets (N, |) Sei A eine beliebige Menge. (M, µ) , wobei M µ P(A) (M heisst Mengensystem) (N, ·), (Z, ·), (R, ·), (Q, ·) 24.10.2007

Reflexive transitive Hülle Def: (x,y) 2 R+ , 9 x=a1,…,an=y 2 A mit (ai, ai+1) 2 R für 1· i < n. R+ heisst transitive Hülle. R* = R+ [ { (x,x) | x 2 A } R* heisst reflexive transitive Hülle. Bsp: R = {(S,T) µ [n] | S ½ T} R+=R R*= {(S,T) µ [n] | S µ T} R = {(a,b) 2 N2 | a = 2b} R+ = {(a,b) 2 N2 | a=2kb, k ¸ 1} R* = {(a,b) 2 N2 | a=2kb, k ¸ 0} 24.10.2007

Lineare Ordnung Sei (S,¹) partielle Ordnung. Def.: x,y vergleichbar , x ¹ y oder y ¹ x x,y unvergleichbar sonst (S, ¹) vollständig/total , x,y vergleichbar 8 x,y 2 S S heisst dann lineare Ordnung. Sei S eine lineare Ordnung. (S, ¹L) heisst lineare Erweiterung von (S, ¹) , 8 x,y 2 S: x ¹ y ) x ¹L y Bsp.: ({1},{1,3},{2}, µ) {1} und {1,3} sind vergleichbar, {1,3} und {2} nicht vergleichbar (N, ·) ist lineare Ordnung (N, ·) ist lineare Erweiterung der nicht vollständigen Ordnung (N, |) 24.10.2007

Hasse-Diagramm b steht über a , a ¹ b {1,2,3} 24 42 {1,2} {1,3} {2,3} 8 6 14 {1} {2} {3} 2 3 7  24.10.2007

Maxima und Suprema 36 42 18 12 14 2 3 7 Sei (S, ¹) poset. Def: y 2 S max. Element , 8 x 2 S: x ¹ y oder x,y unvergleichbar 36, 42 sind maximale Elemente x 2 S min. Element , 8 y 2 S: x ¹ y oder x,y unvergleichbar 2,3,7 sind minimale Elemente a obere Schranke von x,y , x¹ a und y ¹ a. a Supremum von x,y , 8 b, b obere Schranke von x,y: a ¹ b. Schreibweise: a=x Ç y. 3 Ç 14 = 42, 7 Ç 14=14. 2 und 3 besitzen obere Schranken 18,12,42: Kein Supremum, da unvergleichbar. 7 und 12 besitzen keine gemeinsame obere Schranke. a Infimum von x,y , 8 b, b untere Schranke von x,y: b ¹ a. Schreibweise: a=x Æ y. 2 3 7 24.10.2007

Verband Def: Eine partielle Ordnung (S, ¹) heisst Verband , 8 x,y 2 S: x Ç y und x Æ y existieren. Eine Verband ist distributiv, falls für alle x, y, z 2 S: x Æ (y Ç z) = (x Æ y) Ç (x Æ z) In jedem Verband gilt: Kommutativität: x Ç y = y Ç x, x Æ y = y Æ x Assoziativität: (x Ç y) Ç z = x Ç (y Ç z), (x Æ y) Æ z = x Æ (y Æ z) Idempotenz: x Ç x = x, x Æ x = x Absorption: x Ç (x Æ y) = x, x Æ (x Ç y) = x 24.10.2007

Zusammenfassung Bälle in Urnen Partielle Ordnungen Bälle unterscheidbar/nicht unterscheidbar Urnen unterscheidbar/nicht unterscheidbar Partielle Ordnungen Reflexive transitive Hülle Lineare Ordnung Hasse-Diagramm Suprema und Infima 24.10.2007