Verarbeiten und Präsentieren von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
XPATH XML Path Language. Xpath – XML Path Language IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 2 Entwicklung des W3C Adressierungssprache für.
XML - Abfragesprache Xpath. Problemstellung Unsere XML-Datei steht und wir wollen alle 1. Titel aller vergangenen Sendungen automatisch aus den Playlists.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
Xlink / Xpointer - Framework
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
1 Seminar 2004/2005 von Auszeichnungssprache XPath Ein Referat von Wei CAI
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
- XML-Path Language (xPath) ist eine Empfehlung des W3C - es wurde entwickelt, um durch ein XML- Dokument zu navigieren - und ist ein großer Teil von.
XSLT.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
XML - Konzepte XHTML XML Base XPath XInclude XLink XForms XPointer
Eine Einführung in die CD-ROM
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Datenbanktechnologie Daniel Ebner SS Mai Ulrike Lohner.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
XPath Was ist XPath XPath ist eine Syntax für das Definieren der Teile eines XML-Dokumentes. XPath benutzt Pfade, um XML-Elemente zu definieren. XPath.
Verarbeiten von XML-Daten
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
XSLT Voraussetzungen, trivial
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
 Präsentation transkript:

Verarbeiten und Präsentieren von XML -Dokumenten Einführung in XPATH und XSLT

Historie: Mit dem Ziel XML-Dokumente präsentieren zu können, wurde vom W3C die Extensible Style Sheet Language (XSL) entwickelt Neben der Ausgabeformatierung sollte XSL auch den Bereich Selektion und Transformation von Elementen eines Dokumentes beinhalten Aufgrund der Komplexität des Entwurfes wurden die Themen Selektion und Transformation in eigenen Entwürfen bearbeitet

Historie: Aus dem ursprünglichen XSL - Entwurf entstanden die Entwürfe für -XPATH für Selektion von Daten aus einem XML-Dokument und -XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) für die Transformation von XML-Dokumenten

XPATH (XML Path Language) -Adressierung einzelner Teile eines XML-Dokumentes -Ausrichtung an der Baumstruktur eines XML-Dokumentes -Ausdrucksweise / Formulierung nicht in XML -Syntax: Orientierung an den Pfadangaben in URLs (Doppelpunkt / Backslash)

XPATH (XML Path Language) -Anwendung in XPointer („XPointer, which is based on the XML Path Language (XPath, supports addressing into the internal structures of XML documents. It allows for traversals of a document tree and choice of its internal parts based on various properties, such as element types, attribute values, character content, and relative position.“) -Anwendung in XSLT Auswahl eines Elementes oder mehrerer Elemente zur Transformation

XPATH (XML Path Language) XPATH orientiert sich an der logischen Baumstruktur eines Dokumentes Wurzelknoten ist das XML-Dokument selber Dokument-knoten Knoten Aktueller Knoten Achse

XPATH (XML Path Language) Mit XPATH Ausdrücken kann: - eine bestimmte Menge an Knoten (node set) aus einem XML-Dokument selektiert werden -ein boolescher Wert ermittelt werden (true/false) -ein Fließkommazahl zurückgegeben werden oder -eine Zeichenkette

XPATH (XML Path Language) Die Auswertung eines Ausdrucks hängt vom Umfeld / Kontext ab: wichtig: -der aktuelle Knoten = Context Node -die Position eines Knotens im Baum

XPATH (XML Path Language) Ein Dokument wird immer in einer bestimmten Richtung vom Prozessor verarbeitet. Diese Reihenfolge wird als Document Order bezeichnet Document Order:

XPATH (XML Path Language) Für die Verarbeitung können verschiedenen Achsen im Dokumentbaum bestimmt werden: ancestor: Diese Achse umfasst alle Vorfahren-Knoten (ancestor). Der context-node gehört nicht zur Achse context-node

XPATH (XML Path Language) ancestor-or-self: Diese Achse umfasst alle Vorfahren-Knoten (ancestor). Der context-node gehört mit zur Achse context node

XPATH (XML Path Language) parent: Diese Achse umfasst den Eltern-Knoten (parent). Alle Knoten mit Ausnahme vom Wurzelknoten haben genau einen Eltern-Knoten. Der context-node gehört nicht mit zur Achse Context node

XPATH (XML Path Language) self: Diese Achse umfasst nur den context-node context-node

XPATH (XML Path Language) child: Diese Achse umfasst alle direkten Kinder des context-nodes. Der context-node ist nicht Bestandteil der Achse context-node

XPATH (XML Path Language) descendant: Diese Achse umfasst alle Nachkommen des context-nodes. Der context-node ist nicht Bestandteil der Achse Context-node

XPATH (XML Path Language) descendant-or-self: Diese Achse umfasst alle Nachkommen des context-nodes. Der context-node ist mit Bestandteil der Achse Context-node

XPATH (XML Path Language) following-sibling: Diese Achse umfasst alle folgenden Geschwister des context-nodes. Der context-node ist nicht Bestandteil der Achse Context-node

XPATH (XML Path Language) preceding-sibling: Diese Achse umfasst alle vorhergehenden Geschwister des context-nodes. Der context-node ist nicht Bestandteil der Achse Context-node

XPATH (XML Path Language) following: Diese Achse umfasst alle Knoten nach dem context-node außer den Nackommen des context-nodes. Der context-node ist nicht Bestandteil der Achse Context-node

XPATH (XML Path Language) preceding: Diese Achse umfasst alle Knoten vor den context-node außer den Vorfahren des context-nodes. Der context-node ist nicht Bestandteil der Achse Context-node

XPATH (XML Path Language) Zusammenfassung der Achsen: ancestor ancestor-or-self child descendant descendant-or-self following following-sibling parent preceding preceding-sibling self Es existieren ausserdem noch zwei weitere Achsen: attribute (Attribute des context-nodes) namespace (Deklarationen des Namensraums) Diese Achsen lassen sich in der Baumdarstellung nur schlecht realisieren

XPATH (XML Path Language) Pfadangaben: In XPath Ausdrücken können relative und absolute Pfadangaben verwendet werden: / Beginnt der Pfad mit einem Slash handelt es sich um einen absoluten Pfad, es wird also nicht vom context-node ausgegangen (/A/B ist z.B. eine absolute Pfadangabe). Der Slash für sich allein gestellt bezeichnet den Wurzelknoten. . bezeichnet den context Node (self) .. bezeichnet den parent node (parent) * Wildcard (z.B. /A/*) // mit dem doppelten Schrägstrich lassen sich Elemente unabhängig vom Pfad im Dokument selektieren (wobei der Elementname nach dem doppelten Slash angegeben werden muss. Z.B.: //vorname)

XPATH (XML Path Language) Knotentest: -Zur Erstellung eines XPath-Ausdrucks ist neben der Spezifizierung der Achsen, auch die Auswahl der Knoten entlang einer Achse notwendig. -Dies geschieht durch den sogenannten Knotentest (node test) -Knoten sind vor allem die Elemente in einem XML Dokument und der Knotentest wird anhand des Elementnamens durchgeführt -Erlaubt ist auch das * als Wildcard, um alle Knoten entlang einer Achse auszuwählen

XPATH (XML Path Language) XPath-Ausdrücke: -Xpath-Ausdrücke werden in sogenannten Location Steps notiert -Ein Location Steps hat folgende Syntax: AxisName::NodeTest [ predicate ] (Achse::Knotentest [ Prädikat ]) -Die Auswahl der Knoten läßt sich mit Hilfe eines Prädikats noch verfeinern. Das Prädikat wird in eckigen Klammen an AxisName::NodeTest angehängt

XPATH (XML Path Language) Beispiele für XPath-Ausdrücke: child::brief mit diesem Ausdruck werden alle Elemente mit dem Namen brief unterhalb des aktuellen Knotens ausgewählt Axis-Name: child node test: brief

XPATH (XML Path Language) Beispiele für XPath-Ausdrücke: child::* mit diesem Ausdruck werden alle Kindelemente des aktuellen Knotens ausgewählt /descendant::adresse mit diesem Ausdruck werden alle Elemente mit Namen adresse im gesamten Dokument selektiert. Der Slash vor dem axis name leitet einen absoluten Pfad ein. Hier wird also nicht vom context-node ausgegangen

XPATH (XML Path Language) Prädikate: Die Auswahl von Elementen kann mit Prädikaten weiter verfeinert werden Ein einfaches Prädikat ist die Angabe eines numerischen Ausdrucks um ein bestimmtes Element zu selektieren: child::Verfasser[2] Angenommen ein Element hat mehrere Kind- Elemente mit Namen Verfasser, dann selektiert dieser Ausdruck das 2. Verfasser-Element

XPATH (XML Path Language) Prädikate: Ein anderes Beispiel für ein Prädikat: nummer[mobil] ->selektiert die nummer-Kindelemente, die ein oder mehrere mobil-Kindelemente haben Attribute: //@id ->Attribut-Abfrage: wählt alle Elemente aus, die ein Attribut id haben

XPATH (XML Path Language) Deutsche, kommentierte Übersetzung: www.informatik.hu-berlin.de/~obecker/obqo/w3c-trans/xpath-de/ Übungen: www.zvon.org/xxl/XPathTutorial/General/examples.html

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) XSLT transformiert XML-Dokumente oder Teile von XML-Dokumenten in eine andere Form (z.B. anderes XML-Format, HTML, MathML) Bei der Transformation ist folgendes zu beachten: -eine Transformation ist nicht unbedingt umkehrbar -eine Transformation kann zu Informationsverlust führen -aus einem transformierten Dokument ist das Ursprungsdokument nicht rekonstruierbar

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Um eine Transformation durchzuführen werden -ein XML Dokument -und eine Stylesheet-Datei benötigt In der Stylesheet-Datei befinden sich die Transformationsvorschriften Der Transformationsprozess beginnt immer beim Wurzelelement und verarbeitet dann das Dokument in der Dokument-Order.

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Die Transformation wird durch den XSLT-Prozessor durchgeführt. Eine Liste von XSLT-Prozessoren findet man unter: http://www.xslt.com/xslt_tools.htm Hinweis: Der I.E. 5.x besitzt auch einen XSLT Prozessor, z.T. werden aber veraltete Entwürfe von XSLT / XPATH unterstützt. Eine Übersicht der von MSXML unterstützte Befehle findet man unter: http://www.topxml.com/xsl/xsltref.asp

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Gegeben ist folgende DTD: <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <!ELEMENT adressbuch (Person+)> <!ELEMENT Person (Name+,Email*)> <!ELEMENT Name (Vorname+, Nachname)> <!ELEMENT Email (#PCDATA)> <!ELEMENT Vorname (#PCDATA)> <!ELEMENT Nachname (#PCDATA)>

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) XML-Beispiel: <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <!DOCTYPE adressbuch SYSTEM "C:\XML\adressbuch.dtd"> <?xml-stylesheet type="text/xsl" href="C:\XML\adressbuch2.xsl"?> <adressbuch> <Person> <Name> <Vorname>Rainer</Vorname> <Vorname>Maria</Vorname> <Nachname>Rilke</Nachname> </Name> <Email>Rilke@gmx.de</Email> </Person> <Vorname>Friedrich</Vorname> <Nachname>Schiller</Nachname> </adressbuch>

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Beispiel für ein Stylesheet: <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format"> <xsl:output method="html" /> <xsl:template match="/"> <html><head><title>Adressbuch</title></head> <body> <xsl:apply-templates select="descendant::Email" /> </body></html> </xsl:template> <xsl:template match="Email"> <font color="red"><p></p> <xsl:value-of select="." /> </font> </xsl:stylesheet>

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Erläuterung: <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> Ein Stylesheet ist immer ein echtes XML - Dokument, deshalb wird mit der XML-Deklaration begonnen.

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Erläuterung: <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format"> Danach wird das Wurzelelement des Stylesheets angegeben, das Wurzelelement ist immer <xsl:stylesheet> Als Attribut folgt dann die Angabe der XSLT-Version und die Angabe der Namensräume für die XSLT-Spezifikation

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Erläuterung: <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format"> In der Attributangabe: xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" wird für das Präfix xsl: der Namensraum " http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" deklariert. Damit stammt jedes Element, das mit xsl: beginnt aus dem Sprachumfang von XSLT.

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Erläuterung: <xsl:output method="html" /> Die Ausgabe-Methode wird mit dem Element xsl:output festgelegt. Erlaubte Methoden sind xml, html, text. Allerdings ist es auch möglich, weitere Methoden hinzuzufügen. Diese Methoden müssen aber dann durch Namensräume qualifiziert sein.

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Erläuterung: <xsl:template match="/"> <html><head><title>Adressbuch</title></head> <body> <xsl:apply-templates select="descendant::Email" /> </body></html> </xsl:template> Ausgegangen bei der Bearbeitung wird immer vom Wurzelknoten, deshalb sucht der XSLT-Prozessor nach einer Vorlage (einem Template) für den Wurzelkoten: <xsl:template match="/">

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Erläuterung: <xsl:template match="/"> <html><head><title>Adressbuch</title></head> <body> <xsl:apply-templates select="descendant::Email" /> </body></html> </xsl:template> Ist der Wurzelknoten gefunden, wird bis zum Ende des aktuellen Templates alles ausgegeben. Zwischen <body> und </body> stößt der Prozessor auf den Befehl: <xsl:apply-templates select="descendant::Email" />

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Erläuterung: <xsl:apply-templates select="descendant::Email" /> Mit diesem Befehl wird der Prozessor angewiesen, nach einem Template für Nachkommen (descendant) des aktuellen Knotens zu suchen, die den Namen “Email“ tragen. Dieses Template soll dann an dieser Stelle eingefügt werden.

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Erläuterung: Der Prozessor findet nun folgendes Template: <xsl:template match="Email"> <font color="red"><p></p> <xsl:value-of select="." /> </font> </xsl:template> Nun wird der Inhalt des gefundenen Templates ausgegeben bzw. an der richtigen Stelle im Stylesheet eingefügt. Bei der Ausgabe stößt der Prozessor auf folgende Zeile: <xsl:value-of select="." />

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Erläuterung: <xsl:value-of select="." /> Mit diesem Befehl wird der Wert (value-of) des Elementes selektiert (select) , der durch den XPATH-Ausdruck "." angeben ist, in diesem Falle wird durch den XPATH-Ausdruck der aktuelle Knoten ausgewählt. Die Wert des Email-Elementes ist: Rilke@gmx.de und wird im Template eingefügt.

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Erläuterung: Danach wird der Rest des Templates ausgegeben: </body></html> und anschließend die HTML Datei erzeugt: <html> <head> <meta content="text/html; charset=utf-8" http- equiv="content-type"> <title>Adressbuch</title> </head> <body> <font color="red"> <p></p>Rilke@gmx.de</font> </body> </html>

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Schleifen und bedingte Anweisungen: Neben der Möglichkeit Elemente mit <xsl:apply templates> auszuwählen, gibt es auch die Methode <xsl:for-each> Auch bei <xsl:for each> wird das Attribut select und ein XPATH-Ausdruck als Attributwert angegeben: <xsl: for-each select=“descendant::Nachname“>

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) <xsl: for-each select=“descendant::Nachname“> Durch dieses XSL-Element wird ein Schleife definiert. Jeder Knoten der dem XPATH-Ausdruck entspricht wird gemäß den Anweisungen innerhalb des <xsl: for-each>...</xsl:for-each> bearbeitet.

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Beispiel: <xsl:for-each select="descendant::Nachname"> Nachname: <xsl:value-of select="." /> br></br> </xsl:for-each> In diesem Beispiel wird das Element Nachname ausgewählt, dann wird die Zeichenkette “Nachname:“ geschrieben und anschließend der Inhalt des aktuellen Elementes ausgegeben

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Neben den Schleifen kennt XSLT auch bedingte Anweisungen: <xsl:if> für bedingte Anweisungen ohne Alternativen und <xsl:choose> für bedingte Anweisungen mit Alternativen. Innerhalb von <xsl:choose> steht / stehen eine oder mehrere <xsl:when> - Bedingung / Bedingungen und eine optionale <xsl:otherwise> - Bedingung

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Die Bedingung wird jeweils mit dem Attribut test abgefragt. Als Attributwert kann z.B ein XPATH-Ausdruck stehen: <xsl:choose> <xsl:when test="following-sibling::Vorname"> ..... </xsl:choose> In diesem Beispiel wird die Bedingung abgefragt, ob der nachfolgende Geschwisterknoten, das Element “Vorname“ ist.

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Beispiel (innerhalb einer Schleife): <xsl:for-each select="descendant::Vorname"> <xsl:choose> <xsl:when test="following-sibling::Vorname"> erster Vorname: <xsl:value-of select="." /><br></br> </xsl:when> <xsl:when test="preceding-sibling::Vorname"> zweiter Vorname: <xsl:otherwise> Vorname: <xsl:value-of select="." /><br></br> </xsl:otherwise> </xsl:choose> </xsl:for-each>

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Erläuterung: <xsl:when test="following-sibling::Vorname"> erster Vorname: <xsl:value-of select="." /><br></br> </xsl:when> Im vorangegangenen Beispiel (context-node ist Vorname) wird geprüft, ob der aktuelle Knoten einen nachfolgenden Geschwisterknoten “Vorname“ besitzt. Ist dies der Fall wird die Zeichenkette “erster Vorname:“ ausgegeben und dann der Wert des aktuellen Elements eingefügt. Danach wird ein Zeilenumbruch durchgeführt.

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Erläuterung: <xsl:when test="preceding-sibling::Vorname"> zweiter Vorname: <xsl:value-of select="." /><br></br> </xsl:when> Wenn die erste Bedingung nicht erfüllt ist, wird geprüft ob der vorhergehende Geschwisterknoten, ein Knoten “Vorname“ ist. Ist dies der Fall wird die Zeichenkette “zweiter Vorname:“ ausgegeben und dann der Wert des aktuellen Elements eingefügt. Danach wird ein Zeilenumbruch durchgeführt.

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Erläuterung: <xsl:otherwise> Vorname: <xsl:value-of select="." /><br></br> </xsl:otherwise> Wenn weder die erste noch die zweite Bedingung erfüllt ist, wird keine Bedingung mehr abgeprüft sondern es kommt eine festgelegte Alternative zum Einsatz. Es wird die Zeichenkette “Vorname“ ausgegeben und der Inhalt des aktuellen Knotens wird ausgegeben. Danach wird ein Zeilenumbruch durchgeführt.

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Übersicht: Kindelemente von <xsl:stylesheet> <xsl:stylesheet> <xsl:import> <xsl:include> <xsl:strip-space> <xsl:preserve-space> <xsl:output> <xsl:key> <xsl:decimal-format> <xsl:namespace-alias> <xsl:attribute-set> <xsl:variable> <xsl:param> <xsl:template>

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) Weitere XSLT - Elemente: <xsl:sort> Sortierung Beispiel: <xsl:sort select=“Nachname“ /> <xsl:number> Numerierung Beispiel: <xsl:number value=“position()“ format=“1.“> <xsl:element> Erzeugung von Elementen <xsl:attribute> Erzeugung von Attributen <xsl:text> Erzeugung von Text <xsl:comment> Erzeugung von Kommentaren

XSLT (Extensible Style Sheet Language Transformation) XSLT - Spezifikation: http://www.w3.org/TR/xslt XSLT - Tools: http://www.xslt.com/xslt_tools.htm XSLT - Referenzen und Infos: http://www.topxml.com/xsl/xsltref.asp Deutschsprachige Ausarbeitung von Heiko Faasch: http://www.fh-wedel.de/~si/seminare/ws00/Ausarbeitung/5.xslt/xslt0.htm

EXKURS XML Namespaces (XML Namensräume) Problem: ->Innerhalb eines XML Dokumentes sollen Elemente aus verschiedenen Dokumenttypen verwendet werden. ->Die Elemente sind zum Teil gleich benannt, der semantische Hintergrund ist jedoch unterschiedlich ->Der XML-Prozessor soll gleichlautende Namen auseinanderhalten können

EXKURS XML Namespaces (XML Namensräume) Beispiel: XML Dokument < EXKURS XML Namespaces (XML Namensräume) Beispiel: XML Dokument <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes" ? > <Buch> <Titel>Der kleine Hobbit</Titel> </Buch> < Person> <Titel >Prof. Dr.</Titel> <Name>Tolkien</Name> </Person> </xml> ->Problem: Das Element Titel ist nicht eindeutig

EXKURS XML Namespaces (XML Namensräume) Lösung: Namensräume „Ein Namensraum ist eine Sammlung von Namen, die durch einen eindeutigen Bezeichner identifiziert werden“. Ein Namensraum man kann auch als Behälter mit einem bestimmten Namen für Elemente und Attribute bezeichnen

EXKURS XML Namespaces (XML Namensräume) Lösung: Namensräume Als Bezeichner für einen Namensraum wird ein URI (Uniform Resource Identifier ) gewählt. Ein URI kann entweder eine URL oder ein URN sein. URLs werden verwendet, weil sie eindeutig sind, hinter der angegebenen Adresse muss kein Dokument stehen. Vorgesehen ist aber, dass bei der Verwendung einer URL als Namensraum, diese auch als Informationsquelle für die im Namensraum verwandten Ressourcen dient

EXKURS XML Namespaces (XML Namensräume) Vereinbarung von Namensräumen: Ein Namensraum wird mit folgender Syntax vereinbart: xmlns:Präfix="URI" xmlns ist ein spezielles Attribut zur Vereinbarung von Namensräumen Präfix: Bezeichnet die Abkürzung des über den URI vereinbarten Namensraums, das Präfix kann frei gewählt werden, es darf aber keinen Doppelpunkt enthalten. URI: Bezeichnet den URI

EXKURS XML Namespaces (XML Namensräume) Das Präfix wird nun allen Elementen und Attributen vorangestellt die aus dem jeweiligen Namensraum stammen, dabei gilt folgende Syntax: Präfix:Elementname Beispiel: <lib:buch xmlns: lib ="http://www.hobbit.de/buch/"> <lib:Titel>Der kleine Hobbit</lib:Titel> <lib:Autor>Tolkien</lib:Autor> </lib:buch>

EXKURS XML Namespaces (XML Namensräume) Problem: Namespaces und DTDs Die Validierung eines Dokuments, das Elemente aus mehreren Namensräumen enthält, ist ohne Neuformulierung einer gemeinsamen DTD nicht möglich. ->DTDs gab es schon vor der Einführung von Namensräumen ->In einer DTD müssen Namen und Attribute vollständig deklariert werden, die Präfixe müssten also in der DTD bereits mitangegeben werden

EXKURS XML Namespaces (XML Namensräume) Kein Problem: Namespaces und Schemas Im Gegensatz zu DTDs unterstützen und verwenden XML-Schemas das Konzept der Namensräume. Informationen zur Verwendung von namespaces in Schema unter: http://www.xfront.com/DefaultNamespace.pdf

EXKURS XML Namespaces (XML Namensräume) Eigenschaften von Namespaces: Fügt man das Attribut xmlns dem Wurzel-Element zu, dann gilt der Namensraum für das gesamte Dokument, man bezeichnet diesen Namespace auch als Default-Namespace. In diesem Falle kann auf das Präfix verzichtet werden. Ansonsten muss der Namensraum immer dem Element zugeordnet werden. Dieser Namensraum gilt dann auch für alle Kind-Elemente des betreffenden Elements.

EXKURS XML Namespaces (XML Namensräume) XML-Dokumente mit verschiedenen Namespaces: <Film xmlns=http://www.film.com/xml xmlns:person="http://www.person.de/xml"> <Titel>Der kleine Hobbit</Titel> <person:Autor>Tolkien</person:Autor> <person:Titel>Prof. Dr.</person:Titel> </Film>

EXKURS XML Namespaces (XML Namensräume) XML-Dokumente mit verschiedenen Namespaces: <Film xmlns="http://www.film.com/xml" ->Angabe des default namespace xmlns:person="http://www.person.de/xml"> ->durch Präfix qualifizierter Namespace <Titel>Der kleine Hobbit</Titel> ->Element aus dem default-namespace <person:Autor>Tolkien</person:Autor> <person:Titel>Prof. Dr.</person:Titel> ->Elemente aus dem qualifizierten namespace

EXKURS XML Namespaces (XML Namensräume) Links: Namespaces in XML (W3C Recommendation): http://www.w3.org/TR/REC-xml-names/ Namespaces in XML 1.1 (Candidate Recommendation): http://www.w3.org/TR/xml-names11/ Einführung in XML: Namensräume, Infoset, RDDL: http://www.informatik.hu-berlin.de/~obecker /Lehre/SS2002/XML/05-namespace.html Webapplikationen mit Unterstützung von XML: http://www.schmiderer.cc/xmlwebapp/index.php