Wärmebilanz als Ergebnis von Wärmeproduktion und Wärmeabgabe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Powerpoint-Präsentation
Advertisements

Raumtemperatur & Gesundheit
6.Klima am Arbeitsplatz Schall Licht Klima Luftverun- reinigungen
What do you get marks for?
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Selbstverständnis der Mathematik
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Physiologie der Unterkühlung und bekleidungsphysiologische Aspekte
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Steuern und Gebühren Personalsituation Stadtentwicklung Verkehr Bürgerhäuser und Liegenschaften Kinderbetreuung.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
...ich seh´es kommen !.
Wärmehaushalt und Temperaturregulation
Wir üben die Malsätzchen
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
So einfach kann das Leben sein ...
(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen Impulsvortrag von Marc Allenbach
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
1 Alle wollen glücklich sein Unterm warmen Sonnenschein!
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 01/2009 EXTREMES WETTER – Kälte.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Sport4final.de. sport4final.de Leben in der Gemeinde Apostelgeschichte 4, Der Grund (Vers 32a) 2. Die Auswirkungen (Verse 32b-33) 3. Die Gemeinschaft.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Fragebogen Studierende
Baustellen 2015 KLEINERE MAßNAHMEN Groß-Gerauer Straße Erschliesung N1 Sanierung Augustaanlage Sanierung Ludwig-Ratzel-Straße Sanierung.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Struktur des Modulteils Klimageographie
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Wärmebilanz als Ergebnis von Wärmeproduktion und Wärmeabgabe Wärmehaushalt und Arbeit Prof. Dr. med.H.-V. Ulmer, FA für Physiologie ulmerhv@t-online.de ________________________________________________________________________ Wärmebilanz als Ergebnis von Wärmeproduktion und Wärmeabgabe

Wärmehaushalt und Arbeit__________________________ Wärmeproduktion In Ruhe: ca. 100 Watt, würde einen An-stieg der Kerntemperatur von ca. 1°/h be-wirken, wenn keine Abgabe stattfände Bei Muskelarbeit: Wirkungsgrad besten-falls 25 %, d. h. der größte Teil der gestie-genen Energiebereitstellung geht als Wärme verloren. Bei 100 Watt Ergometrie- Leistung also 300 W Wärme bzw. 400 W Gesamtumsatz.

Wärmehaushalt und Arbeit__________________________ Energieumsatz = Wärmeproduktion für verschiedene körperliche Tätigkeiten: SPITZER, H., Th. HETTINGER und G. KAMINSKY: Tafeln für den Energieumsatz bei körperlicher Arbeit. Berlin – Köln, Beuth 1982.

Wärmehaushalt und Arbeit______________________________ Energieumsatz bei 8 h-Schwerstarbeit: Frauen: 360 Watt ~ 1250 kJ/Arbeitsstunde Männer: 490 Watt ~ 1700 kJ/Arbeitsstunde Zum Vergleich: Energieumsatz ohne besondere körperliche Aktivitäten Frauen: 100 Watt ~ 350 kJ/Stunde Männer: 115 Watt ~ 400 kJ/Stunde Mehranteil durch Schwerstarbeit: Frauen: 900 kJ/h, Männer 1300 kJ/h

Wärmehaushalt und Arbeit__________________________ Wärmeaustausch zwischen Mensch und Umgebung in beiden Richtungen durch Leitung (Kontakt) Strahlung (Infrarotstrahlung) Wärmeabgabe von der Haut, begünstigt durch Verdunstung Konvektion (Grenzschichteffekt), begünstigt Leitung und Verdunstung

Wärmehaushalt und Arbeit__________________________ Grenzschicht = an die Haut grenzende Schicht: Isoliereffekt! Kleidung und Wärmeaustausch: Kleidung reduziert die freie Haufläche isoliert gegenüber Hitze und Kälte verstärkt die Grenzschicht (Isoliereffekt, aber nur, wenn Luft und wenn nicht durch- geschwitzt)

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ Grenzschicht und Mikroklima unter der Kleidung 1. Die Grenzschicht „Luft“ wird durch Verdun-stung (perspiratio sensibilis und insensibilis) angefeuchtet : Hemmt die Wärmeabgabe durch Verdunstung Perspiratio insensibilis = meistens extraglan-duläre Feuchtigkeitsabgabe durch Diffusion

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ Grenzschicht und Mikroklima unter der Kleidung 2. Die Grenzschicht wird durch Leitung angewärmt: Hemmt die Wärmeabgabe durch Leitung 3. Die Grenzschicht wird durch Kleidung stabilisiert: Hemmt die Konvektion und somit die Wärmeabgabe durch Leitung und Verdunstung

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ Kleidung und Wärmehaushalt Kleidung als Kälte- und Nässeschutz Kleidung als Hitzeschutz bei hohen Trockentemperaturen: Grenzschicht hemmt auch den Wärmeübergang von Luft zu Haut Kleidung bei starker Wärmeeinstrahlung: Reflektierende Kleidung hemmt die Umsetzung von Wärmestrahlen in Wärme an der Bekleidungsoberfläche

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ Kleidung und UV.-Schutz Kleidung schützt auch vor UV.-Strahlen Akut gegen Sonnenbrand Chronisch - gegen vorzeitige Alterung (Seemanns- oder Landmannshaut) - Hautmalignome

Wärmehaushalt und Arbeit__________________________ Regelwerke G 21: Kältearbeiten (Räume < - 25° C), G 30: Hitzearbeiten (je nach Wärme- stromdichte, muskulärer Aktivität, Einwir-kungsdauer sowie CNET). Beurteilungsrelevant: Korrigierte normale Effektivtemperatur CNET = Klimasummenmaß, abhängig von Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftgeschwindigkeit

Wärmehaushalt und Arbeit__________________________ Meßtechnik Trockentemperatur Feuchttemperatur Strahlungstemperatur (Globe-Thermometer) Windgeschwindigkeit (Anemometer) Daraus resultierend: Effektivtemperatur als „Klimasummenmaß“

Wärmehaushalt und Arbeit__________________________ Umgebungstemperaturen Indifferenztemperatur (physiologisch definiert, Minimum des Energieumsatzes) Behaglichkeitstemperatur (psychologisch definiert, Skalenwerte)

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ 2 Skalen für die Ermittlung der thermischen Behaglichkeit Empfindungsskala für die thermische Behaglichkeit (nach ISO/DIS 10551): "Welche Zahl entspricht Ihrem augenblicklichen Gefühl der Behaglichkeit?„ 4 sehr heiß 3 heiß 2 warm 1 etwas warm 0 neutral -1 etwas kühl -2 kühl -3 kalt -4 sehr kalt

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ Balance des Wärmehaushalts (RUPPE, 1995, S. 192)

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ Behaglichkeitszone und Akzeptanz (nach FANGER, 1973) Aus: Wenzel und Piekarski, 1982, S. 86

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ Akklimatisation Erste Phase: in wenigen Tagen „hin und zurück“ Schon bei einem verlängerten Wochenende in der Heimat! In den ersten Tagen Zurückhaltung mit körperlichen Aktivitäten Oft hinkt das Durstgefühl nach! Bei Auslandseinsätzen: Instruktionen über Hitzschlag (Ursachen, Prophylaxe, Symptome und Soforttherapie) mitgeben!

Wärmehaushalt und Arbeit________________________

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ Pathophysiologie Hitzeschäden und Kälteschäden

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ Hitzeschäden Hitzekollaps = Kreislaufkollaps Hitzschlag = ZNS-Versagen, oft tödlich Erhebliche interindividuelle Empfindlichkeit Eignung nur bedingt vorhersagbar (Ausschluß-kriterien prüfen, letztlich: Entscheidung während Hitzeexposition am Arbeitsplatz) Neulinge daher gut im Auge behalten Prophylaxe: Reichlich trinken, aber nicht zu viel auf einmal

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ Hitzeschäden bei Tropenreisen Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung „Aufenthalt im Ausland“ = G 35

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ Hitzegetränk Flüssigkeitssubstitution wichtiger als Salzsubstitution Es muß magenverträglich sein (bei Hitzearbeit Trinkmenge rund 1 Liter/Stunde) Es muß akzeptabel schmecken (Geschmacksauswahl anbieten) Es muß hygienisch einwandfrei sein

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ Kälteschäden Lokaler Kälteschaden (sog. Erfrierung“) an den Akren, tritt ab Umgebungstempe-raturen unter + 4° C auf! Allgemeine Unterkühlung mit Absinken der Kerntemperatur

Wärmehaushalt und Arbeit________________________

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ Notwendiger Kälteschutz durch Bekleidung (nach van DILLA et al., 1968, aus: WENZEL u. PIEKARSKI, 1982, S. 104)

Wärmehaushalt und Arbeit________________________

Wärmehaushalt und Arbeit________________________

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ Beispiel für passive bauliche Maßnahmen gegen zu hohe Bürotemperaturen im Sommer (aus WENZEL u. PIEKARSKI, 1982, S. 151)

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ Aktive Maßnahmen gegen zu hohe Bürotemperaturen im Sommer Ventilator: Bläst die Grenzschicht weg Raumklimagerät: Kühlt und trocknet Klimaanlage: Kühlt, feuchtet an und reinigt (Achtung: Filter als Keimschleudern!)

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ Behaglichkeitszone und Akzeptanz (nach FANGER, 1973) Aus: WENZEL u. PIEKARSKI, 1982, S. 86

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ Klimatisierung als Konfliktfall! Man kann es nicht allen recht machen!

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ Ende

Wärmehaushalt und Arbeit________________________ RESERVE