G-WiN – Kommission 3. Arbeitstreffen 27. und Berlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
IT-Projektmanagement
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Mitarbeiterkommunikation
Das ZfS München.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Leistungs-
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Batterietechnologie und Elektrochemie
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Dr. Joachim Mönkediek Netzmemorandum Überarbeitung des Netzmemorandums in den Punkten: Redundanz Mobilität, Funkvernetzung Konvergenz der.
Bericht über die erste Sitzung des ZKI- Arbeitskreises
1 Versorgungskonzepte 2 Personalplanung Beispielrechnung Folgerungen
Deutsches Forschungsnetz. Neues aus dem DFN Prof. Dr. Wilfried Juling ZKI Frühjahrstagung 2006 (FH München, 7.– 8. März)
ZKI-Tagung - TU Ilmenau 14. September 2005
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 13. September.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Schwachstellenanalyse in Netzen
Das Gigabit-Wissenschaftsnetz Technisch-betriebliche Aspekte K. Ullmann, DFN-Verein Düsseldorf,
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Vernetzte Konsumenten – Essays zum systematischen Management von Kundenempfehlungen sowie zur Auswirkung eines entbündelten Kaufprozesses auf den Handel.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
KIS-orientierte Behandlungspfad-Ermittlung und -Implementierung
Aufgaben eines IT-Koordinators
Seite 1 N E U E S I M G - WiN 40. DFN-Betriebstagung * Hans-Martin Adler DFN-Geschäftsstelle Berlin, Stresemannstraße 78 Tel: 030/
Statusbericht DFNVideoConference (DFNVC) DFN-Betriebstagung 12./ Renate Schroeder Gisela Maiss.
1 WIRTSCHAFTS INFORMATIK 7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) Strategische Potenziale von Open Source-Software.
Hamburg November Computing in der CMS Gruppe der Uni Hamburg Zwei Bereiche: grid Computing Workgroup Server für Analyse.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Simulation komplexer technischer Anlagen
Bewertung von Cloud-Anbietern aus Sicht eines Start-ups
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
E-Business Studie: Ausgangssituation
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Versorgungssicherheit Herausforderung für die Regulierung Dipl.-Ing. Walter Boltz E – Control GmbH 27. April 2004.
IuK-Physik Herbsttreffen Bad Honnef und Technische und organisatorische Anforderungen an ein Physik-Fach-Portal (aus Sicht eines Fachwissenschaftlers)
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
Markteintritt über internationale Kooperationen
Nachhaltigkeit im D-Grid Workshop, Berllin Der DFNInternet Dienst als DGI-Service1 (DGI-S1) Kurzdarstellung des Geschäftsmodells DGI-Workshop Nachhaltigkeit.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.
W. Hiller, B. Fritzsch, U.Schwiegelshohn C3-Grid WS Nachhaltigkeit 11./ Berlin Nachhaltigkeit im C3-Grid aus heutiger Sicht Wolfgang Hiller,
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

G-WiN – Kommission 3. Arbeitstreffen 27. und 28.10 2003 Berlin

Sicherheit in der IV – Teil1 Dr. W. Held Sicherheit in der Informationsverarbeitung Dipl.Inf. Marco Thorbrügge Informationsfluß bei der Vorfallsbearbeitung Hans-Jürgen Hille Die Ordnung zur IT-SIcherheit in der Universität Hannover Georg Richter Das IV-Sicherheitsteam der Universität Münster Wolfgang Moll Verankerung und Umsetzung der IT-Sicherheit in der Hochschule                

Sicherheit in der IV – Teil 2 Bruno Lortz Das Sicherheitskonzept der Universität Karlsruhe   Thomas Müller Elemente einer IT-Infrastruktur mit verbessertem Manipulationswiderstand http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2003/0143/   Victor Apostopescu, München: IV-Sicherheit im Münchener Wissenschaftsnetz (MWN) Georg Richter Neuere Konzepte für die IV-Sicherzeit durch strukturierte Netze  

4 Schwerpunkte (vgl Protokoll AK Netzdienste vom 20./21.11.2003) Ergebnisse Wir brauchen nicht nur immer leistungs- fähigere Netze, sondern auch sichere ;-)( 4 Schwerpunkte (vgl Protokoll AK Netzdienste vom 20./21.11.2003) Eine Hochschulstrategie ist nötig Sicherheit für Betriebssysteme und Anwendungssoftware Informationsaustausch Basiswissen

Bündelung der Aktivitäten der Rechenzentren im Bereich IT-Sicherheit Herausarbeitung von 4 Schwerpunkten 1. Hochschulstrategie IT-Sicherheitspolicies der Hochschule - Entwurf eines Musterkonzeptes für Hochschulen (Beispiellösungen betrachten, generisches Musterkonzept erarbeiten, rechtliche Randbedingungen mit DFN Forschungsstelle Recht klären) - Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (Kostenaufwand, Personalbedarf, Nutzen) Portal für IT-Sicherheit - Empfehlungen des ZKI an die Hochschulleitungen/Hochschulrechenzentren (Portal für IT-Sicherheit auf dem ZKI-Webserver) Inhaltliche Aspekte der IT-Sicherheitspolicies - Zielstellung, - organisatorische Randbedingungen, - Vorschriften für Rechner mit Netzanbindung, - Vorschriften für Netzdienste, - Hinweise und Vorschriften für Systemadministratoren und Netzadministratoren, - Hinweise und Vorschriften für Nutzer, - Maßnahmen

Die Pläne des DFN-Vereins K.Schauerhammer GRIDs - eine neue Anwendungsklasse im G-WiN Kopplung von verteilten Ressourcen über Hochgeschwindig - keitsnetze Rechnerleistung aus der Datendose GRID Infrastrukturen gehören in professionelle Hände Virtuelle Organisationen GRID ist natürlich international Offene Fragen sind u.a.: Policies für die Nutzung Akzeptanz von Standards Einbindung von Lizenzen und Verträgen Der deutsche Verwaltungswahnsinn

Die Pläne des DFN-Vereins J. Pattloch Nachfolge G-WiN Teil 1: IST Analyse 27 selbst betriebene Knoten Kernnetz aus 2,5 G und 10 G SDH ca. 500 Zugangsleitungen bis 622 M partiell Wellenlängen und „dark fiber“ hohe Fertigungstiefe DFNInternet diverse maßgeschneiderte Lösungen Teil 2: Herausforderung Teil 3: Planung und Konzepte

Die Pläne des DFN-Vereins J. Pattloch Nachfolge G-WiN Teil 1: IST Analyse Teil 2: Herausforderung Teil 3: Planung und Konzepte Durchsatz > 1 PB/Monat Steigerungsrate zur Zeit ca. 1,4 p.a. Neue Anforderungen: GRID: „(V)PN“ + Middleware + Applikationen „value added“ IP-Services Aktuelle Beispiele für neue Nutzung: Rechner-Rechner Kopplung H-B Videokonferenz Dienst

Die Pläne des DFN-Vereins J. Pattloch Nachfolge G-WiN Teil 1: IST Analyse Teil 2: Herausforderung "Mehr Nutzen und dabei technisch und wirtschaftlich kompatibel bleiben.„ Teil 3: Planung und Konzepte Leistung (Durchsatz und QoS) Effizienz (GB pro €) Flexibilität ("Maßanzug")

Die Pläne des DFN-Vereins J. Pattloch Nachfolge G-WiN Teil 1: IST Analyse Teil 2: Herausforderung DFNInternet DFNRoaming DFNVideokonferenz Speziallösungen nach Bedarf Ströme >= 1 Gbit/s Synchrone Kopplung (var << 1 ms) verteilte Experimente (z.B. Radioastronomie) starke Quelle - Senke Beziehungen Storage Compute-Center Teil 3: Planung und Konzepte

Die Pläne des DFN-Vereins J. Pattloch Nachfolge G-WiN Teil 1: IST Analyse Teil 2: Herausforderung Teil 3: Planung und Konzepte Die X-WiN-Plattform 10 G Verbindungen zwischen allen Knoten Flexibel konfigurierbar (Wochenfrist) Preiswertes Ethernet - teuere Router !? Ausfallsicher (MTBF, MTTR) 24/7 Betrieb der Plattform

Die Pläne des DFN-Vereins J. Pattloch Nachfolge G-WiN Teil 1: IST Analyse Teil 2: Herausforderung Teil 3: Planung und Konzepte Technologieoptionen Es gibt keine „Wundermittel“ International verschiedene Ansätze Fertigungstiefe: optimale Wertschöpfung SDH/Ethernet als "Rund-um-Sorglos" Paket? Gemanagte Wellenlängen? Gemanagte dark fiber und eigenes WDM? 24/7 Betrieb der Plattform als Dienstleistung?

Die Pläne des DFN-Vereins J. Pattloch Nachfolge G-WiN Teil 1: IST Analyse Teil 2: Herausforderung Teil 3: Planung und Konzepte SDH/Ethernetdienstleistungen "Rund-um-sorglos" Paket inklusive Flexibilität inklusive Betriebsgruppe 24/7 inklusive SLA mit Vertragsstrafen Baukastenmodell n SDH/Ethernet Verbindungen Fristen für Um/Neuschaltungen Erweiterung Baukasten in Ausbaustufen Vorteil: Abgesicherte Dienstleistung

Die Pläne des DFN-Vereins J. Pattloch Nachfolge G-WiN Teil 1: IST Analyse Teil 2: Herausforderung Teil 3: Planung und Konzepte Gemanagte Wellenlängen Mittlere Fertigungstiefe Wellenlängen im Paket als Dienstleistung SDH/Ethernet selbst veredeln Switched 10G Netz ("L2-WiN") Umschaltungen im L2-WiN nach eigenem Gusto Betrieb L2-WiN 24/7 als Dienstleitung? Vorteil: Gestaltung nach eigenen Kriterien

Die Pläne des DFN-Vereins J. Pattloch Nachfolge G-WiN Teil 1: IST Analyse Teil 2: Herausforderung Teil 3: Planung und Konzepte Gemanagte Dark Fibre Hohe Fertigungstiefe Wie gemanagte Wellenlängen, jedoch... Erwerb von gemanagten dark fiber (L1-WiN) WDM selbst veredeln Filter, optische MUX, EDFA, 3R 24/7 Betrieb als Dienstleistung? Vorteil: Zusätzliche Bandbreite sehr günstig

Und die G-WiN-Kommission ? Es wird ein 4. Arbeitstreffen am Anfang der 2. Jahreshälfte geben Im April wird eine Sitzung der G-WiN-Kommission zum X-WiN geben Alle ZKI-Mitglieder sind aufgefordert spezifische Interessen mitzuteilen und natürlich in der G-WiN-Kommission mitzuarbeiten Nicht vergessen – Ende 2005 gibt es kein G-WiN Backbone mehr !!!!!!!!!!!!!!