Jönsson‘s Doppelspaltexperiment mit Elektronen (1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Advertisements

Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Das Doppelspaltexperiment
Gilt dies auch in der Mikrowelt?
Wesenszüge der Quantenphysik
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
1924: De Broglie Wellenlänge eines Teilchens:  = h/p = h/ 2m0Ekin
7.1 Erzeugung von Elektronen
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 2: Roter Faden: Größe der Atome Massenspektroskopie
Entdeckung der Quantenmechanik
Zahlen: Eine Brille für die Vergangenheit
Umweltbedingte Dekohärenz
Es ist tatsächlich was passiert!
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Vorlesungsankündigung (aktualisiert)
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
Licht sind kleine Teilchen
Elastische Streuung Thomsonstreuung Rayleighstreuung Miestreuung Teilchen d
Universität Bonn „Von Quarks zu Quasaren“ Oktober 2004.
Sind physikalische Gesetze schön?
Die historische Entwicklung des Atommodells
Doppelspaltexperiment
Studienfahrt „Geburt der modernen Naturwissenschaften in der Toskana“
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Beschleunigende Kraft
Geozentrisches Weltbild
Gewicht und Masse und Kraft
Einteilung der Vorlesung
Eigenschaften des Photons
Kann Schrödingers Katze tot und lebendig sein?
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Das Gravitationsgesetz
Der Mond Warum ist das so?
Die Schwerkraft(Gravitation)
Das wird von euch erwartet:
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Das Foucaultsche Pendel
Physik-Quiz 6. Klasse.
Wahrscheinlichkeit und Interferenz als Schlüssel zur Quantentheorie
Physik-Quiz 6. Klasse.
Die Schwerkraft(Gravitation)
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Nichtkausalität und Nichtlokalität !
Der historische Galilei
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Katharina Trischitz; Jacqueline Wurzinger
„Und sie bewegt sich doch!“
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
KERNPHYSIK.
Quanten 1 Korpuskulare Lichttheorie, Wellentheorie, Photoeffekt, Comptoneffekt, Anwendungen.
Licht sind kleine Teilchen
Inhalt Atome als Quantenmechnische Teilchen
Erdradius-Bestimmung
Die erste Naturwissenschaft
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Vergleich von Masse und Gewicht
Geodäsie? Vermessung? Geomatik? Kurzer Einblick in das Studium der Geodäsie…
Aufbau des Atoms. ENTDECKUNG VON ERNEST RUTHERFORD lebte von 1871 – 1937 englischer Physiker seine Entdeckung (1898): Teilchen entstehen beim radioaktiven.
Distanzbestimmung im erdnahen Weltraum. Aristarch von Samos ( v. Chr. ) - griechischer Philosoph und Mathematiker - drückt Entfernungen mithilfe.
Klassische Mechanik Wand mit Fenster Zweite Wand Gemessene Auftreff-
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Die zehn schönsten Experimente aller Zeiten (Physics World 2002); nach dem Wahlergebnis 1959 Jönsson‘s Doppelspaltexperiment mit Elektronen (1) 1600 Galilei‘s Experimente zum Fall der Körper (2, 8) 1910 Millikan‘s Öltröpfchen Experiment; Ladung e (3) 1670 Newton‘s Endeckung der Zusammensetzung des weißen Lichts; Regenbogenfarben (4). Young‘s Interferenz des Lichtes am Doppelspalt (5) Cavendisch mißt die Erdmasse (6) -220 Eratosthene‘s Messung des Erdumfangs (7) 1911 Rutherford‘s Entdeckung des Atomkerns (9) 1851 Foucault‘s Pendel u. Erdrotation (10)

Die zehn schönsten Experimente aller Zeiten (Physics World 2002); zeitlich geordnet -220 Eratosthenes Messung des Erdumfangs (7) 1600 Galilei‘s Experimente zum Fall der Körper(2, 8) 1670 Newton‘s Endeckung der Zusammensetzung des weißen Lichts (4). 1797 Cavendisch mißt die Erdmasse od. Gravitationsk. (6) 1800 Young‘s Interferenz des Lichtes am Doppelspalt (5) 1851 Foucault‘s Pendel u. Erdrotation (10) 1910 Millikan‘s Öltröpfchen Experiment; e-Ladung (3) 1911 Rutherford‘s Entdeckung des Atomkerns (9) 1959 Jönsson‘s Doppelspaltexperiment mit Elektronen (1)

Eratosthenes Messung des Erdumfangs 220 vor Christus (7) Erathostenes stammt aus Cyrene in Nordafrika und studierte in Athen. Etwa 240 vor Christus wurde er der dritte Direktor der Bibliothek in Alexandria unter Ptolomäus dem III. Erdumfang = 360°/(7°12‘)*5000 Stadien = 50*5000 = 250 000 Stadien~ 36 000 bis 44 000 km (40 000 km) Kleopatra 50. v. Ch.

Freier Fall: Galileo Galilei 1600 Padua

Notizen Galilei Galilei‘s über den „Fall“ der Körper auf der schiefen Ebene mit rollenden Kugeln (2, 8)

Galileos Experimente zum freien Fall: die Legende des Falls vom schiefen Turm von Pisa und die tatsächlichen Experimente mit der schiefen Ebene. 10Galileo.gif 10Galileo2.gif

Isaac Newton: Das Spektrum des Lichts (4)

Newton‘sches Experiment über die Zusammensetzung des weißen Lichts aus den Regenbogenfarben Etwa um 1667 Orginalzeichnungen von Newton

Messung des Gewichts der ERDE (6) g(Erdbeschl.) = ME * G/Erdradius2 Gewicht(m) = g * m = G * ME*m/Erdradius2 g = 9,81 [m/sec2] = GME/Erdradius2 Cavendish 1797 Cavendish: ME = 6 * 1024 [kg] G = 6,75 * 10-5 [cm3/kg sec2] HEUTE: ME = 5,97*1024 [kg] G = 6,67*10-5 [cm3/kg sec2]

Wie bestimmte Cavendish das Gewicht ser Erde? 10Cavendish.gif

Young‘s Interferenz des Lichts am Doppelspalt 1800 (5) Mit einzelnen Photonen: Janossi 1935, Budapest

Young‘s Interferenz des Lichts am Doppelspalt 1800 (5) Mit einzelnen Photonen: Janossi 1935, Budapest

Foucault Pendel beweist die Erdrotation 1851 (10)

Foucault Pendel 1851 im Pantheon in Paris

Wie schwingt ein Foucault-Pendel und verrät die Rotation der Erde? 10foucault.gif

Millikan Öltröpfchenversuch Messung der Ladung des Elektrons (3) 1910 Pasadena

Millikans Oeltröpfchenversuch zur Messung der Ladung des Elektrons 1909 - 1917

Rutherfords Endeckung des Atomkerns (9) Geiger-Marden Experiment 1909 im Schuster-Lab in Manchester Geiger und Marsden Streuung von a-Teilchen an Goldfolie.

Rutherfords Entdeckung des Atomkerns 1911 (9) a-Steuung an Goldkernen: Geiger Professor in Tübingen 1929 - 1935 Geiger und Rutherford in Manchester 1909

Beugung von Elektronen am Doppelspalt (Jönsson 1959) (1) Nur prinzipielle Darstellung 1959 Jönsson/Tübingen; Promotion bei Möllenstedt

Jönssons-Beugung der Elektronen am Mehrfachspalt 1959 in Tübingen (Schönstes Exp. aller Zeiten) Ein Elektron kann durch mehrere Spalte gleichzeitig gehen. ENDE