2.3 Optische Linsen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konstruktion des Strahlenganges
Advertisements

4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
4.4 Optische Instrumente Auge
Das Auge Physikalische Sichtweisen von Nina Völkel Marcel Pösselt
Das gespiegelte reelle Bild
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Die Lupe Präsentation vom
Bildkonstruktion am Hohlspiegel
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
nicht-ferromagnetische Stoffe:   
Fotografie - Objektive
Linsen und ihre Anwendung
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
DAS AUGE Bio 9.Klasse 2.Epoche NICO KLER.
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Das menschliche Auge und seine optischen Systeme
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
DIE AUGE.
Linsen und ihre Anwendung
1 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen.
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Dicke Linsen.
Optische Abbildungen durch Kugelflächen
Brennweitenbestimmung
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Übungsprogramm: Licht
Die Bilder einer Konvexlinse 1
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Das Auge Benjamin Rehberger 7C.
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Organisation von Wahrnehmung
Maximalsehen.de Wavefront Technologie-Ein Fingerabdruck ihres Auges… hier klicken, um den Text für Blinde vorgelesen zu bekommen! Auch Blinde sollen wieder.
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Funktion und Aufbau des Auges
Optische Linsen Physik im Alltag Fach: Physik Termin der Abgabe: Name: Anna Ludewig Klasse: 8 Inha lt Beend en.
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Das menschliche Auge „Technische Daten″
Konstruktion des Bildes
Brechung des Lichtes II
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
II. Reflexion und Brechung
2.4 optische Instrumente.
Naturerscheinungen zur Brechung und Totalreflexion
Das Auge als optisches Gerät
optische Geräte mit einer Sammellinse
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
2.3 Optische Linsen.
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Konvexlinsen (Sammellinsen)
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

2.3 Optische Linsen

Arten von Linsen Linsen bestehen aus zwei gegeneinander gekrümmten optischen Grenzflächen. Sammellinsen: (in der Mitte dicker als am Rand) bikonvex plankonvex konkavkonvex Streulinsen: (in der Mitte dünner als am Rand) bikonkav plankonkav konvexkonkav III. Optische Linsen

Was charakterisiert eine Linse ? treffen parallele Lichtstrahlen auf eine (dünne) Linse, so sammeln sich diese alle in einem Punkt der Brennebene (Ebene parallel zur Mittelebene) parallel zur optischen Achse einfallende Lichtstrahlen sammeln sich im Brennpunkt (für jede Linse typisch) Mittelebene optische Achse Brennweite III. Optische Linsen

Was charakterisiert eine Linse ? Brennweite: Sammellinsen: positive Brennweite; Streulinsen: negative Brennweite je kleiner die Brennweite, desto stärker die Brechung der Lichtstrahlen Maßeinheit „Dioptrien“ (1 dpt): Eine Dioptrie ist der Kehrwert der Brennweite gemessen in Meter z.B. f = 20 cm = 1/5 m => 5 dpt 2 dpt => 1/2 m = 50cm = f je größer die Brechkraft, desto größer die Dioptrienzahl Sammellinsen: positive Dioptrienzahl; Streulinsen: negative Dioptrienzahl Brechkraft: III. Optische Linsen

Bestimmung der Brennweite direkte Bestimmung der Brennweite Bestimmung aus den Abbildungseigenschaften Entfernung zum Objekt, bei dem keine Abbildung möglich ist (Umkehrung des Lichtwegs) Entfernung, bei der sich die Lage des Bildes umdreht (siehe Folie „Abbildungseigenschaften von Sammellinsen“) III. Optische Linsen

Bildkonstruktion bei Linsen: besondere Strahlen achsenparalleler Strahl Mittelpunktstrahl Brennpunktstrahl Brennpunktstrahl Mittelpunktstrahl achsenparalleler Strahl III. Optische Linsen

Bildkonstruktion bei Sammellinsen von jedem Punkt des Gegenstandes gehen beliebige Lichtstrahlen aus; dort, wo sich mehrere (mindestens zwei) dieser Lichtstrahlen wieder treffen, entsteht ein Bild des Punktes Randbedingungen: dünne Linse, kleines Objekt III. Optische Linsen

Abbildungseigenschaften von Sammellinsen Gegenstands-weite Bildweite Bildgröße Art des Bilds g < f Bild scheinbar vor der Linse „b < 0“ größer als Gegenstand B > G virtuell, aufrecht g = f - f < g < 2f b > 2f reell, umgekehrt g = 2f b = g = 2f gleich Gegenstand B = G g > 2f f < b < 2f kleiner als Gegenstand B < G G g f b B III. Optische Linsen

Abbildungseigenschaften von Sammellinsen = Hohlspiegel Gegenstands-weite Bildweite Bildgröße Art des Bilds g < f Bild scheinbar vor der Linse, Hohlspiegel „b < 0“ größer als Gegenstand B > G virtuell, aufrecht g = f - f < g < 2f b > 2f reell, umgekehrt g = 2f b = g = 2f gleich Gegenstand B = G g > 2f f < b < 2f kleiner als Gegenstand B < G G g r B b f 2f = r, Krümmungsradius III. Optische Linsen

Bildkonstruktion bei Streulinsen Konstruktion erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie bei der Sammellinse, jedoch mit „bildseitig“ gespiegeltem Brennpunkt als Bezugsstelle virtuelles Bild durch Projektion des Betrachters Bei der Zerstreuungslinse gibt es keine reellen Bildern, sondern nur aufrechte, virtuelle Bilder, die stets kleiner als der Gegenstand sind. III. Optische Linsen

Das Auge: Schema Lichtstrahlen werden durch die Linse gebrochen die größte Brechung erfolgt normalerweise beim Übergang Luft – Hornhaut (zur Vereinfachung wird im Folgenden darauf verzichtet) III. Optische Linsen

Das Auge: Fernakkommodation Lichtstrahlen eines weit entfernten Punktes treffen nahezu parallel auf das Auge scharfes Bild III. Optische Linsen

Das Auge: Fernakkommodation Kurzsichtigkeit: unscharfes Bild scharfes Bild III. Optische Linsen

Das Auge: Nahakkommodation: scharfes Bild III. Optische Linsen

Das Auge: Nahakkommodation Weitsichtigkeit: unscharfes Bild scharfes Bild III. Optische Linsen

Das Auge: der Sehwinkel ist entscheidend für die Größe des Bildes auf der Netzhaut und somit dafür, wie groß wir Gegenstände wahrnehmen. wird durch Gegenstandsgröße und –weite beeinflusst. min. Sehwinkel (1/60)° gibt das Auflösungsvermögen (zwei Stecknadelköpfe in 10m Abstand) Lupe dient zur Vergrößerung des Sehwinkels ! III. Optische Linsen