Teil 9 Lexical Functional Grammar (2) Übung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PAST PERFECT TENSE Verbinden Sie die folgenden Sätze mit “nachdem”. Use the past perfect and the simple past. Pay special attention to the position of.
Advertisements

Ontology Tools II Jan Polowinski
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
für Kommunikation, Informationstechnik und Ergonomie
Linguistische Grundlagen
New Sentence Structure CHANGING THE VOICE OF SENTENCES FOR VARIETY OF EXPRESSION.
Topologische Dependenzgrammatik fürs Arabische
von Reaktionen und chemischen Suppen
Grammatikentwicklung
[28166] Theorien und Methoden der formalen Sprachbeschreibung Modul: MSW_3 (Sprachtheoretische Konzeptionen) Kolloquium, 2 SWS (14-täglich) Prof. Dr. Peter.
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
© Karin Haenelt 2006, Äquivalenzen Reg.Ausdrücke, Reg.Sprachen, EA ( ) 1 Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
© Karin Haenelt 2005, Endliche Automaten: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache, Endliche Automaten Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Einführung in die Syntax
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Teil 7 Government-Binding-Theorie Übungen
Grammatiktheorien Head-Driven Phrase Structure Grammar Einführung.
Was bedeutet "Weiche drei schalten"?
Teil 8 Lexical Functional Grammar Einführung
Brückenschaltung 1.
Die Hausaufgaben: Machen Sie im Buch Ü. 3-4 auf S. 27. Schreiben Sie in kompletten Sätze! Ü. 3 Fotos Die Bücherei/ die Bibliothek Die Bank Der Getränkladen.
The Simple Past Tense.
Strong Simple Past Verbs
Wortstellung / Word Order
Lesen Seite
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Kultur Dresden.
WORTSTELLUNG Die Position der Satzglieder hängt im Deutschen stark vom
Sprechen Du hast 10 min. um dich vorzubereiten. Du musst die folgende Fragen antworten und wenigstens 2 min. sprechen. Was hast du in den Sommerferien.
Wie fühlst du dich? Wie fühlen Sie sich?
Ein Tag von Herr Hoffmann - Sätze machen
Komplexe Sätze Einführung in die Sprachbeschreibung
Grammatik Deutsch I Kapitel Stufe
Freitag: LZ: Imperfect 1.QUIZ Morgen!!! 2.LT: Express surprise, disappointment and annoyance 3.Hören: Schüler über Amerika.
Tasks UNDERSTAND KNOW COMPREHEND know comprehend understandit ž, n, d, c, r, s, t, a, n, d w, t žn dcr stan dwt [žn] – [dcr] – [stan] – [dwt] SELECTION.
WORTSTELLUNG.
Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Pronomen „es“ Sprachseminar Deutsch 2014/15 Karlova univerzita v Praze
Konjugier,,sein”! ichwir du ihr er, sie,essie, Sie.
Review of Verb Tense & Expressing Opinions
Modals of the past…. Erste Stuffe: Take the original form of the modal verb and remove all umlauts. können = konnen wollen = wollen.
To form the present perfect tense in German you need an auxilliary verb HABEN or SEIN as a rule HABEN is used. SEIN is used with intransitive verbs indicating.
+ Deutsch 3 B Stunde. + Donnerstag, der 18. Oktober 2012 Deutsch 3 (B Stunde) Heute ist ein D – Tag! Unit: Objectives:
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Kontrollphänomene   Funktionale Kontrolle   Anaphorische Kontrolle.
Empirical Methods of Linguistic Research. What you will learn How to write an empirical research paper How to design an experiment / a questionnaire How.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Subsumption   Unifikation   Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Der PATR II Formalismus
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Architektur der LFG  K-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  F-Strukturen.
TENSES There are six tenses in English + German present tense: I sing. Ich singe. simple past: I sang. Ich sang. present perfect: I have sung. Ich habe.
Present Perfect The present perfect is built with the auxiliary verb “haben” or “sein” and the past participle (gemacht, gefahren). “haben” is the rule.
The „Perfekt“ tense The German „Perfekt“ tense is a past tense that is similar to the English present perfect. For weak German verbs the rule for forming.
To form the present perfect tense in German you need an auxilliary verb HABEN or SEIN as a rule HABEN is used. SEIN is used with intransitive verbs indicating.
TENSES There are six tenses in English + German
Zuhören O Mach das Buch auf Seite 49. O Mach eine Table – Wer/ Wem/ Was.
Wortstellung Satzklammer, Satzfeld, Ausklammerung Durrell S
Komplexe Sätze* Nebenordnung und Unterordnung von Sätzen
The perfect tense (haben)
Kapitel 1 INDEX Conversational Past Grammar.
to form the present perfect tense in German you need
German GCSE Development sheet: Module 7
to form the present perfect tense in German you need
Talking about activities in the past (2)
TENSES There are six tenses in English + German
 Präsentation transkript:

Teil 9 Lexical Functional Grammar (2) Übung Grammatiktheorien Teil 9 Lexical Functional Grammar (2) Übung

Gliederung Einführungslektüre und Links Nachträge Übungen

Einführungslektüre Bücher: Bresnan, J. (Ed.) (1982). The Mental Representation of Grammatical Relations. Cambridge, MA: MIT Press. Bresnan, J. (2001). Lexical-Functional Syntax. Oxford: Blackwell Dalrymple, M. (Ed.) (2001). Lexical Functional Grammar, Vol. 34 of Syntax and Semantics. New York: Academic Press Falk, Y. N. (2001). Lexical-Functional Grammar. An Introduction to Parallel Constraint-Based Syntax. Stanford: CSLI Publications.

Einführungslektüre (2 ) Kürzere Artikel Sadler, L. (1996). New Developments in Lexical Functional Grammar. In: Concise Encyclopaedia of Syntactic Theories. Oxford: Elsevier Science Kaplan, R. (1994). The Formal Architecture of Lexical-Functional Grammar. In: Formal Issues in Lexical-Functional Grammar. Stanford Neidle, C. (1994).Lexical Functional Grammar.Encyclopaedia of Language and Linguistics. New York: Pergamon Press Wescoat, M. (1989). Practical Instructions for Working with the Formalism of Lexical Functional Grammar.MS, Xerox Parc

Links Links http://www-lfg.stanford.edu/lfg/ http://clwww.essex.ac.uk/LFG/ Weitere Links s. Seminar-Website

Nachtrag zu Kontrolle Subjektkontrolle durch Verben, deren Subjekt im Matrixsatz anaphorisch korreliert mit dem Subjekt des Satzes, den sie einbetten Beispiel: Tommi verspricht, Postkarten zu schicken.. F-Struktur: SUBJ [PRED Tommi] PRED versprechen<(SUBJ), (XCOMP)> TENSE PRES XCOMP PRED schicken <(SUBJ), ( OBJ)> OBJ [PRED Postkarte] SUBJ

Nachtrag zu Kontrolle (2) Objektkontrolle Durch Verben, deren Subjekt im eingebetteten Satz anaphorisch korreliert mit dem Objekt des Matrixsatzes, in dem sie erscheinen. Beispiel: Andi überredet Julia, Postkarten zu schicken. F-Struktur: TENSE PRES PRED überreden<(SUBJ), (OBJ), (XCOMP)> SUBJ [PRED Andi] PRED schicken <(SUBJ), (OBJ)> XCOMP OBJ [PRED Postkarten] OBJ [PRED Julia] SUBJ

Ü1: Deutsche Wortstellung Subordinierte Sätze Welche C-Strukturregeln (incl. funktionaler Annotationen) bräuchte man, um folgende Sätze zu generieren bzw. die ungrammatischen auszuschließen? 1a) …dass Kerstin das Buch verlor. 1b) *…dass Kerstin verlor das Buch. 2a) …dass Kerstin das Buch verloren hat. 2b) *…dass Kerstin verloren das Buch hat. 2b) *…dass Kerstin verloren hat das Buch. Wie sehen C- und F-Struktur für 1a) und 2a) aus?

Ü1: Lexikoneinträge Die relevanten Lexikoneinträge für Ü1: dass C ( MOOD) = DECL ( TENSE) Kerstin N ( PRED) = ‚Kerstin‘ das D ( DEF) = + Buch N ( PRED) = ‚Buch‘ verlor IV ( PRED) = ‚verlieren <( SUBJ)( OBJ)>‘ ( TENSE) = PAST verloren V ( PRED) = ‚verlieren<( SUBJ)( OBJ)>‘ hat I ( TENSE) = PRES_PERF

Ü2: Deutsche Wortstellung Verb-Zweit-Sätze Die deutsche Wortstellung hat eine Besonderheit: Im Hauptsatz steht das finite Verb immer an zweiter Position. Wie müssten für 3a) bis e) die C-Strukturregeln aussehen, wie die C- und F-Struktur für 3a)? (Es gilt das Lexikon aus Ü1) Achtung: Die Beispiele aus Ü1 müssen ebenfalls abgedeckt bleiben! 3a) Kerstin verlor das Buch. 3b) Das Buch verlor Kerstin. 3c) Gestern verlor Kerstin das Buch. 3d) *Kerstin das Buch verlor. 3e) *Verlor Kerstin das Buch.

Ü3: F-Struktur Durch welche Prinzipien lässt sich die Grammatikalitätsverteilung in folgenden Beispiele begründen? *Die Kollegen kämpfen den schönsten Christbaum. Die Kollegen kämpfen um den schönsten Christbaum. Die Kollegen kämpfen unerbittlich. *Die Kollegen fällen. Hinweis: Lösungen zu Ü1 und Ü2 und mehr in Bresnan (2001), S. 480ff

OK, das war‘s für dieses Jahr... Fröhliche Weihnachten und `nen guten Rutsch!