4. VIVA Kolloquium, Uni Dortmund, Feb. 2003

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
E.S.A. – Extra Small Array Radioastronomie am AEG
Inhalt der Präsentation
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
ein historisch neues Phänomen?
Faltung Entfaltung Bestimmung der (unbekannten) Funktion f aus den (bekannten) Funktionen h und g. Bezeichnung h(x) … Messdaten f(y) … Physikalisches Profil.
2.7 Signalprozessoren Spezielle Mikrorechner-Architekturen für die Verarbeitung analoger Signale in eingebetteten Systemen, z.B. im Audio- oder Video-Bereich.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen Signalverarbeitung abgeleitete Signale.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Channel Select Filter Design beim Zero-IF UMTS Receiver
Erkennung von Gesichtsausdrücken anhand von Bildbewegungen (Irfan Essa & Alex Pentland) Hauptseminar Smart Environments Joachim Biggel
Geometrische Objekte in Datenbanken Martin Pfeifle Institut für Informatik, Universität München Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Prof.
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Astroteilchenschule Obertrubach-Bärnfels Florian Habermehl: Test-Messungen mit dem EDELWEISS II µ-Vetosystem Forschungszentrum Karlsruhe in der.
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme
SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 1 Modellierung und Simulation einer klassischen digitalen Phasenregelschleife.
Vielstoffthermodynamik
Integrierte Analogschaltungen Übung 4
Institut Nachrichtentechnik HTWK Leipzig Nachrichten- und Kommunikationstechnik 1.
Driss Harrou FH D Fachhochschule Düsseldorf 1 Aufgabenstellung - Erstellung eines modularisierten Akquirierungsprogramms für die aerodynamischen Messgrößen.
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Best Fit Matching von Punktewolken
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
FIR- und IIR-Filter-Struktur
Stochastische Prozesse I
PHOSTEC Phostec: - kleines privates Unternehmen mit Orientierung auf:
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Untersuchung und Reduzierung des Leckstroms integrierter Schaltungen in Nanometer-Technologien bei konstanten Performanceanforderungen Verteidigung der.
Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Universität Dortmund Faseroptische Systeme: Komponenten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Cochlea-Implantate Clemens Zierhofer
Entwurf superstabiler Regelkreise
Differenzengleichung (Beispiel)
Multiraten-Systeme Referenzen Taktratenänderungen sind in der DSV
Herleitung DFT Spektrum zeitdiskretes Signal (periodisch) DFT IDFT
Informatik: Zwischen Wissenschaft und Zehnfingersystem
Sampling, Rekonstruktion
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Ein Benachrichtigungsdienst für zusammengesetzte Ereignisse Projektgruppe MediAS Sven Bittner, 25. Februar 2003 (Steven König, Doris Jung, Annika Hinze)
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Kommunikationstechnik B Teil 3 – Signalverarbeitung
Digitale Bandpass Übertragung
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Positioning in mobile Ad-Hoc Networks Analysis of Quantization-Effects in Distributed Positioning-Algorithms in Mobile Ad-Hoc Networks Semester Arbeit.
Projektarbeit – SS08 Kai Aras
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Matching Transformatoren für SIS100 BPM Marcel Freimuth Matching Transformatoren für SIS100 BPM M. Freimuth, P. Kowina, W. Kaufmann Vortrag.
iem.kug.ac.at Konzepte für virtuelle Akustik Theoretische Betrachtungen Alois Sontacchi Institute of Electronic Music and Acoustics at the University.
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
Höchstfrequenztechnik
 Präsentation transkript:

4. VIVA Kolloquium, Uni Dortmund, 24.-25. Feb. 2003 Low-Power Audioleistungsverstärker nach dem Klasse-D-Prinzip auf der Basis von Binärsignalen mit separiertem Basisband M. Streitenberger W. Mathis Institut für Theoretische Elektrotechnik und Hochfrequenztechnik Universität Hannover Th. Schindler Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 4. VIVA Kolloquium, Uni Dortmund, 24.-25. Feb. 2003

Low-Power Audioleistungsverstärker Übersicht Ausgangspunkt / Motivation neues Kodierungsverfahren: SB-ZePoC theoretische Erkenntnisse Implementierungsaspekte Prototyp Zusammenfassung / Ausblick

Low-Power Audioleistungsverstärker Low-Power Signalverstärkung Klasse-D-Prinzip nichtlineares Verstärkerkonzept Kodierung / Dekodierung notwendig lineares Übertragungsverhalten neues Kodierungsverfahren: SB-ZePoC (Binärsignale mit separiertem Basisband)

Ergebnis: nichtlineare Verzerrungen Motivation klassisches Konzept PWM Spektrum Ergebnis: nichtlineare Verzerrungen Ausgangspunkt spektrale Eigenschaften des Binärsignals Frage nach Kodierungsverfahren

Neues Signalkonzept Forderung: Binärsignale mit separiertem Basisband Lösung: SB-ZePoC: (Zero-Position Coding with separated baseband) Resultat: linearer Verstärker mit hohem Wirkungsgrad (Klasse-D)

Vergleich Basisband: durch Kodierungsverfahren bestimmt HF Bereich: sep. Basisband SB-ZePoC Spektrum mit separiertem Basisband NPWM Spektrum Basisband: durch Kodierungsverfahren bestimmt HF Bereich: durch Schaltrate bestimmt unabhängig vom Kodierungserfahren Funktionalität

SB-ZePoC Verfahren Basis: Titchmarsh (1926), Logan (1984) Nullstellen phasenmodulierter Signale: s(t) separiertes Basisband Frequenzbedingung komplementär zu Shannon-Theorem! Verstärkerkonzept: hoher Wirkungsgrad durch niedrige Schaltrate Linearität

Näherung von SB-ZePoC: NPWM Bedingung: sehr hohe Schaltrate oder sehr niedrige Signalfrequenzen Äquivalent NPWM - SB-ZePoC: für tiefe Signalfrequenzen hat LPF keinen Einfluß - ohne LPF identisch mit N-PWM - N-PWM braucht kein Hilbert => relaxed Hilbert transform! => unterhalb der unteren Grenzfrequenz des Hilbert-Trafos realisiert SB-ZePoC ein N-PWM-Verhalten => innerhalb vorgegebener Genauigkeit wird sep. Basisband aus echtem low-pass input erzeugt Verletzung der Bedingung: Verlust des separierten Basisbandes!

Digital SB-ZePoC Implementierung zeitdiskrete Beschreibung Standardblöcke der digitalen Signalverarbeitung insgesamt aufwendig zentrale Aufgabe: Low-Power durch Aufwandsreduktion

Digital SB-ZePoC Implementierung Hilbert-Transformation FIR-Filter Bandpasscharakteristik untere Grenzfrequenz l N > 1000 erforderlich! Lösung: Hybrid-System NPWM für kleine Signalfrequenzen unabhängig von Hilbert-Transf. deutlich kleinere Filterordnung (praktisch: 30..50)

Digital SB-ZePoC Implementierung Tiefpassfilter lineare Phase!!! Signalformtreue FIR-Filter mit hoher Ordnung (N = 170) Modellordnungsreduktion quasi-linearphasiges IIR-Filter (N = 36) Implementierung... Neuantrag

Digital SB-ZePoC Implementation Digitaler Pulsformer: Auflösung bestimmt Dynamikbereich Taktrate im GHz-Bereich neuer Ansatz: Digitalzähler mit Ringoszillator Erhöhung der Auflösung Verringerung der Taktrate Nachteil: Phasenrauschen

volldigitaler Prototyp

Prototyp: Simulation & Messung Berechnung der Nullstellen 16 Bit Genauigkeit Digitaler Pulsformer 11 Bit Auflösung (200 MHz Taktrate) Simulation Daten: Signalbandbreite: 0 .. 20 kHz sep. Basisband: 0 .. 42 kHz Schaltrate: 97.6 kHz Noise (0..20 kHz): – 65 dB SNR:  80 dB Messung

informelle Kooperation Ergebnisse Veröffentlichungen 16 Konferenzbeiträge z. Bsp. ESSCIRC 2002, ECCTD 2001, ISCAS 2000, ECCTD 1999 best paper award: ICCSC 2002 special issue IEEE J. CAS1 (eingereicht) 2 Diplom-, 4 Studienarbeiten informelle Kooperation Bosch / Blaupunkt, Hildesheim Micronas, Freiburg Philips, Eindhoven BOSCH BLAUPUNKT PHILIPS

Zusammenfassung Low-Power durch effiziente Leistungsverstärkung SB-ZePoC Verfahren Linearität (separiertes Basisband) niedrige Schaltrate Funktionalität & Realisierbarkeit theoretische Erkenntnisse Basis: Nullstellen phasenmodulierter Signale NPWM ist Näherung von SB-ZePoC Low-Power Signalverarbeitung Aufwandsreduktion Hilbert Transformator Tiefpassfilter Low-Power Pulsformer Ringoszillator-Konzept  Taktratenreduktion

Analogteil (Schaltstufe + Filter + Last) Ausblick Analogteil (Schaltstufe + Filter + Last) thermodynamische Aspekte der Schaltstufe Kooperation mit Prof. Beth, Karlsruhe Nichtideale / nichtlineare Einflüsse Ansatz: Feedback Kooperation mit Prof. Weigel, Erlangen