Perspektiven der politischen Sozialisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Advertisements

Einführung in die Medienpädagogik
Was ist „Medienkompetenz“?
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Internet und die Netzgesellschaft
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Corporate Citizenship – Teil 1
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Definition Allgemeines, Historisches
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Nutzung von Medien in der Freizeit
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Wandel der Mediennutzung Schueler.vz, twitter & Co.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Politische Öffentlichkeiten im digitalen Zeitalter - Wie wird der Obama-Wahlkampf unsere Kommunikation beeinflussen? Evangelische Trägergruppe für gesellschaftliche.
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Stefan Bugl IM07SMDS ~ SS Suchmaschinen Nutzung am häufigsten 2/3 nutzen Suchmaschine 50 % sehen Kinder-Seiten, Videos und Filme Fast 50 % Communities.
Wertorientierung Jugendlicher
Wahlen, Wahlkämpfe und Politiker im Internet 06/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Demokratie im Kleinen.
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Politikverdrossenheit
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Beschäftigungsmöglichkeiten/ Angebote der Freizeitgestaltung für junge Menschen von Michaela Scherf.
Ihre Meinung zählt! Herzlich willkommen zum Umfrage- Ergebnis.
Klausurersatzleistung am in Religion
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Mediensozialisation/ Mediennutzung
Sozialwissenschaften
Theorien des Politischen
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Analyseprodukte numerischer Modelle
PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.)
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Jugendmedienschutz am Stama 1(29) Vorgeschichte Eltern Kooperationsgespräche mit SEB/KEV/Stufenleitungen KollegenInnen Fortbildung Fortbildungen von Multiplikatoren.
Medien-sozialisation JIM-Studie
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Leben in der Dorfgemeinschaft
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
Christoph BröxkesWG Kommunikation über das Internet Verschlüsselt Kommunizieren.
GK/LK Sozialwissenschaften
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Theologie der Verbände
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
 Präsentation transkript:

Perspektiven der politischen Sozialisation J. Knöpper & C. Cohnen 23.11.2006 Perspektiven der politischen Sozialisation

Perspektiven der politischen Sozialisation Gliederung Definition: „Jugendliche“ Definition: Politik Politische Öffentlichkeitsarbeit Wechselbeziehung: Politik, Medien und Jugendlichen Politische Sozialisation von Jugendlichen- Vergleiche- durch die Medien Politische Sozialisation und Geschlechterdifferenz Perspektiven der politischen Sozialisation

Zur Bestimmung von „Jugend“ Mehrdimensionalität und die Beachtung unterschiedlicher Perspektiven ist wichtig! Phänomenologische Perspektive Entwicklungspsychologische Perspektive Gesellschaftliche Perspektive Sozial- historische Perspektive Kulturperspektive Quelle: www.yahoo.de Perspektiven der politischen Sozialisation

Perspektiven der politischen Sozialisation Brockhaus: „Jugend, Lebensalterstufe, deren Definition und altersmäßige Bestimmung i.d.R. die Zeit zw. dem 12. und 25. Lebensjahr umfasst.“ Perspektiven der politischen Sozialisation

Die Weltbilder der Jugendlichen Die Humanisten Die Aktionisten Die Egozentrierten Perspektiven der politischen Sozialisation

Perspektiven der politischen Sozialisation Humanisten: - Haben persönliches und gesellschaftliches Geschehen im Blick Gerechtigkeit, Mitsprache, Gleichheit, Partizipation Fortführung von Weltbildern aus der Kindheit Gehen offen durch die Welt empfänglich für reale und mediale Informationen Aktionisten: Haben persönliches und gesellschaftliches Geschehen im Blick Gerechtigkeit, Mitsprache, Gleichheit, Partizipation Demontrative Abgrenzung von jedem Establishment  jugendspezifischer Typus Gehen offen durch die Welt Empfänglich für reale und mediale Informationen Perspektiven der politischen Sozialisation

Perspektiven der politischen Sozialisation Humanisten: - Haben persönliches und gesellschaftliches Geschehen im Blick. Gerechtigkeit, Mitsprache, Gleichheit, Partizipation Fortführung von Weltbildern aus der Kindheit Gehen offen durch die Welt. empfänglich für reale und mediale Informationen Egozentrierten: Auf persönliche Belange konzentriert Nur interessiert, wenn Geschehnisse an den eigenen Alltag heranreichen Interessiert nur das Extreme Aktionisten: Haben persönliches und gesellschaftliches Geschehen im Blick. Gerechtigkeit, Mitsprache, Gleichheit, Partizipation. Demontrative Abgrenzung von jedem Establishment  jugendspezifischer Typus. Gehen offen durch die Welt. Empfänglich für reale und mediale Informationen. Perspektiven der politischen Sozialisation

Verständnis von Politik Allg.: Politik als Gesamtheit aller ordnenden Einrichtungen und Prozesse der Gesellschaft Jugendliche trennen zwischen Politik und Politischem Politik= Synonym für den Staat Perspektiven der politischen Sozialisation

Fokus auf verschiedene Ebenen Politisches Interesse Politisches Handeln: Wahlbeteiligung, Demonstrationen, soziale Bewegung Einstellungen gegenüber Komponenten des politischen Systems (Parteien, Regierung, Politiker) Perspektiven der politischen Sozialisation Quelle: www.yahoo.de

Politische Öffentlichkeitsarbeit Auch PR („politische Public Relations“) Professionalisierung erst in den 80ern und 90ern Keine einheitliche Definition Wichtige Bestandteile: Informationspolitik & Öffentlichkeitsarbeit Perspektiven der politischen Sozialisation

Abschließendes Definitionsangebot des Autors Politische Öffentlichkeitsarbeit als ein Teil des Kommunikationsmanagements Politische Institutionen mit ihren externen und internen Umwelten Perspektiven der politischen Sozialisation

Typen politischer Kommunikation Politische Werbung: z.B. Wahlkämpfe, Kampagnen, Werbeagenturen, Werbestrategie Politische Öffentlichkeitsarbeit Politische Berichterstattung Direkte, interpersonale politische Kommunikation: Veranstaltungen politischer Parteien; aber auch private Gespräche über Politik Perspektiven der politischen Sozialisation

Propaganda Politische Öffentlichkeitsarbeit Einseitige, beschönigende irreführende oder falsche Kommunikation Dadurch beeinflussend Häufig emotionalisiert/Feindbil-der Instrument sozialer Kontrolle Breites Spektrum an Kommunikationsinstru-menten Wahrheitsgemäße, sachliche Information Prinzip des „freiwilligen Informationsangebotes“ Nur in demokratischen Gesellschaften  vgl. Punkt 2 Perspektiven der politischen Sozialisation

Perspektiven der politischen Sozialisation Politikvermittlung Funktionale PR Organisierte PR Einzelakteure Institutionelle, organisierte, politische Öffentlichkeitsarbeit, PR-Spezialist Seit 80ern zunehmend wichtig, durch Medium Fernsehen  Routinefall: Pressesprecher Abteilung, Teilorganisation Politiker kommunizieren mehr oder weniger gelungen auf öffentlichen Bühnen Teilfunktion ihrer beruflichen Rolle Wichtige Situation: Politiker persönlich Perspektiven der politischen Sozialisation

Funktionen politischer Öffentlichkeitsarbeit Themengenerierung Interpretation Bewertung  Aktualisierung Vgl. Journalismus: Wahrheit, Objektivität, Kompetenz, Professionalität Perspektiven der politischen Sozialisation

Perspektiven der politischen Sozialisation Zukünftige Trends Zunehmende Relevanz von PR Anwachsen der personalisierten PR Wichtige Bedeutung des Medienberaters Digitale Revolution, Internet Polit-Sponsoring Stärkere Strategieorientierung Verbesserung des pol. Manipulationsapparates Perspektiven der politischen Sozialisation

Wechselbeziehung: Politik, Medien und Jugendliche Perspektiven der politischen Sozialisation

Sozialwissenschaftlicher Fokus Mediatisierung der Politik Politik wird zunehmend entinstitutionalisiert Ambivalenz: Freizeit (hohe Selbststeuerung) und komplexe Lebens- und Gesellschaftssituation Informationsorientierte Mediennutzung Bildung, Geschlecht, polit. Interesse Perspektiven der politischen Sozialisation

Informationsverständnis der Jugendlichen Fernsehen steht an erster Stelle Nutzung ist alters- und herkunftsabhängig Jeder Jugendliche hat „seinen“ Sender Perspektiven der politischen Sozialisation Quelle: www.yahoo.de

Perspektiven der politischen Sozialisation hoher Bildungsgrad hohes Anregungsmilieu tauschen Wissen aus Vorleben der Eltern Informationsbegriff umfasst ein weites Spektrum Können Medien besser nutzen politisch interessierter Jede Information wird als Sensation aufgefasst. niedrigeres Bildungsniveau Interesse an Umwelt gering und niedriges Anregungsmilieu „oberflächliche Infohappen“ Perspektiven der politischen Sozialisation

„Multimedia- Generation“ Freundes-, Medien- und Konsumbereich wird früh zur Persönlichkeitsentwicklung genutzt. Politik nur über Medien  zu abstrakt Statt dessen: Boulevard- Magazine, Talkshows, Nachrichten Freizeit = Medienzeit Medien wichtigste Quelle, wichtiger als Eltern und Lehrer Männer mehr Interesse als Frauen Bis zu diesem Punkt mit der Literatur gearbeitet. Diese hat verschiedene Studien angegeben, alt und unzureichend, lückenhaft. Deshalb neueste Shell- Jugend- Studie aus Internet. Perspektiven der politischen Sozialisation

Geschlechterdifferenz „Das politische Interesse und das Wissen ist bei den meisten der Frauen zu gering, um Verständnis für Wesen und Wirkungsweise der demokratischen Regierungsform hervorzubringen.“ (Margarete Heinz, 1971) Perspektiven der politischen Sozialisation

Geschlechterdifferenz Brigitte- Untersuchung 1988: Tendenz zur Geschlechterrollenveränderung von Mädchen Verstärkte Erwerbs- und Berufsorientierung Verweiss, darauf, dass Studie alt ist. Perspektiven der politischen Sozialisation

Perspektiven der politischen Sozialisation „Die Frauenbewegung rief ein verändertes Politikverständnis bei Frauen hervor.“ (Christine Kulke) Perspektiven der politischen Sozialisation Quelle: www.google.de

Perspektiven der politischen Sozialisation „Politisch aktive Frauen fühlen sich für alles zuständig und sind überall anzutreffen.“ Christine Kulke Perspektiven der politischen Sozialisation

Perspektiven der politischen Sozialisation Shell- Jugend- Studie 2006 Differenziert 4 Typen: 24 % politisiert 28% politik- kritisch (politikverdrossen) 28% politisch desinteressiert 19% ordnungsorientiert Perspektiven der politischen Sozialisation

Perspektiven der politischen Sozialisation „Alles in allem stellt Politik für die Mehrheit der Jugendlichen heute keinen eindeutigen Bezugspunkt mehr dar, an dem man sich orientiert, persönliche Identität gewinnt oder sich auch selber darstellen kann. »Politisch sein« ist heute nicht unmittelbar »in«. Dies sollte jedoch nicht damit gleichgesetzt werden, dass die Jugendlichen keine eigenen Interessen hätten, für deren Verwirklichung sie sich dann ggf. auch einsetzen.“ (http://www.shell.com/home/Framework?siteId=de-de&FC2=/de-de/html/iwgen/about_shell/Jugendstudie/2006/zzz_lhn.html&FC3=/de-de/html/iwgen/about_shell/Jugendstudie/2006/jugendstudie2006_politik.html) Perspektiven der politischen Sozialisation

Perspektiven der politischen Sozialisation Es besteht eine Notwendigkeit von politischer Bildung und Medienpädagogik! Perspektiven der politischen Sozialisation

Literaturverzeichnis http://streaming.tagesschau.de/bb/redirect.lsc?rewrite=http://www.tagesschau.de/export/video-podcast-rss/0,,,00.xml&content=content=&media=mp3 http://www.shell.com/home/Framework?siteId=de-de&FC2=/de-de/html/iwgen/leftnavs/zzz_lhn12_6_0.html&FC3=/de-de/html/iwgen/about_shell/Jugendstudie/2006/Jugendstudie2006_start.html. http://www.zeit.de/online/2006/47/Emsdetten-Betreuung Fotos: www.yahoo.de, www.google.de. Fritz, Karsten; Sting, Stephan; Vollbrecht, Ralph (Hg.) (2003): Mediensozilisation. Opladen, S. 75-91. Hurrelmann, Klaus (Hg.) (1998): Handbuch de rSozialistaionsforschung, Weinheim und Basel, S. 595-613. Sarcinelli, Ulrich (Hg.) (1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. S. 124-145 und S. 368-386. Perspektiven der politischen Sozialisation