DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov. 2004 Abteilung Geodäsie 1 Monitoring = Echtzeitnahe Datenerfassung und Prozessierung & Zeitreihen Kombination/Integration.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Dietmar Grünreich, BKG, Frankfurt am Main
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Daten- und Informationsdienste
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Inhalt – Technische Grundlagen
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut (DGFI)
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Geodaten im Internet ( II )
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Werdegang, aktueller Stand,
Das Gigabit-Wissenschaftsnetz Technisch-betriebliche Aspekte K. Ullmann, DFN-Verein Düsseldorf,
Heinrich-Barth-Straße Saarbrücken
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
VoIP- und Videolösungen bei der GWDG
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Kombination von Erdorientierungsparametern
Neue Untersuchungen zu Twangs in den Akzelerometerdaten von GRACE
(Euler-Liouville-Gleichung)
Das Keplerproblem (Teil 2)
Universitätsrechenzentrum Heidelberg Hartmuth Heldt HD-Net Backbone 1 HD-Net Backbone Stand: 1/2003.
Seite 1 N E U E S I M G - WiN 40. DFN-Betriebstagung * Hans-Martin Adler DFN-Geschäftsstelle Berlin, Stresemannstraße 78 Tel: 030/
Input-Output-Workshop 2010
1 Grid Computing Centre Karlsruhe (GridKa) Juli 2001: Anforderungspapier der 8 Nutzergruppen ATLAS, CMS, ALICE, LHCb, CDF, D0, BaBar, Compass mit Kapazitätsbedarf.
Geodätische VLBI und neuartige Beobachtungsszenarien
FGS Begutachtung, Juni 2010, Bad Kötzting Stand und zukünftige Entwicklungen bei der Realisierung terrestrischer Referenzsysteme D. Angermann,
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Applikationsschichten
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Offizielle Vertretung der Messe Berlin in der Schweiz
Internationale GNSS Real- Time Services G. Stangl.
DDoS - Attacken Elisabeth Huber Anita Mauskoth Sylvia Zwettler
Das Internet.
Maximise your Knowledge! Unsere Entwicklung 2004Integration der Compu-Shack Trainingsabteilung Kooperation mit IBM IT Education Services Kooperation.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Geodätische Woche, Oktober 2010, Köln
Das DGFI heute: Globale und regionale Referenzrahmen
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Kooperation BEV - ÖAW Derzeitige und zukünftige Projekte
Permanentstationen in der Satellitengeodäsie
Zusammenarbeit BEV-ÖAW 2011 Netzanalyse, Ionosphäre Mitarbeiterversammlung V Günter Stangl.
1 Geodätisches Kolloquium, UniBw, Becker 11/01 Institut für Geodäsie, Universität der Bundeswehr München Erde und Atmosphäre in Bewegung durch.
E. Brockmann, D. Ineichen, S. Schaer
Armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo GANUWE Kick-Off: Beitrag von swisstopo E. Brockmann
Technische Information. © Sistema GeoDAT, S.L. 01/08/2004Sistema GeoDAT, S.L.2 SERVER … Betriebssysteme … –Microsoft Windows Server 2000 oder –Microsoft.
Tagung: Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz
FC Arsenal London The Gunners.
Nutzungsmöglichkeiten für die Satellitenaltimetrie im Küstenbereich
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
1 tgm - Die Schule der Technik, 14. April 2011 Ein anderes Bild der Erde Wien, 14. April 2011 Gerhard Thiele.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Geodäsie Bin ich noch zu retten?
Ethernet-Applikationsschichten
von Prof. Thomas Deutsch
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov Abteilung Geodäsie 1 Messgenauigkeit von WLRS und TIGO- SLR im internationalen Vergleich.
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Geodätische Woche September, 2017 Berlin, Deutschland
 Präsentation transkript:

DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov Abteilung Geodäsie 1 Monitoring = Echtzeitnahe Datenerfassung und Prozessierung & Zeitreihen Kombination/Integration – Höhe Fundamentalstationen Daten- und Informationsdienste Die Abteilung Geodäsie des BKG stellt die deutschlandweite Verfügbarkeit der geodätischen Referenzsysteme im Rahmen der internationalen geodätischen Dienste sicher.

DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov Abteilung Geodäsie 2 Echtzeitnahe Datenerfassung und Datenprozessierung eVLBI Laserkreisel NTRIP

DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov Abteilung Geodäsie 3 eVLBI Datenumfang – Datenübertragung (Internet) Datenumfang: –24 h-Beobachtung Rd04 (~561 Scans)1Gbps3,5 TByte –24 h-Beobachtung IVS R1 (~320 Scans) 1,1 TByte –24 h-Beobachtung IVS R4 (~180 Scans) 280 Gbyte dto. jedoch mit doppelter Bandbreite500 GByte – 1 h-Beobachtung IVS INT1 36 GByte – 1 h-Beobachtung IVS INT2 68 GByte DatendatenübertragungÜbertragungsdauer (ca. 60% verfüg. Bandbreite) R1 R4 INT –Bandbreite 34 Mbps ~ 100 h ~ 30 h 4~5 h –Bandbreite 155 Mbps~ 30 h ~ 10 h ~ 2 h –Bandbreite 622 Mbps~ 8 h ~ 3 h –Bandbreite 1Gbps ~ 4 h

DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov Abteilung Geodäsie 4 INT1 und INT 2 (7 Tage pro Woche ~ 1h täglich) – Bestimmung von DUT1 »An Werktagen Wettzell-Kokee Park/Hawaii »Am Wochenende Wettzell-Tsukuba/Japan – E-VLBI, seit September 2004 routinemäßiger Datentransfer zum Korrelator

DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov Abteilung Geodäsie 5

DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov Abteilung Geodäsie 6 Ringlaser G Zeitreihen der Sagnacfrequenz, –Nach Korrektion örtlicher Einflüsse in naher Echtzeit verfügbar –Genauigkeit etwa (stabil etwa 2Tage) –Erstmaliger experimenteller Nachweis der täglichen Polbewegungen Weitere Verbesserungen zu erwarten durch Erneuerung der Spiegel in 2005 (Verminderung der Rückstreuung) Zukünftig mögliche Kombination mit EOP aus GPS und VLBI Stabilität des Ringlasers G im Vergleich zu den Systemen in Neuseeland

NTRIP - Echtzeitvernetzung in Europa Für die Übertagung von GNSS-Daten RTCM Standard seit Sept Anwendung: RTK, DGPS, Parameterschätzung (Troposphäre)

EUREF-IP Other Ntrip Broadcaster in Europa NtripCaster Provider Hard/Software NtripServer NtripClient User Hard/Software EUREF TCP/IP udpRelayd Provider Hard/Software RT AOA Rec. Software udpRelayd udpReader udpRelayd User Hard/Software IGS UDP & udpRelay: EUREF / IGS Integrationskonzept

DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov Abteilung Geodäsie 9 Zeitreihen OHiggins GPS-Referenznetze in Europa GLONASS-Satellitenbahnen

DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov Abteilung Geodäsie 10 VLBI - GNSS in OHiggins Vergleich GPS mit VLBI OHIG OHIG2 VLBI North 11,4+/-0.1 8,0+/-0.3 8,7+/-0.3 East 13,6+/-0,1 16,7+/-0,3 15,3+/-0,4 Up 8,5+/-0,3 4,3+/-0,9 5,1+/-1,0 GPS u Turbo Rogue, OHIG von 1995 bis January 2002 u AOA ACT benchmark receiver OHIG2 seit 2002 GPS/GLONASS u ASHTECH Z18, OHIZ, von 2002 bis 2003 u JAVAD Legacy, OHI3 seit 2003 VLBI seit 1993

DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov Abteilung Geodäsie 11 Sub-tägliche GPS-Auswertung in Europa(1/2000 – 12/2003) 36 Stationen in Europa (IGS, EUREF, GREF, RGP) Deformationen mit Jahresperiode Deformationen mit Gezeitenperiode

DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov Abteilung Geodäsie 12 Residuen der Zeitreihen (Vertikalkomponente) WTZR constrained, linearer Anteil eliminiert Residuen der Zeitreihen (Vertikalkomponente) WTZR constrained, linearer Anteil eliminiert Antennenwechsel Keine Daten verfügbar