Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Advertisements

Das Studium der Informatik
Das Emsland-Gymnasium Rheine
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
STUDIEREN IN ERFURT Mein Studium an der Uni Erfurt
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Information der Klassen 10 im Herbst 08. Gymnasiale Oberstufe Zugangsvoraussetzungen : Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 Fachoberschulabschluss mit.
Die gymnasiale Oberstufe
OAPVO Profile Nawi Ästhetisch Sprachlich Gesellschafts- wissenschaftlich Sportlich Abitur Wahl- verfahren Oberstufeninformation Februar AbiBac?
zur gymnasialen Oberstufe
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
1 Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen – Reform und Ausblick Beratungstage 2009.
Georg-Kerschensteiner-Schule Technisches Gymnasium
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Absolventen / Wissenschaftler- stelle Drittmittel in TDM / Wissenschaftlerstelle Lehrerfolg Forschungserfolg Sprach- und Kulturwissenschaften an Universitäten.
Sprach- und Kulturwissenschaften an Universitäten.
Vorgaben des Landes NRW
Studiengang Geoinformatik
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Programm: Zugangsvoraussetzungen Anmeldung Abschlüsse (FOS/ BOS) Studienmöglichkeiten durch die fachgebundene Hochschulreife Erwerb der 2. Fremdsprache.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Die 'neue' Hochschullandschaft
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Informationen über die Profiloberstufe
Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe GOSTV 2009
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Lehrerin und Lehrer werden an der Freien Universität Berlin
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
G erne b egrüßen wir Sie als Praktikanten am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn, so- fern Sie sich für eine Schule.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Birgit Kraus 1 Internationale Mobilität im Lehramtsstudium.
Studieneinführung Lehramt an Grundschulen 06./07. Oktober 2008
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
die geeignete Schulform
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: – oder 4.4. – … gemeinsam ans Ziel:
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technik.
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Technische Universität München TUM School of Education Bachelor/Master of Education Naturwissenschaftliche Bildung Lehramt an Gymnasien Berufliche Bildung.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Eltern- und Schüler- informationsabend
 Präsentation transkript:

Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts Die Bergische Universität Wuppertal 22. Januar 2013 Schülerinfotage Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts und Ziel: Lehrerberuf 1

Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts Die Bergische Universität Wuppertal 22. Januar 2013 Schülerinfotage Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts und Ziel: Lehrerberuf Prof. Dr. Ulrich Heinen Dr. Christine Hummel Dr. Stefanie Andrea Krivsky-Velten 2

Überblick zum Ablauf der Informationsveranstaltung Der Kombinatorische Studiengang Bachelor of Arts Der Weg zum Lehrerberuf Information und Beratung Offene Beratung

Der Kombinatorische Studiengang Bachelor of Arts

Der Kombinatorische Studiengang Bachelor of Arts div. Berufstätigkeit Lehrerberuf Promotion Vorbereitungsdienst Master of Science oder of Arts Master of Education 10 8 Regelstudienzeit 4 Semester 6 Bachelor kombinatorischer Bachelor of Arts oder Bachelor of Science – angewandte Naturwissenschaften – div. Ingenieurwissenschaften – Wirtschaftswissenschaften 4 2 Regelstudienzeit 6 Semester Hochschulzugangsberechtigung Semester

Der Kombinatorische Studiengang Bachelor of Arts Kombinatorischer Bachelor of Arts insgesamt180 Leistungspunkte (LP) Bachelor-Thesis (10 LP) 6 5 Teilstudiengang 1 (76 LP) Teilstudiengang 2 (76 LP) Teilstudiengang 3 Optionalbereich (18 LP) 4 3 2 1 1 LP (Leistungspunkt) entspricht 30 Std. Arbeit Semester

Der Kombinatorische Studiengang Bachelor of Arts Teilstudiengänge im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts A: Geistes- und Kulturwissenschaften Anglistik/Amerikanistik Evangelische Theologie Französisch Germanistik Germanistik und Mathematik für die Grundschule Geschichte Katholische Theologie Lateinische Philologie Musik Philosophie Spanisch B: Wirtschaftswissenschaft Wirtschaftswissenschaft C: Mathematik und Naturwissenschaften Biologie Chemie Elemente der Mathematik Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik Informatik Mathematik Physik D: Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Sicherheitstechnik Bautechnik Maschinenbau E: Elektrotechnik, Informationstechnik, Medientechnik Druck- und Medientechnik Elektrotechnik   F: Design und Kunst Kunst Design audiovisueller Medien Design interaktiver Medien Farbtechnik/ Raumgestaltung/ Oberflächentechnik Mediendesign und Designtechnik G: Bildungs- und Sozialwissenschaften Geographie Pädagogik Politikwissenschaft Sozialwissenschaften Sportwissenschaft School of Education Institut für Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften in div. Teilstudiengängen Gemeinsamer Studienausschuss Optionalbereich

Der Kombinatorische Studiengang Bachelor of Arts Teilstudiengang 3 (Optionalbereich) zur Profilbildung wahlweise Fachstudien vertiefen, sich auf den Einstieg in die Bildungswissenschaften konzentrieren einschließlich Orientierungspraktikum (1 Monat Schule ), Berufsfeldpraktikum (4 Wochen) interdisziplinäre Studien durchführen Fremdsprachen erlernen, insbesondere: sich auf den Erwerb des Latinums, Graecums oder Hebraicums vorbereiten, Methoden- und Sozialkompetenz ausbauen (z.B. Selbstmanagement, Arbeitstechniken, Ethik, Kommunikationsfähigkeit, Gesprächsführung) berufspraktische Erfahrungen sammeln. Ziel Lehrerberuf Profil Bildungswissenschaften 2 Ziel Fach-Master Profil fachliche Vertiefung 1 Ziel Fach-Master o. Berufstätigkeit Profil weitere Studien- und Berufsperspektiven 3–6

Der Kombinatorische Studiengang Bachelor of Arts Lehrangebote des Optionalbereichs z.B.: Orientierungspraktikum Berufsfeldpraktikum Medien- und Vermittlungskompetenz Stimme und Wirkung (nur für Teilstudiengang Anglistik/Amerikanistik) Kombipraktikum "Bilingual Studies Abroad" Ziel Lehrerberuf Profil Bildungswissenschaften Ziel Fach-Master Profil fachliche Vertiefung Ziel Fach-Master o. Berufstätigkeit Profil weitere Studien- und Berufsperspektiven

Der Kombinatorische Studiengang Bachelor of Arts Lehrangebote des Optionalbereichs z.B.: Politische Ökologie (fachliche Vertiefung) Betriebspraktikum II Geschichte der Mathematik Philosophie für Naturwissenschaftler Einführung in die Programmierung Text und Edition Philosophie für Humanwissenschaftler Wissen und Wissenschaft Ziel Lehrerberuf Profil Bildungswissenschaften Ziel Fach-Master Profil fachliche Vertiefung Ziel Fach-Master o. Berufstätigkeit Profil weitere Studien- und Berufsperspektiven

Der Kombinatorische Studiengang Bachelor of Arts Lehrangebote des Optionalbereichs z.B.: Chinesisch B (Kompetenzfeld F) Grundzüge der Unternehmensgründung II Eventmanagement im (Hochschul-) Sport Englisch A Betriebspraktikum I Einführung in die Programmierung Datenbankmanagementsysteme Grundlagen der Rechnerarchitektur und Informationsverarbeitung Ziel Lehrerberuf Profil Bildungswissenschaften Ziel Fach-Master Profil fachliche Vertiefung Ziel Fach-Master o. Berufstätigkeit Profil weitere Studien- und Berufsperspektiven

Der Weg zum Lehrerberuf Aufbau

Der Weg zum Lehrerberuf Aufbau div. Berufstätigkeit Lehrerberuf Promotion Vorbereitungsdienst Master of Science oder of Arts Master of Education 10 8 Regelstudienzeit 4 Semester 6 Bachelor kombinatorischer Bachelor of Arts oder Bachelor of Science – angewandte Naturwissenschaften – div. Ingenieurwissenschaften – Wirtschaftswissenschaften 4 2 Regelstudienzeit 6 Semester Hochschulzugangsberechtigung Semester

Der Weg zum Lehrerberuf Aufbau div. Berufstätigkeit Lehrerberuf Promotion Vorbereitungsdienst Master of Science oder of Arts Master of Education 10 8 Regelstudienzeit 4 Semester 6 Bachelor kombinatorischer Bachelor of Arts oder Bachelor of Science – angewandte Naturwissenschaften – div. Ingenieurwissenschaften – Wirtschaftswissenschaften 4 2 Regelstudienzeit 6 Semester Hochschulzugangsberechtigung Semester

Der Weg zum Lehrerberuf Aufbau div. Berufstätigkeit Lehrerberuf Entscheidung für den Weg zum Lehrerberuf Promotion Vorbereitungsdienst Entscheidung für den Weg zum Lehrerberuf Master of Science oder of Arts Master of Education 10 8 Regelstudienzeit 4 Semester Entscheidung für den Weg zum Lehrerberuf 6 Bachelor kombinatorischer Bachelor of Arts oder Bachelor of Science – angewandte Naturwissenschaften – div. Ingenieurwissenschaften – Wirtschaftswissenschaften 4 2 Regelstudienzeit 6 Semester Entscheidung für den Weg zum Lehrerberuf Hochschulzugangsberechtigung Semester

Der Weg zum Lehrerberuf Master fo Education Master of Education Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an Berufskollegs an Haupt-Real- und Gesamtschulen oder an Grundschulen Zugang zum Vorbereitungsdienst als Voraussetzung für den Lehrerberuf Praxissemester

Der Weg zum Lehrerberuf Relevante Teilstudiengänge Nicht alle Teilstudiengänge, nicht alle Kombinationen und nicht alle Profile im kombinatorischen Bachelor of Arts bereiten auf das passende Lehramt vor! http://www.isl.uni-wuppertal.de/lehrerbildung-ziel-med11/studium-med-11.html

Der Weg zum Lehrerberuf Relevante Teilstudiengänge Master of Education für das Lehramt an Grundschulen Lernbereich I und Lernbereich II und Lernbereich III Germanistik und Mathematik für die Grundschule  (→ Lernbereich Sprachliche Grundbildung / Lernbereich Mathematische Grundbildung) - Anglistik/Amerikanistik (→ Englisch) - Evangelische Theologie (→ Evangelische Religionslehre) - Geschichte  Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik     im Profil "Natur und Technik" oder     Geschichte oder     Geographie oder     Sozialwissenschaften     im Profil "Vermittlung der Gesellschaftswissenschaften     (→ Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften –     Sachunterricht) ) - Kunst  - Katholische Theologie  (→ Katholische Religionslehre) - Musik  Sportwissenschaft (→ Sport)

Der Weg zum Lehrerberuf Relevante Teilstudiengänge Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Kernfach (erstes Fach): und Wahlfach (zweites Fach): - Anglistik/Amerikanistik (→ Englisch) - Biologie - Chemie (mit Profil "Perspektive Lehramt HRGe") - Elemente der Mathematik (→ Mathematik) - Evangelische Theologie (→ Evangelische Religionslehre) - Germanistik (→ Deutsch) - Geschichte - Katholische Theologie (→ Katholische Religionslehre) - Physik (mit Profil "Perspektive Lehramt HRGe") - Sozialwissenschaften (im Profil "Vermittlung von Sozialwissenschaften) Evangelische Theologie (→ Evangelische Religionslehre) Geographie - Französisch  - Musik  - Philosophie (→ Praktische Philosophie ) - Kunst  - Spanisch  Sportwissenschaft (→ Sport)

Der Weg zum Lehrerberuf Relevante Teilstudiengänge Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Kernfach (erstes Fach): und Wahlfach (zweites Fach): - Anglistik/Amerikanistik (→ Englisch) - Biologie - Chemie - EvangelischeTheologie (→ Evangelische Religionslehre) - Französisch - Germanistik (→ Deutsch) - Geschichte - Lateinische Philologie (→ Latein) - Mathematik - Physik - Spanisch Germanistik (→ Deutsch) Geographie Geschichte - Informatik - Philosophie (→ Philosophie/Praktische Philosophie - Kunst  - Sozialwissenschaften (im Profil "Sozialwissenschaften“) - Pädagogik  Sportwissenschaft (→ Sport)

Der Weg zum Lehrerberuf Relevante Teilstudiengänge Master of Education für das Lehramt an Berufskollegs Berufliche Fachrichtung (erstes oder zweites Fach): und Unterrichtsfach oder spezielle berufliche Fachrichtung (jeweils nur mit der affinen beruflichen Fachrichtung kombinierbar): - Bautechnik - Druck- und Medientechnik - Elektrotechnik - Farbtechnik/ Raumgestaltung/ Oberflächentechnik - Mediendesign und Designtechnik - Maschinenbau (→ Maschinenbautechnik) - Wirtschaftswissenschaft - Anglistik/Amerikanistik (→ Englisch) - Biologie - Chemie - EvangelischeTheologie (→ Evangelische Religionslehre) - Französisch - Germanistik (→ Deutsch) - Informatik - Kunst - Mathematik - Physik - Spanisch Sportwissenschaft (→ Sport) Sozialwissenschaften (im Profil "Wirtschaftslehre/Politik" → Wirtschaftslehre/Politik – nicht mit Wirtschaftswissenschaft) Automatisierungstechnik Energietechnik Fahrzeugtechnik - Finanz- und Rechnungswesen Informationstechnik Nachrichtentechnik Produktion/Logistik/Absatz Sektorales Management Technische Informatik Tiefbautechnik - Wirtschaftsinformatik Versorgungstechnik

Der Weg zum Lehrerberuf Master fo Education Für den Weg zum Lehrerberuf müssen nachgewiesen werden im Bachelorstudium eine für das jeweilige Lehramt passende Kombination von Teilstudiengängen (Fächern) in den Teilstudiengängen das für das jeweilige Lehramt passende Profil 18 LP Bildungswissenschaften (einschließlich mindestens ein Monat schulisches Orientierungspraktikum und 4 Wochen schulisches oder betriebliches Berufsfeldpraktikum) im Teilstudiengang 3 (Optionalbereich) bis zum Masterzugang zudem Kenntnisse in 2 Fremdsprachen Je nach angestrebter Schulform fachspezifische Sprachvoraussetzungen (Latinum, Graecum etc.) beim Studium moderner Fremdsprachen ein Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten Dauer vor bzw. neben oder außerhalb des Studiums, spätestens bis zum Zugang zum Vorbereitungsdienst (wird ggf. auf das Berufsfeldpraktikum angerechnet) ein schulisches Eignungspraktikum zur Klärung der Eignung für den Lehrerberuf (20 Tage) (vgl. www.elise.nrw.de) für das Lehramt an Berufskollegs eine fachpraktische Tätigkeit von 52 Wochen (12 Monaten) Vgl. http://www.isl.uni-wuppertal.de/lehrerbildung09/zugangsvoraussetzungen/

Fragen

Fragen Wie finde ich heraus, ob ich für ein Studium wirklich geeignet bin? ob ich für ein Studium in einem bestimmten Teilstudiengang geeignet bin? ob ich für den angestrebten Beruf geeignet bin? Welche Berufschancen habe ich mit einem Kombinatorischen Bachelor of Arts? Welche Sprachkenntnisse brauche ich wofür? Was bietet mir der Optionalbereich? Welche Teilstudiengänge führen zu welchem (Fach-)Masterstudiengang? Lege ich mich durch den Bachelorstudiengang fest für einen späteren Master oder kann ich wechseln, z.b. vom Weg zu Lehrerberuf zu anderen Perspektiven? Es gibt drei Sorten Mathematik in der Liste - was sind die Unterschiede ? Welche Einstellungschancen sind im Lehrerberuf zu erwarten? Werden die Studiengänge Master of Education in Zukunft mit einem NC belegt sein? Ich habe nun einen ganz anderen Bachelor abgeschlossen, kann ich trotzdem anschließend in Wuppertal zu einem Studiengang Master of Education zugelassen werden?

Beratungsangebote im Überblick

Information und Beratung Servicebereich der School of Education Koordination Kombinatorischer Bachelor of Arts www.optional.uni-wuppertal.de Frau Dr. Krivsky-Velten Der Weg zum Lehrerberuf http://www.isl.uni-wuppertal.de Herr Prof. Dr. Ulrich Heinen Frau Stefanie Jansen Frau Monika Quabeck-Gleser http://www.schulministerium.nrw.de Zentrale Studienberatung (ZSB) www.zsb.uni-wuppertal.de Frau Dr. Hummel Studienfachberatung in den Fächern (Fächerinhalte, Module, Prüfungsordnung etc.) Ansprechpartner der einzelnen Fächer über ZSB: www.zsb.uni-wuppertal.de Überblick und Studienzugang http://www.schule.uni-wuppertal.de/ http://www.uni-wuppertal.de/studium/interessierte/ Optionalbereich http://www.optional.uni-wuppertal.de

Jetzt im Anschluß hier offene Beratung!

Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts Die Bergische Universität Wuppertal 22. Januar 2013 Schülerinfotage Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts und Ziel: Lehrerberuf 28