Familieundmedien Im Auftrag von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Engagement-Marktplatz Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf
Advertisements

Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Kinder benötigen eine Orientierung in der Medienwelt.
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Ab heute ist morgen!.
Das Portal für Medienpädagogik und Medienkultur
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Interne/ externe Kooperationen
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Ziele der Medienerziehung
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
Herkunft Palästina – Zukunft Deutschland
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Das Projekt „Medienscouts NRW“.
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
integrativen AWO - Kita
in der Kindertagesstätte
Schwerpunktfach Strategisches Management
„Jeder Mensch an seinem Platz“
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Medienpädagogik im Vorschulalter
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
broadcast yourself - Potentiale und Gefahren von social media
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Gesamtüberblick HzE-Qualifizierung
Wertebildung in Familien – Förderung wertesensibilisierender pädagogischer Praxis in der Bildungsarbeit mit Familien Herzlich willkommen zum Workshop Stuttgart,
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
ICH PFLEGE – AUCH MICH GRENZEN DER BELASTBARKEIT ERKENNEN Nina Henkels
Vorstellung des Faches GWU
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Basiskurs Medienbildung Klasse 5
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Lernziele im Kontext digitaler Mediennutzung - Medienkompetenz
 Präsentation transkript:

familieundmedien Im Auftrag von

Fortbildungsinitiative für die Familienhilfe im Auftrag von Dr. Claus Eppe Mechthild Appelhoff Rainer Smits

Projektleitung „Familie und Medien“: Dr. Eva Bürgermeister Roman. R. Rüdiger Prof. Dr. Matthias Petzold Projektkoordination: Dörte Schlottmann Im Auftrag von

Projektziele Zuwachs von Medienkompetenz in Familien Erziehungsfähigkeit zu stärken Soziale Problemlagen von Familien auf diese Weise zu lindern Große Streuwirkung durch Multiplikatorenschulung Effektive und nachhaltige Hilfen Medienpädagogik in der Familienhilfe als Querschnittsaufgabe und Standardmethode zu verankern. Im Auftrag von

Zielgruppen Multiplikatoren/~innen der Familienhilfe Netzwerke der Familienhilfe Projektinhalt Multiplikatoren Familien Im Auftrag von

Projektumsetzung Die Projektinhalte werden vermittelt an : Bestehende Netzwerke Sozialräumliche Kooperationen Im Auftrag von

Projektteam Durchführung der Qualifizierungsmodule projektspezifische Schulung durch Projektleitung multiprofessionelles Team aus Familienhilfe und Medienpädagogik Im Auftrag von

Projektaufbau MGSFF LfM Dr. Claus Eppe Im Auftrag von Auftraggeber Rainer Smits Auftraggeber Beirat Beirat Dr. Eva Bürgermeister Roman R. Rüdiger Prof. Matthias Petzold Projektleitung Dörte Schlottmann Koordinierungsstelle Projektteam Teamer aus der Familienhilfe und Medienpraxis Sozialräumliche Kooperationen Bestehende Netzwerke Adressaten Im Auftrag von

Webpage / Kommunikationsplattform: www.familieundmedien.de Praxisprojekte - Vorstellung und Vernetzung Praxistipps & Austausch Wettbewerb Termine / Aktionen / News Im Auftrag von

Struktur der Qualifizierungsmodule Modul 1: Grundlagen-Workshop theoretische und erste technische Grundlagen, kritische Selbstreflexion der Teilnehmenden. Modul 2: Medien-Praxis-Workshop medienpraktische Qualifizierung Entwicklung von Praxisprojekten.

Modul 1

Inhalte des Modul 1 „Grundlagen-Workshop“ Mediennutzung, Medienalltag und Medienerlebnisse aus Sicht der Kinder/Jugendlichen/Eltern alters- und geschlechtsspezifische Wahrnehmungen und Verarbeitungsmöglichkeiten Reflexion des eigenen Medienverhaltens der Teilnehmenden Reflexion der Rolle, die Medien bisher in der Arbeitspraxis spielen - Vorstellung und Diskussion von Konzepten zur familialen Medienerziehung etc.

Teil 1: Begrüßung, Selbstreflexion, Medienvielfalt gestern und heute Ø Der gläserne Medienmensch Ø Familienalltag gestern und heute, Mediennutzung in Generationen Vielfalt der Medien im Alltag der Familie gestern und heute Daten und Fakten zur Mediennutzung heute Teil 2: Mediennutzung und gesetzlicher Rahmen Ø Chancen und Risiken der Mediennutzung in Familien Ø Rahmenbedingungen des Kinder- und Jugendschutzes Methoden: Selbstreflexion, Vortrag, Plenum, Gruppendiskussion

Teil 3: Chancen und Gefahren aus berufspraktischer Sicht Ø      Erfahrungsaustausch Ø      „Wo drückt der Schuh?“ Ø      „So kann‘s gehen!“ Ø      Medien als Pädagogen Methoden: Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum

Teil 4: Kommunikation mit neuen Medien Ø      Wirkungsweise der Medien Ø      Wie spezielle Medien in bestimmter Wahrnehmung wirken Methoden: Gruppenarbeit, Plenum, Referat ... Ende des ersten Tages 

Zweiter Tag... Auftaktspiel „Wer wird Medienpädagoge?“  Teil 5: Medien und Gesellschaft Ø Die medialisierte Gesellschaft - Medienkonzerne – Medienmonopole Medien und Konsumenten - Medien und Politik / Demokratie - Kölner Medienkritikthesen Methode: Vortrag

Teil 6: Medien konkret – Appetithappen aus der medienpädagogischen Praxis Ø Stopptrick – Zaubertricks auf Video Ø 2 Projektvorstellungen mit praktischem Anteil   Teil 7: Medienkompetenz Ø  Medienkompetenz – Annäherung an einen populären Begriff Definition der 4 Dimensionen von Medienkompetenz nach Dieter Baacke Anforderungen und eigene Kompetenzen in den 4 Bereichen Methoden: Plenum, Partnerinterview, Vortrag

Teil 8: Medienrezeption und Persönlichkeit Ø unterschiedliche Persönlichkeitsaspekte Ø Typen der Mediennutzung und eigene Präferenzen Teil 9: Medien in der Familienhilfe Ø Bewährte Methoden aus der Praxis (Video-Home -Training, Online-Beratung, Familienmedienfahrten ) Ø  Projektentwicklung für die Praxis Methoden: Vortrag, Präsentation, Plenum, Gruppenarbeit, Clustern

Teil 10: Reflexion und Verabredungen Ø Vorbereitung des Moduls 2 mit Verabredungen über Zielgruppe, Medieneinsatz, Projektzeitbudget, Ort und Datum.  Ende des Modul 1

Modul 2 Medienpraxis - Projektplanung - Präsentation

Medienpraxis Grundkenntnisse Medientechnik / -Software Video Foto Audio PC Kreative Mediengestaltung Geräuschwerkstatt Spiele mit der Kamera Medienrallye Computermetzgerei mediales Familientagebuch Audioreportage .....

Medienpraxis Medienauswahl: ... entsprechend Projektidee ... aufbauend auf vorhandenen Kenntnissen und Interessen ... mit Blick auf Zielgruppen / Themen ... mit Blick auf möglichen Veranstaltungstyp nach Beratung durch Projektkoordination

Ideenpool: Veranstaltungstypen Werkstatt Familie und Medien miteinander ins Gespräch kommen Mein Medienalltag Medienangebot und Mediennutzung Leben wie im Film - alltagsorientierte Medienarbeit Medieninhalte und Lebenswelt

Werkstatt Familie und Medien Ideenpool: Veranstaltungstypen Werkstatt Familie und Medien Gemeinsames Anschauen; gegenseitiges Präsentieren von Vorlieben; Erklären und Verstehen Gemeinsames Produzieren Ziele Anlässe für gemeinsame Aktionen schaffen Lernen mit- und voneinander Kommunikation in der Familie fördern Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen erleichtern Rollenverhalten überprüfen (kreative) Medienkompetenz stärken

Mein Medienalltag Ziele Ideenpool: Veranstaltungstypen Mein Medienalltag Auseinandersetzung mit der Medienwelt (Medienangebot) Beschäftigung mit dem Medienalltag in der Familie (Nutzung / Wirkung) Ziele Information Reflexion des Medienverhaltens Neuausrichtung / Alternativen

Leben wie im Film - alltagsorientierte Medienarbeit Ideenpool: Veranstaltungstypen Leben wie im Film - alltagsorientierte Medienarbeit Medieninhalte Lebensweltbezug - Lebenswelt neu erleben Ziele Auseinandersetzung mit Medienerfahrungen / Medienvorlieben Schaffung von Verarbeitungs- und Reflexionsmöglichkeiten Entwicklung handlungsstimulierender Elemente Neuerfahrung des Lebensraumes und Alternativen zu sozialen Handlungsmustern niedrigschwelliges Angebot Medienkompetenz stärken

Projektplanung Verständigung über Projektidee (Modul 1) Einführung in Projektmanagement Auftrag Zielsystem Strukturplan Netzplan Kosten- und Ressourcenplan Projektplanung in Kleingruppen nach Vorgaben Präsentation

Ziele der Qualifizierungsinitiative Wir möchten : ... Ihnen Mut machen ... Sie neugierig auf die Arbeit mit Medien machen ... mit Ihnen ins Gespräch kommen ... gemeinsam mit Ihnen Projekte entwickeln und einen Ideenpool aufbauen ... Kontakte herstellen und ein Netzwerk Medien und Familie in NRW aufbauen