Anforderungen an das Handwerk durch die Innovation Brennstoffzelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Aktuelle Informationen auch unter
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Vernetzte Fahrzeuge – Isolierte Kfz-Mechatroniker?
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Die Brennstoffzelle Ein Vortrag von
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Konzentrierende Solarsysteme – Strom, Wärme und Brennstoff für eine nachhaltige Energieversorgung Robert Pitz-Paal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Das Teilnahmeentgelt beträgt 250,- Euro. * Vereinsmitglieder des WBzU e.V. sowie Zielgruppen der DHKT-Förderung erhalten Ermäßigung (150 ) Anmeldungen.
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
© Vereinte Krankenversicherung September 2002 Krankenversicherung Meinung Gesundheitsindex Eine Umfrage der GfK Marktforschung im Auftrag der Vereinten.
für die Länder des Südens
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
© Fraunhofer ISI Erster trinationaler Workshop / Premiere Atelier Trinational KIT, Karlsruhe, OBERRHEINISCHES UMWELTINSTITUT / INSTITUT DE RECHERCHE.
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
„Richtig investieren“
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Technologie- und Innovationstage der Luft- und Raumfahrt Berlin-Brandenburg Die Deutsche Luftschiff AG (DELAG) als integrierendes Dach für Märkte und Unternehmen.
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Herzlich Willkommen !!. Inhalt Die Firma Kompetenzen Kooperationen Ansprechpartner Diese Präsentation gibt Ihnen einen Überblick über: ©
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Jahrestagung energie-cluster.ch, Kongresshaus Zürich - V3E
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
ENTWURF KWK-Potentialstudie Hemmnisse BMWA.
Hamburg-Harburg, den 22.September 2005
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Finanzierung von Massnahmen
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Alternativen zu Benzin
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

Anforderungen an das Handwerk durch die Innovation Brennstoffzelle Internationale Handwerksmesse München I.H.M. 2004 Aussteller-Forum Halle A4, Stand 309/416 am 9. März 2004 Anforderungen an das Handwerk durch die Innovation Brennstoffzelle Wolfgang Koschorke, Walter Pirk, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik Dr. Ulrich Bünger, Martin Zerta, L-B-Systemtechnik GmbH Dr. Frank Marscheider-Weidemann, Dr. Annette Roser, FhG-ISI

Inhalt Motivation „Handlungszwang“ Kurzeinführung in die BZ-Technologie Projekt im Rahmen von „BERTA“ des BMWA Auswirkungen der BZ-Technik auf das Handwerk Forum „Netzwerk Brennstoffzelle im Handwerk“ Zusammenfassung und Ausblick

Politische Beweggründe für eine neue EU-Energiestrategie Abhängigkeit vom OPEC-Öl Anteil an Weltölproduktion 28% (1997)  63% (2020) [IEA, 98] EU-Verpflichtung Kyoto-Protokoll GHG-Reduktion um 8% bis 2008/12 (Basis: 1990) Politische Zielvorgabe Verdopplung REG-Stromanteile von 6%  12% bis 2010, 33% bis 2020!  REG PE-Anteil auf 20% bis 2020! Wirtschaftspolitische Rolle Anschluss oder technologische Führerschaft nicht verlieren

Aufbau kleiner Brennstoffzellen Quelle: Celanese Niedertemperatur (PEM) Bipolarplatte mit Gaskanälen Membrane Gasdiffusionsschicht mit Katalysator Endplatte Quelle: Sulzer-HEXIS Hochtemperatur (SOFC)

PEM-Brennstoffzellensystem für C-haltige Brennstoffe Geringe Geräuschemissionen, wenige bewegte Teile (wartungsfreundlich) Kraft- bzw. brennstofflexibel durch Reformer Direkte Umsetzung chemischer in elektrische Energie und Wärme Wechselrichter Luft Strom Wärme H2 O2 H2O H+ e- Wasser Anode Kathode Membran Quelle: Osaka Gas Entwickelt für die Versorgung von 1 kWel Brennstoffzellen Reformer Luft/H20 Brennstoff (z.B. Erdgas) Abgas/CO2

BZ in Kombination mit erneuerbaren Energien und Wasserstoff Strom Speicher Wärme Keller PEM Brennstoffzelle

Brennstoffzellenprojekt mit Fokus Handwerk BERTA = Brennstoffzellen-Entwicklung und Erprobung für stationäre und mobile Anwendungen Volumen: ca. 20,5 Mio. EUR/Jahr bzw. insgesamt 61,4 Mio. EUR 4 Bereiche: Industrialisierung der Zellen Genehmigung und Normung Infrastruktur Aus- und Weiterbildung/Öffentlichkeitsarbeit 3 Projekte ZSW/Ulm Prof. Garche FZJ/Jülich Prof. Stolten HPI, FhG-ISI, LBST

Netzwerk und Arbeitsfelder Projektpartner L-B-Systemtechnik, Ottobrunn FhG-Institut für Innovationsforschung und Systemtechnik (ISI), Karlsruhe Netzwerk und Arbeitsfelder HPI: vertritt unabhängig die Interessen des Gesamthandwerks LBST: Kompetenz in H-Technologien und Märkten (weltweit) FhG: arbeitsmarktpolitische und gesamtgesellschaftliche Fragestellungen

Struktur des Handwerks in Deutschland ca. 850.000 Handwerksbetriebe mit insgesamt 5,9 Mio. Beschäftigten BZ-Technik betrifft hauptsächlich 171.852 Unternehmen (=20%) in Elektrotechnik Kraftfahrzeugtechnik und Installateur & Heizungsbauer Anzahl Betriebe Anzahl Beschäftigte Sanitär/Heizung 48.000 500.000 Schornsteinfeger 8.000 25.000 Elektrohandwerk 64.000 513.000 KFZ 48.000 531.000 davon fabrikatgebunden 24.000

Von der Brennstoffzellentechnik betroffene Handwerke Von den 10 personalstärksten Handwerksgewerben sind in Deutschland 3 von der Brennstoffzellentechnik betroffen

Anwendungsgebiete von Brennstoffzellen - Überblick Im PKW Im Bus In der Hausenergie- versorgung In der Industrie In portablen.... ....Anwendungen 25 W DMFC von Smart Fuel Cell

Anforderungen an das Handwerk durch die Innovation Brennstoffzelle - Projektziel Was? Das Handwerk auf die Brennstoffzellen-Technologie vorbereiten Die Markteinführung der Technologie Brennstoffzelle für das Handwerk nutzen Wie? Frühzeitige Information und Beratung Position der betroffenen Gewerke stärken

Fragestellungen I Handwerker: Welches Know-how ist für die Installation erforderlich? Welche Fehler wurden bei der Installation gemacht? Welcher Ausbildungsbedarf kann aus den bisherigen Erfahrungen abgeleitet werden? Welche neuen Fachinhalte (Sicherheit, Fernüberwachung) kommen hinzu? Systemhersteller: Wie ist die Akzeptanz von Handwerkern und Betreibern bisher? Wo sind die Systeme verbesserungsfähig? Welche Aufgabenteilung zwischen den Beteiligten ist vorstellbar?

Fragestellungen II Nutzer: Welche Erfahrungen mit den Brennstoffzellen-Systemen liegen bisher vor? Welche Vorrausetzungen muss der Nutzer mitbringen? Welche technischen Probleme treten auf? Waren Umstellungen z. B. beim Heizverhalten nötig? Energieversorger: Welche Probleme/Chancen sind mit dem Einsatz von Brennstoffzellen-Systemen verbunden?

Methodik Wissenschaftliche Begleitung der Pilotanlagen (Während der Planung, der Installation und des Betriebs „vor Ort“) Ergänzende Analysen auf Basis branchenspezifischer Statistiken und Erfahrungen der Fachverbände Erfahrungsvergleiche mit der Einführung neuer Technologien in der Vergangenheit im SHK-Bereich, wie z. B. Motor-BHKW, Energie-Contracting Im Kfz-Bereich: Befragungen von OEMs, des Kfz-Fachverbands, Innung des Kraftfahrzeughandwerks  Reformbedarf der betroffenen Berufsbilder  Anpassung der Ausbildungsinhalte

Arbeitsschritte 1. Analyse Ausgangssituation: Handwerksstrukturen nach Anwendung portabel mobil stationär 2. Projektbegleitende Information Handwerk Maßnahmen Informationsverbreitung Koordinationsstelle „Brennstoffzelle“ mit Internetseite Forum „Netzwerk Brennstoffzelle im Handwerk“ Begleitende Antragsstellung für Demozentren im Handwerk Multiplikatorenschulung Entwicklung und Bereitstellung CD-ROM mit allgemeinen BZ-Infos 3. Fallstudien 4. Auswirkungen Arbeitsmarkt

Heutige Umsatzanteile im Handwerk

Beispiele für den Einsatz von Brennstoffzellen im Straßenverkehr GM/Opel PSA Nissan Toyota China FC Toyota Hino DaimlerChrysler

Paradigmenwechsel - Neue Fahrzeugkonzepte GM - Skateboard GM - HyWire Toyota Fine-S Hunter Studie Quelle: GM/Opel

Umsatz Kfz-Handwerk heute

Auswirkungen und Maßnahmen Kfz-Handwerk Stark veränderte Fachinhalte und strukturelle Veränderungen Vom Maschinen- und Fahrzeugbau zur Elektrotechnik/Elektronik Zunehmend Trennung von Karosseriebau und Antriebstechnik denkbar Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen stark industriell geprägt Umstellung auf neue Strukturen im „gesicherten“ Industrieumfeld  Betroffenheit hauptsächlich im „Industrienahen Handwerk“  Interesse der Fachverbände z.Z. eher gering

Beispiele für den Einsatz portabler Kleinst-Brennstoffzellen Masterflex FhG-ISE, 50 Wel Motorola Smart Fuel Cell Toshiba, 12 Wel

Portable Kleinst - Brennstoffzellen Betroffene Gewerke sind Elektrotechniker und Elektromaschinenbauer Hersteller überzeugt, dass Handwerk grundsätzlich an BZ-Systemtechnik (an das jeweilige Einsatzfeld angepasste Vertiefung) herangeführt werden sollte, aber Fachhandwerker keine vertiefte Aus- oder Weiterbildung zur Basistechnologie (Technologie, Herstellung) benötigt Auswirkungen für Handwerk nach BZ-Systemkomponenten Kraftstofftank, Zellstapel und Elektronik (Zellstapel: lediglich Komponententausch) Zusätzlich wird Gefahrgutwissen verlangt und Kenntnisse zur BZ- Integration in Fahrzeug- bzw. Anwendungselektronik. Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen abhängig von individueller Anwendung, d.h. vom betroffenen Handwerk

Beispiele für den Einsatz portabler Klein-Brennstoffzellen Voller Energy, 1 kWel Ballard, 1,2 kWel Ballard, 1,2 kWel AXANE, polar pack

Portable Klein - Brennstoffzellen Betroffene Gewerke sind Elektrotechniker und Elektromaschinenbauer Gestuftes Reparaturkonzept: zunächst Anleitung des Kunden bei einfachen Schäden dann Fehlereinkreisung per werksseitiger Ferndiagnose durch Spezialisten und Reparatur nach Bedarf (Werkzeug, Ersatzteile bzw. Austauschaggregat) An Handwerker gestellte Anforderungen gleichen denen an Fachpersonal im Bereich landwirtschaftlicher Maschinen bzw. im Kfz-Handwerk. BZ-spezifische Kenntnisse beim Handwerker i.d.R. nicht erforderlich, da Eingriffe in BZ-Aggregat oder Steuerung i.A. nicht vor Ort erfolgen (BZ-Aggregat und Steuerung im Bedarfsfall als Austauschteil im Werk repariert)

Beispiele für den Einsatz kleiner stationärer Brennstoffzellen Hamburg Gas Consult European Fuel Cells Baxi Group Zellstapel, 5 kWel

Auswirkungen und Maßnahmen Elektrohandwerk Veränderte Fachinhalte aber kaum strukturelle Veränderungen Erschließbarkeit neuer Märkte, z.B. Hausenergieversorgung Verdrängung verbrennungsmotorischer durch elektrische Kleinantriebe BZ-System-Hersteller ohne bestehende Partnerschaft zum SHK-Handwerk könnten für Service und Wartung das Elektrohandwerk vorziehen  Gesprächsbereitschaft mit anderen Gewerken  Definition gemeinsamer Maßnahmen im Handwerk (z.B. Erhalt dezentraler Wartungs- und Dienstleistungsstrukturen)

Auswirkungen und Maßnahmen SHK-Handwerk Strukturelle Brüche im heutigen SHK-Handwerk wahrscheinlich Mittel- bis langfristiges Wegbrechen des direkter Kundenzugangs durch neue Dienstleistungsgeschäfte (z.B. EVU/GVU) möglich Wettbewerb bzw. neue Kooperationen mit Elektrohandwerk um Heizungsinstallation denkbar (Sachkundenachweis nach §7a HWO „Eintragung mit dem jeweils anderen Handwerk“ seit Anfang 2002 zwischen ZVEH und ZVSHK) Künftig völlig neues Handwerksverständnis denkbar: Stärkere Anbindung SHK-Handwerk an Heizgeräteindustrie ähnlich dem Kfz-Handwerk an Automobilhersteller und -zulieferer Verlust Kundenzugang und geräte- und systemspezifische Aus- und Weiterbildungsinhalte zugunsten Vorgaben der Industrie

Auswirkungen und Maßnahmen Schornsteinfegerhandwerk Im Schornsteinfegerhandwerk Anpassung an neue Inhalte traditionell am nachhaltigsten (Kohle  Ölheizung  Erdgasheizung) Wichtiger Bestandteil Umweltmesstechnik ( umweltfreundliches Image) Brennstoffzellenheizgerät insbesondere im Niedrigenergiehaus könnten Aufgabenumfang des Schornsteinfegerhandwerks reduzieren Anlagensicherheit könnte an Bedeutung gewinnen bzw. neue Funktion als Umweltgutachter (z.B. Mecklenburg-Vorpommern) statt Überprüfung von “Feuerstätten“ nun sicherheitstechnischer Erfordernisse“ (z.B. CO, Lüftung, Erdgas, H2?) bzw. umweltrelevante Überprüfungen/Beratungen im staatlichen Auftrag (regelmäßige Hausbesuche im öffentlichen Interesse)

Teilnehmer am Netzwerk „Brennstoffzelle im Handwerk“ ZV und LV Kammern ZDH TTZ L-B-Systemtechnik

Ziele und Inhalte des Forums Angebot an Verbände und Kammern der Erarbeitung eines gemeinsamen Selbstverständnisses zur Brennstoffzellentechnik auf „neutralem Grund“ Erarbeitung eines gemeinsam abgestimmten Positionspapiers Vermittlung über handwerksinterne Grenzen hinweg durch „Netzwerkbildung“ Fokus „stationäre Brennstoffzellentechnik“ wegen besonderer Betroffenheit von SHK-, Elektro- und Schornsteinfegerhandwerk Stationäre BZ-Technik ist eine auch im kleinen Leistungsbereich effiziente Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie Regelmäßige Treffen mit fachlichen Beiträgen

6 Thesen zu den Auswirkungen der Brennstoffzellentechnologie auf das Handwerk These 1: Grund für Veränderungen ist Energiewirtschaft, nicht BZ-Technologie These 2: Neue Wettbewerbsstrukturen im Markt schaffen Handlungszwang These 3: Interner Abstimmungsprozess im Handwerk erforderlich These 4: Rollenverständnis im Handwerk ist zu modernisieren These 5: Sofortmaßnahmen durch Handwerksorganisationen erforderlich These 6: Netzwerkstrukturen helfen interne Widerstände zu überwinden

Vorschlag für eine Positionierung des Deutschen Handwerks zur Brennstoffzellentechnik/KWK Erkenntnis der Chancen für das Handwerk, die durch nicht konsequente Energiemarkt-Liberalisierung behindert werden Forderung gerechter und transparenter politischer Rahmenrichtlinien zur Verbesserung der Stellung der Klein-KWK Trennung Stromerzeugung und Netzbetrieb Angemessene Vergütung der Einspeisung auf Niederspannungsnetzebene Innovationsschub durch Förderung eines Wertewandels zu dezentralen Energieversorgungsstrukturen Forderung nach Anerkennung der wirtschaftlich bedeutenden und eigenständigen Stellung des Handwerks Informationskampagne des Handwerks zu neuen Energieversorgungsstrukturen, -technologien und -dienstleistungen

Zusammenfassung und Ausblick BZ-Technologie wird mit anderen innovativen Technologien und neuen Marktgegebenheiten nachhaltige strukturelle Veränderungen auch im Handwerk hervorrufen Viele industrielle Spieler haben bereits reagiert Handwerk muss handwerksinternen Konsens erarbeiten, diesen kommunizieren und dann für neue Partnerschaften bereit sein Kfz-Handwerk von Entwicklung wegen industrieorientierter Entwicklung weitgehend abgekoppelt: kein Interesse! Schornsteinfegerhandwerk könnte neue Aufgaben dazu gewinnen, andere verlieren: verhaltenes Interesse! Elektro- und SHK-Handwerk am nachhaltigsten betroffen: erkennen neue Strukturen und signalisieren Kooperationsbereitschaft

www.hpi-hannover.de/brennstoffzelle Selbsterklärend