Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Chemische Gleichungen
Gruppenfällungen der Kationen.
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
_______________________
11. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Anionen
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
chemische Verbindungen
Rosten von Eisen – Korrosion von Eisen
Ammoniak und Ammoniaklösung
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Das Galvanische Element
Metalle und Ionenverbindungen
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Elektrolyse von Wasser
Nichtmetall + Nichtmetall
Zur Durchführung Versuch D:
Salz ist eine Ionenverbindung
Natriumchlorid-Synthese
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Elektrolyse von Wasser
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Oxidation und Reduktion
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Gewinnung von Metallen
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Kap. 3: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Weitere Fällungsreaktionen
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Microchimie Praktikum
Löslichkeit Definition:
Von Ann-Sophie, Eduard, Philipp, Bijan, Monja
Der Masse auf der Spur Stand
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Redoxreaktion - Elektrolyse
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
Erstellen von Redoxgleichungen
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Anorganisch-chemisches Praktikum
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
RedOx-Reaktion Reaktionsschema Beispiel Stoff A gibt Elektronen ab.
 Präsentation transkript:

Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf 4. Elektronenübergang bei chemischen Reaktionen 5. Redoxreihe der Metalle

Simulation: „Nomenklatur anorganischer Salze “ 1. Wiederholung Simulation: „Nomenklatur anorganischer Salze “ (Online-Version – alternativ können Sie die Simulation auch von DVD starten > Rubrik „Simulationen“)

Animation: „Lösen von Salz in Wasser“ 1. Wiederholung Animation: „Lösen von Salz in Wasser“ (Online-Version – alternativ können Sie die Animation auch von DVD starten > Rubrik „Animationen“)

Verkürzte Ionen-gleichung 2. Nachweisreaktionen Nachweis von Halogenid-Ionen Bei Zugabe von Silbernitratlösung zu einer Lösung von z.B. Natriumchlorid bilden die Chlorid-Ionen mit Silber-Ionen schwer lösliches Silberchlorid. Nachzu-weisendes Ion Chlorid-Ion Cl- (aq) Bromid-Ion Br- (aq) Iodid-Ion I- (aq) Verkürzte Ionen-gleichung Ag+ (aq) + Cl- (aq) -> AgCl (s) Ag+ (aq) + Br- (aq) -> AgBr (s) Ag+ (aq) + I- (aq) -> AgI (s) Nieder-schlag weißes Silberchlorid hellgelbes Silberbromid gelbes Silberiodid

Verkürzte Ionengleichung 2. Nachweisreaktionen Nachweis von Sulfat-Ionen Bei Zugabe von Bariumchloridlösung zu einer Lösung von z.B. Natriumsulfat bilden Barium-Ionen mit Sulfat-Ionen schwer lösliches Bariumsulfat. Nachzuweisendes Ion Sulfat-Ion SO42- (aq) Verkürzte Ionengleichung SO42- (aq) + Ba2+ (aq) -> BaSO4 (s) Niederschlag weißes Bariumsulfat

Nachweis des entstandenen Kohlenstoffdioxids 2. Nachweisreaktionen Nachweis von Carbonat-Ionen Versetzt man ein z.B. eine Natriumcarbonatlösung mit Salzsäure, ist eine Gasentwicklung zu beobachten. Es entsteht gasförmiges Kohlenstoffdioxid. Nachzuweisendes Ion Carbonat-Ion CO32- Reaktionsgleichung CO32- (aq) + 2 H3O+ (aq) -> CO2 (g) + 3 H2O (l) Nachweis des entstandenen Kohlenstoffdioxids Ist bei einer Reaktion Kohlenstoffdioxid entstanden, kann das entstandene Gas zum Nachweis in Kalkwasser (Calciumhydroxid) eingeleitet werden: CO2 (g) + Ca2+ (aq) + 2 OH- (aq) -> CaCO3 (s) + H2O (l) Niederschlag weißes Calciumcarbonat

Nachweis von Nitrat- und Phosphat-Ionen 2. Nachweisreaktionen Nachweis von Nitrat- und Phosphat-Ionen Nitrat- und Phosphat-Ionen lassen sich mithilfe von Farbreaktionen auf Teststäbchen nachweisen.

Schaubild: „Kalkkreislauf“ (Online-Version – alternativ können Sie das Schaubild auch von DVD starten > Rubrik „Schaubilder“)

3. Kalkkreislauf Erkläre den Ablauf des natürlichen Kalkkreislaufs. Kohlensäure Kohlensäure Kohlensäure Wasser Wasser Wasser Wasser Kohlenstoffdioxid Kohlenstoffdioxid Kohlenstoffdioxid Kohlenstoffdioxid Calciumhydrogencarbonatlösung Calciumhydrogencarbonatlösung Kalk Kalk Kalk Kalk + + + + + 9

3. Kalkkreislauf Erkläre den Ablauf des natürlichen Kalkkreislaufs. Wasser Kohlensäure Kohlenstoffdioxid Calciumhydrogencarbonatlösung Kalk + Kohlensäure Wasser Kohlenstoffdioxid Calciumhydrogencarbonatlösung Kalk + + 10

Reaktion von Natrium mit Chlor 4. Elektronenübergang bei chemischen Reaktionen Reaktion von Natrium mit Chlor Vorsicht! Abzug! Schutzbrille! In einem Reagenzglas, das seitlich unten ein Loch hat, wird ein erbsengroßes Stück Natrium(GHS02/05) erhitzt, bis es zu glühen beginnt. Das Reagenzglas wird in einen mit Chlor(GHS06/09) gefüllten Standzylinder gehalten, der rasch mit einer Glasplatte abgedeckt wird. 11

Reaktion von Natrium mit Chlor 4. Elektronenübergang bei chemischen Reaktionen Reaktion von Natrium mit Chlor Beobachtung: 12

Reaktion von Natrium mit Chlor 4. Elektronenübergang bei chemischen Reaktionen Reaktion von Natrium mit Chlor Beobachtung: Das Metall Natrium reagiert mit dem Nichtmetall Chlor in einer exothermen Reaktion zu einem weißen Salz. 13

4. Elektronenübergang bei chemischen Reaktionen Auswertung: Erkläre die Vorgänge bei der Reaktion von Natrium mit Chlor. Elektronenabgabe/Oxidation: Elektronenaufnahme/Reduktion: Elektronenübergang/Redoxreaktion: 14

4. Elektronenübergang bei chemischen Reaktionen Auswertung: Erkläre die Vorgänge bei der Reaktion von Natrium mit Chlor. 1 Elektron Na (Natrium-Atom) Cl (Chlor-Atom) Oxidation Reduktion Na+ (Natrium-Ion) Cl- (Chlor-Ion) Elektronenabgabe/Oxidation: Na Na+ + e- Elektronenaufnahme/Reduktion: Cl + e- Cl- Elektronenübergang/Redoxreaktion: 2 Na + Cl2 2 NaCl 15

4. Elektronenübergang bei chemischen Reaktionen Auswertung: Reaktion von Natrium mit Chlor 1 Elektron Na (Natrium-Atom) Cl (Chlor-Atom) Die Natriumatome wirken als Elektronendonatoren. Die Chloratome wirken als Elektronenakzeptoren. Na+ (Natrium-Ion) Cl- (Chlor-Ion) Redoxreaktionen sind Reaktionen mit Elektronenübergang. Bei der Oxidation werden Elektronen abgegeben, gleichzeitig werden bei der Reduktion Elektronen aufgenommen. 16

5. Redoxreihe der Metalle Untersuche das Verhalten von Metallen gegenüber Metallsalzlösungen. Bereite 5%ige Lösungen von Zink-chlorid(GHS07), Eisensulfat(GHS07), Kupfersulfat(GHS07/09) und Silber-nitrat(GHS07). Tauche jeweils einen gut gesäuberten Eisennagel in die vier Lösungen. Beobachte einige Minuten. Tauche auch gut gereinigte Kupferbleche, Zinkbleche und Silberbleche in die Lösungen. Notiere deine Beobachtungen. Fertige eine Tabelle an, aus der ersichtlich ist, welche Metalle und welche Lösungen miteinander reagieren und welche nicht. Entsorgung: Lösungen in den Sammelbehälter II geben. Kupfer- und Silberbleche einsammeln, werden wieder verwendet. Zink- und Eisenreste in den Sammelbehälter für Hausmüll geben. 17

5. Redoxreihe der Metalle Ordne die Metalle sinnvoll in die Abbildung ein. Al Al3+ Ag Ag+ Au Au3+ Ca Ca2+ Cu Cu2+ Fe Fe2+ Mg Mg2+ Pb Pb2+ Zn Zn2+ 18

5. Redoxreihe der Metalle Ordne die Metalle sinnvoll in die Abbildung ein. Al Zn Au Ca Cu Fe Mg Pb Ag Al3+ Zn2+ Au3+ Ca2+ Cu2+ Fe2+ Mg2+ Pb2+ Ag+ 19

5. Redoxreihe der Metalle Zn Au Ca Cu Fe Mg Pb Ag Al3+ Zn2+ Au3+ Ca2+ Cu2+ Fe2+ Mg2+ Pb2+ Ag+ Das Bestreben der Metallatome, Elektronen abzugeben, ist unterschiedlich stark. Atome unedler Metalle geben ihre Elektronen leichter ab als die Atome edler Metalle. Ionen der edlen Metalle sind bestrebt, Elektronen aufzunehmen. 20

5. Redoxreihe der Metalle Findet eine Reaktion statt, wenn man Eisennägel in eine Kupfersulfatlösung eintaucht? ? 21

5. Redoxreihe der Metalle Findet eine Reaktion statt, wenn man Eisennägel in eine Kupfersulfatlösung eintaucht? Kupfer-Ionen haben gegenüber Eisenatomen ein höheres Bestreben zur Elektronenaufnahme. Es findet eine Redoxreaktion statt. Eisenatome werden zu Eisen-Ionen oxidiert, die in Lösung gehen. Kupfer-Ionen werden zu Kupferatomen reduziert. Auf den Nägeln bildet sich eine Kupferschicht. 22