Theoretische Grundlagen der Kompostierung, Vergärung und MBA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Alternative Nutzung von Mahdgut binsenreicher Hochmoorstandorte zur
Direktreduktion zu Eisenschwamm
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Zielstellungen bei der Probenahme
Neue Strategien zur Verwertung von Sperrmüllanteilen
Einführung in die Abfallwirtschaft
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
II.1. Marktsituation - Modal Split Entwicklung in D

Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Boden, Bodenbeurteilung Boden als Grundlage des ökologischen Weinbaus
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
-ein fossiler Brennstoff-
Менеджмент отходов и экологический интегративный менеджмент Folie 1 von 19 Dipl.-Ing. Jörg Wagner INTECUS GmbH Менеджмент отходов и экологический интегративный.
Biogas – was ist das eigentlich???
Entsorgungsprobleme größerer Kliniken durch Umsetzung der TA-Siedlungsabfall vom
Stand der Abfallbehandlung in Österreich in Hinblick auf das Jahr 2004.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
„Richtig investieren“
Erneuerbare Energiequellen
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Farbtrennung [8] (Maschinenansicht).
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Heizkesselsystem mit HAST-AKKU®
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Fachhochschule Gelsenkirchen
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Aufkommen und Verwertung von EBS in Deutschland im Jahr 2008
Kompostierung UB-540_Kommunikation Bieri, Gasser & Stalder.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Workshop Meromiktische Tagebauseen in der Lausitz Cottbus 24. und 25
Kläranlage der Zukunft
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Zeitablauf 1994 – 2001Verschiedene Versuche der Klärung von Rechtsbegriffen 2001SPD-Initiative z. Änderung des KrW-/AbfG 2000UMK-Beschluss zu VO Dez
Altfensterrecycling als eine Betriebsgrundlage
Kooperationen in Forschung - Entwicklung - Lehre
Entsorgung oder Verwertung von Kanalräumgut
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Verpackungen – Rücknahme und Verwertung
Basel-Stadt „Separatsammlung – Vergärung “
INTERREG III B CADESES Projekt „C2ENET – Central Europe Environmental Net“ 20. bis 21. Oktober 2005 Abfallwirtschaft in Österreich Leopold Zahrer Sektion.
Kunststoffverwertung - mögliche Wege
Alternativen zu Benzin
Erhebliche Einsparungen durch biotechnisches Verfahren zum Abbau von Kohlenwasserstoffen in Böden und auf Gewässern Eco Matters – Microbe Soil Treat (MST)
Energiebereitstellung im Sport
Biogas als Energiequelle
VIII. Mitteldeutsches Entsorgungsforum 27. Januar 2015 Kompetenzen des Clusters – Basis für nationale und internationale Kooperationen (Kompetenzhandbuch)
Abfallwirtschaftliche Struktur
Verwertung von Klärschlamm
B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen - End of Life -
Michael Hügi Bundesamt für Umwelt STEO 2015, Brünn 16. September 2015
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Auswirkungen der Bioabfallverordnung auf die Grünschnittverwertung in Rheinland-Pfalz Neubrücke (Nahe), den Hans-Walter Schneichel Struktur-
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz K. Gehring Ackerbautag der BBK Gänserndorf Matzen-Raggendorf Herbizidschäden.
Bioraffinerie von Speiseabfällen
 Präsentation transkript:

Theoretische Grundlagen der Kompostierung, Vergärung und MBA Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Workshop Abfallwirtschaft 18. - 19.06.2008 Vologda

Gliederung Allgemeines Kompostierung Vergärung Mechanisch Biologische Abfallaufbereitung

Allgemeines Biologische Abfallbehandlung Verwertung von Bio- und Grünabfällen stofflich stofflich/ energetisch energetisch Kompostierung (aerob) direkte Verwertung Vergärung (anaerob) Dünge- und Bodenverbes-serungsmittel Energie und/oder Wärme Dünge- und Boden- verbesserungsmitte l Energie und/oder Wärme Verbrennung (thermisch) Ziel: Biologische Behandlung aus Umwandlung der organischen Bestandteile und deren Mineralisierung; Kompost: pflanzenverträgliches Bodenverbesserungsmittel

Kompostierung Möglichkeiten der Kompostierung

Kompostierung Vielzahl von Einflussgrößen Gebührenordnung Gebietsstruktur Gebührenordnung Behältersystem Teilnehmerquote Anteil Eigenkompostierer ( 30 – 60 kg/(ET *a)) abschöpfbar Anforderungen / Verwertungswege / Absatzmöglichkeiten Ø Ersatz des mineralisierten bodenbürtigen Humus Ø Verbesserung der chemisch-physikalischen Bodeneigenschaften (Erhöhung des Porenvolumens, der Wasserkapazität, Verminderung von Erosion und Verschlämmung etc.) Ø Steigerung der biologischen Aktivität der Böden Ø Ertragsteigerung Ø Positiver Einfluss auf die Qualität der erzeugten Produkte

Kompostierung Anforderungen Allgemeine Qualitätsansprüche an die Kompostqualität: Ø reich an wertbestimmenden Inhaltsstoffen (org. Substanz, Nährstoffe) Ø arm an wertmindernden Inhaltsstoffen (Störstoffe, Schadstoffe) Ø hygienische Unbedenklichkeit Gütezeichen Kompost http://www.bgkev.de

Kompostierung Absatzmöglichkeiten Für den Einsatz von Bio- und Grünabfallkomposten sind zahlreiche pflanzenbauliche und andere Anwendungsbereiche vorhanden, wobei der Mengenbedarf in den einzelnen Bereichen sehr unterschiedlich ist und regionalen Einflüssen unterliegt Anwendungsbereiche für Bio- und Grünabfallkompost Landwirtschaft Erwerbsgartenbau Garten- und Landschaftsbau Baumschulen Hobby- und Kleingartenbau Wein- und Obstbau Forstwirtschaft Öffentliche Grünanlagen Rekultivierungsmaßnahmen Kompostprodukte (erden- und substratherstellende Industrie) Technische Bereiche (Kompostfilter etc.)

Kompostierung

Kompostierung Zielsetzung Marktwert von Kompost in Deutschland Bundesweiter Verbrauch von ca. 9 Mio. m³/a Torf; bei vollständiger Ausschöpfung der möglichen Substitutionsfelder Bedarf von 2,5 Mio. m³ Kompost (ca. 30 - 40 % der Kompostgesamtmenge). Marktwert von Kompost in Deutschland Über alle Vermarktungsbereiche beträgt der durchschnittliche Erlös von RAL-Kompost (gesiebt, ab Werk) ca. 5,80 €. In der Landwirtschaft sind die Erlöse geringer. Im Landschaftsbau, Erdenwerken, Hobbygartenbau etc. werden höhere Erlöse erzielt (BGK, 2006). Einsparungen von Ressourcen hier: Torfersatz

Kompostierung

Kompostierung Unterscheidung in drei Rottephasen Abbauphase/thermophile Phase Durch intensive Abbautätigkeit wärmeliebender (thermophiler) Mikroorganismen Temperaturanstieg auf 60 - 70°C. Vollständige Hygienisierung, wenn das gesamte Material über einen Zeitraum von 3 Wochen Temperaturen von > 55°C ausgesetzt war. Umbauphase/mesophile Phase Temperaturen sinken unter 45°C  mesophile Bakterien und Pilzarten werden aktiv. Je nach Kompostierungsverfahren hält diese Phase mehrere Wochen an. Aufbauphase/Abkühlungs- oder Reifephase Weitere Abkühlung, Besiedlung durch Bodentiere (Zerkleinerung von Pflanzenteilen, Durchmischung und Durchlüftung des Substrates, Stabilisierung der Humusstoffe). Bildung von Ton-Humus-Komplexen, Beginn der Mineralisation. Phase sollte möglichst nicht während der Kompostierung abgeschlossen sein.

Kompostierung Kompostierungsverfahren

Kompostierung

Kompostierung Intensivrottesysteme für Bioabfälle Intensivrottesysteme der Bioabfallkompostierung (Kern, 1992)

Kompostierung Tunnelkompostierung

Kompostierung Containerkompostierung

Kompostierung Zeilenkompostierung Zeilenreaktor mit Umsetzer (Thomé- Kozmiensky, 1995)

Kompostierung

Vergärung Grundlagen der Vergärung Vergärung: anaerobe biologische Mineralisierung organischer Rückstände (z. B. Bioabfälle), basierend auf der Nutzung der Methangärung. Diese ist ein mehrstufiger biologischer Prozess, bei welchem durch die mikrobiellen Stoffwechselvorgänge Biogas gebildet wird. Der verbleibende Feststoff wird als Gärrückstand bezeichnet.

Vergärung Verfahren der Bioabfallvergärung

Vergärung Verfahrenschema einer Vergärungsanlage (nach Biener, 2002)

Vergärung Vergleich/Kombination von Kompostierung und Vergärung

Vergärung Vergleich aerobe und anaerobe Behandlung von Bioabfällen

Mechanisch Biologische Aufbereitungsanlage Verfahren zur Restabfallbehandlung Seit dem 01.06.2005 ist in Deutschland eine Ablagerung von unbehandelten Siedlungsabfällen ohne vorherige Behandlung nicht mehr möglich. Die Einhaltung der Vorgaben der Abfallablagerungsverordnung für die Deponieklasse II insbesondere hinsichtlich der organischen Bestandteile erfordert eine thermische oder mechanisch-biologische Vorbehandlung, dadurch: Ø eine Minimierung der Deponiegasbildung, Ø eine Minimierung der Sickerwassermenge und Verbesserung der Sickerwasserqualität und Ø eine Minimierung der durch Deponiegas- und Sickerwasserbildung bedingten Setzungen im Deponiekörper Zur Behandlung von Restabfällen eignen sich mechanisch - biologische Abfallbehandlungsanlagen (MBA) sowie Müllverbrennungsanlagen (MVA).

Mechanisch Biologische Aufbereitungsanlage Restabfallbehandlungskonzepte (Flamme et al., 2005)

Mechanisch Biologische Aufbereitungsanlage Ziele der mechanisch-biologischen Behandlung · Einhaltung der Kriterien der Abfallablagerungsverordnung im abzulagernden Rest · Ziele der mechanischen Aufbereitung Ø optimaler Input für die biologische Stufe Ø Produktion von Fraktionen zur energetischen und stofflichen Verwertung · Separierte Stoffströme Ø Fraktion zur biologischen Behandlung: organikreich Ø Fraktion zur energetischen Verwertung: heizwertreich Ø Fraktion zur stofflichen Verwertung (z. B. Metalle, ggf. Kunststoffe) Ø Fraktion zur thermischen Behandlung in MVA (Störstoffe)

Mechanisch Biologische Aufbereitungsanlage

Ballistischer Separator Mechanisch Biologische Aufbereitungsanlage Mechanische Stufe [1] · Grundkonzeption mit und ggf. mit weiteren Aggregaten Vorsortierung Zerkleinerung Fe-Abtrennung Siebung NE-Abscheider Ballistischer Separator Windsichter

Mechanisch Biologische Aufbereitungsanlage Mechanische Stufe [2] Hausmüll (100 %) Überkorn Trommelsieb I FE (2 %) Überbandmagnet Trommelsieb II Feinkorn NE (0,5 %) NE-Abscheider Mittelkorn Besonderheit Reste NIR Rotte HKF Reste Ballenpresse, HKF Verladung zur Brenn- (22 %) stoffproduktion Verladung zur MVA Reste (55%)

Mechanisch Biologische Aufbereitungsanlage Biologische Stufe [1] Mengenstrom einer MBA einschließlich Vergärung Verfahren der Biologischen Stufe: siehe Grundlagen der Kompostierung / Vergärung

Mechanisch Biologische Aufbereitungsanlage Beispiele für Mengenströme einer mechanisch - biologischen Behandlung