O-Notation in der Informatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Programmiersprache C/C++
Advertisements

Viele bunte Fahrzeuge fahren auf der Straße:
2. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Zur Praxis des wissenschaftlichen Publizierens
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Algorithmische Geometrie
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
(additives Farbmischen)
Generalisierte additive Modelle
Fachkunde Quiz.
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
Bleiben Sie Stark! Kleidungsstücke Projekt von Eva Youngblood.
, Das Lionel Messi Quiz Hier geht´s zur ersten Frage.
Computational Thinking Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein…]
©2013 GermanTeacherResources.com
Exponentialgleichungen SABOVIC Iman
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Preiswert auswahl Nett kosten. der Pulli (die Pullis) Hier haben wir schwarz, blau, grün, rot, rosa, gelb, und weiß Pullis im alle Größen. Sie kosten.
DIE FARBEN.
Exponentielles Wachstum
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 10
Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005
DIPHTONG EU KLASSE 2.
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Die FARBEN.
Grundlagen der Informatik
? Laufzeit Speicherbedarf Bubblesort Quicksort Selectionsort Radixsort
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Puzzles und Mathematik
FRÜHLING.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Was für Haare hat sie?.
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Ampel rot Claus Ilchmann 2006 Ampelsteuerung Phase: Alle Rot A A BB.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
UnfallVerhütungsVorschrift
Wahlverfahren Der Wählerwille 52% 41% 5% 2%. Wahlverfahren Der Wählerwille.
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Endrunde Landeswettbewerb Mathematik 2011
9.3 Suchbäume = Repräsentation linear geordneter Mengen durch Bäume (applikativ) bzw. baumartige Geflechte (imperativ) Garantierte Komplexität ist durchweg.
Brauner Bär, wen siehst den du?
Deutsch lernen ist toll! Andrew, Anna, Justin, Lisa.
Zustimmungswahl Der Wählerwille 52% 41% 5% 2%. Zustimmungswahl Der Wählerwille.
Welche Farben haben diese Dinge? (Vorbereitet von Prof. Engel-Doyle
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 11 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 11 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
DIE FARBEN blau gelb rot grün orange braun grau schwarz weiß.
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
Es wird verwendet in: Es ist die Bezeichnung von einer Datenmenge (0 und 1). Bit ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Informatik Informationstechnik.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
Die Farben Mit dem Wolf. Türkis wie Macarons Grau wie eine Maus.
D I E F A R B E N.
Logarithmen 1. Einführung 2. Logarithmische Gesetze 3. Historisches
DIE FARBEN.
D I E F A R B E N Quiz Paul Widergren 2007 blau braun gelb grün lila
Loch 1 PAR 4 Hcp 11 Bahnlängen Weiß: Gelb: Blau: 285
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
Es ist ein ORANGER KREIS
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
HIER STEHT MÖGLICHST EIN ZWEIZEILIGER PRÄSENTATIONSTITEL
 Präsentation transkript:

O-Notation in der Informatik Landauschen Symbole O-Notation in der Informatik

Komplexitätsklassen O(log2 n): Logarithmisch 100 Daten  6,64 Operationen O(n): Linear 100 Daten  100 Operationen O(nx): Polynomial 100 Daten  bei n² 10.000 Operationen O(xn): Exponential 100 Daten  bei 2n 1,2*1030 Operationen

Additive Konstanten Vergleich von n² (rot) und n²+25 (grün) für große n nahezu Deckungsgleich  Vernachlässigung additiver Konstanten

Multiplikative Konstanten Vergleich von n2 (rot) und 100n2 (gelb) Vergleich mit n3 (blau) zeigt, multiplikative Konstante vernachlässigbar

Exponentielle Funktionen Vergleich polynomialer Funktionen bis Grad 5 nix im Vergleich zu 2n

Rechenregeln O(c*f) = O(f) O(f*g) = O(f) * O(g) O(f+g) = Max[O(f), O(g)] O(f)  O(g)  f dominiert g mit c Konstante, f und g Funktionen Bsp: O(n³ + 50000*n² + 10000) = O(n³)

Dominanzen xx dominiert x! x! dominiert ax; a konstant ax dominiert xn; a konstant, n konstant xn dominiert xm; n  m x dominiert logax; a > 1