Vorlesung Grundlagen der Umweltmikrobiologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
über die Gärung und Zellatmung
Advertisements

Zur Erinnerung….. - Der Citratzyklus ist die erste Phase in der aeroben Verbrennung von Brennstoffmolekülen. -In den Zyklus wird eine aktivierte Acetylgruppe.
Grundlagen der Physiologie
Formeln für die Klausurlimnochemie
Der Kohlenhydratabbau
Energiebereitstellung in der Muskelzelle
Biologische Abwasserreinigung
Claudia Meierhöfer Mikrobentaxonomie 1, SS 2007
Lichtreaktion der Photosynthese
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Zur Erinnerung... -Durch die Gluconeogenese wird aus kleinen Molekülen die nicht zu den Kohlenhydraten gehören (Glycerin, Aminosäuren, Lactat) Glucose.
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
Zur Erinnerung…. -Der Citratzyklus wird an drei Reaktionsschritten reguliert (Pyruvat-DH/Isocitrat-DH/a-Ketoglutarat-DH): Hohe Energie- ladung (viel ATP/NADH)
Wir üben Das Verhältnis stimmt, aber es ist nicht das einfachst mögliche! Eine kompakte Lösung: multiple choice C 6 H 12 O 6 a + a O2O2 a CO 2 +H2OH2O.
Stoffwechsel M. Kresken.
Aerobe Atmung und Abbau
Grundlagen der Physiologie
LEBENSENERGIE ADP + Pi ATP Energiequelle GLUKOSE
Allgemeine Biologie III WS 2002/2003 Teil 3: Hugo Scheer.
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Die Zellatmung Ein Lernprogramm zur Erarbeitung einer Übersicht über die Energie liefernden Prozesse Lutz Wischeropp, 2001 weiter.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Stoffwechsel.
Einfach Schwierig Ein Quiz von Rus Ruxandra Schülerin der Klasse X G1
Anatomischer Muskelaufbau
Elektrolyse von Wasser
Eine Einführung in den Prozess der Zellatmung
- ein Stoffwechselweg zur schnellen Bereitstellung von Energie
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Das dynamische Gleichgewicht
Donator-Akzeptor- Prinzip
Der Kohlenhydratabbau
Verbrauchen wir beim Nichtstun Kalorien?
Ein Unterrichtsvorhaben des GK Biologie (Jgst. 11) am GAT
Gewinnung von Metallen
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
PHOTOSYNTHESE, Teil 1.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Die Schneedecke als Ökosystem
1. ATP Adenosintriphosphat
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Photosynthese, Teil 2.
Die Atmungskette (Endoxidation)
Oszillierende Reaktion Martina Benz, Hendrik Höhnle, Thomas Müller.
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
4. Stoff- und Energiehaushalt
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Organismus des Tages Rhodospirillum rubrum
Anaerober Schadstoffabbau
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Kohlenhydrate.
Aufgabe 2 Fische können Stickstoff in Form von Ammoniak ausscheiden. Berechnen Sie die Energieausbeute des Fisches (angegeben als Anzahl der ATP Moleküle)
Energiebereitstellungsprozesse in der Muskulatur
Organismus des Tages Chloroflexus aurantiacus
Energiebereitstellung im Sport
Physiologie Energiehaushalt  ​.
Organismus des Tages Gallionella ferruginosa
BLOCK 2 Energiebereitstellung Anaerobe Schwelle Pulsuhren Conconi-Test
Organismus des Tages Clostridium acetobutylicum
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Energiebereitstellung in unterschiedlichen Sportarten Seminar Sportmedizin: Ernährung und Energiebereitstellung im Sport Referenten: Matthias Stumpf, Benjamin.
So funktioniert ein See Grundbegriffe der Seen-Oekologie Peter Bossard EAWAG Forschungszentrum für Limnologie 6047 Kastanienbaum.
Energiegewinnung der Zelle
Stoffkreisläufe in Seen
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
 Präsentation transkript:

Vorlesung Grundlagen der Umweltmikrobiologie Rainer U. Meckenstock Lehrstuhl für Grundwasserökologie (WZW) und Helmholtz-Zentrum München Institut für Grundwasserökologie Tel: 089 3187 2561 rainer.meckenstock@helmholtz-muenchen.de

Empfohlene Literatur Fuchs: Allgemeine Mikrobiologie (Thieme) Dixon: Der Pilz der John F. Kennedy zum Präsidenten machte (Spektrum) Lengeler: Biology of the Prokaryotes (Thieme)

Was müssen wir über die Mikroorganismen in der Umwelt überhaupt wissen? Sie wollen im Landesamt für Umweltschutz einen Mikrobiologen zur Bewertung von Grundwasser (sauber und kontaminiert) einstellen. Frage: Welches Wissen muss der ideale Kandidat mitbringen um das leisten zu können?

Organismus des Tages Desulfovibrio desulfuricans Abteilung: Proteobacteria Klasse: Deltaproteobacteria Ordnung: Desulfovibrionales Familie: Desulfovibrionaceae Gattung: Desulfovibrio Art: Desulfovibrio desulfuricans

The uncultured majority 13 The uncultured majority 9 1205 4 n = published species 1367 220 8 Black: 12 original Phyla (Woese 1987) many pure cultures White: 14 new phyla since 1987 some isolates Gray: 26 candidate phyla no isolates 1808 91 What are they all doing ? 11 24 25 Rappé & Giovannoni (Annu Rev Microbiol, 2003) Keller & Zengler (Nat Rev Microbiol, 2004)

Frage: Wie funktioniert eigentlich Atmung oder Gärung? Wie gewinne ich prinzipiell Energie? Welches sind die energetisch wichtigen Reaktionen, die einem Mikroorganismus erlauben einen Protonengradienten aufzubauen?

Generelles Prinzip der Energiegewinnung Substrat red Substrat ox H Produkt ox Produkt red Oxidierender Ast Reduzierender Ast

Beispiel Glukose und Sauerstoff Glc O2 ADP + Pi ADP + Pi H ATP ATP CO2 H2O

Beispiel Glukosevergärung Glc CH3COOH ADP + Pi H ATP CH3COOH + CO2 H2 + Butyrat

Beispiel Eisensulfid und Sauerstoff FeS O2 ADP + Pi H ATP SO42- + Fe(OH)3 H2O

Stöchiometrie aerob? Erstellen sie bitte kurz die Redoxgleichung für die Oxidation von Glucose mit Sauerstoff. C6H12O6 + O2 ↔ CO2 +

Stöchiometrie aerob? Erstellen sie bitte kurz die Redoxgleichung für die Oxidation von Glucose mit Sauerstoff. C6H12O6 + 6 O2 ↔ 6 CO2 + 6 H2O C6H12O6 + 6 H2O ↔ 6 CO2 + 24 e- + 24 H+ oxidativ O2 + 4 e- + 4 H+ ↔ 2 H2O / x 6 reduktiv 6 O2 + 24 e- + 24 H+ ↔ 12 H2O C6H12O6 + 6 O2 ↔ 6 CO2 + 6 H2O oxidativ plus reduktiv Sehr vereinfacht wird die Erstellung der Gleichungen durch die Aufteilung in die oxidative und in die reduktive Partialgleichung

Stöchiometrie anaerobe Sulfatreduktion? Erstellen sie bitte kurz die Redoxgleichung für die Oxidation von Glucose mit Sulfat. C6H12O6 + SO42-↔ X + Y

Stöchiometrie anaerobe Sulfatreduktion? Erstellen sie bitte kurz die Redoxgleichung für die Oxidation von Glucose mit Sulfat. C6H12O6 + SO42-↔ X + Y 1) C6H12O6 + 6 H2O ↔ 6 CO2 + 24 e- + 24 H+ 2) SO42- + 8 e- + 10 H+ ↔ H2S + 4 H2O / x 3 3) 3 SO42- + 24 e- + 30 H+ ↔ 3 H2S + 12 H2O 4) C6H12O6 + 3 SO42- + 6 H+ ↔ 6 CO2 + 3 H2S + 6 H2O 5) 6 CO2 + 6 H2O ↔ 6 HCO3- + 6 H+ 6) 3 H2S + 3 H2O ↔ 3 HS- + 3 H+ 7) C6H12O6 + 3 SO42- ↔ 6 HCO3- + 3 HS- + 3 H+

Wofür ist das gut? Beispiel einer Elektronenbilanz für einen neuen Stoffwechselweg Wir haben eine neue Anreicherungskultur isoliert, die Benzol anaerob mit Sulfat als Elektronenakzeptor abbauen kann. Wird das Benzol vollständig zu CO2 oxidiert? Benzol ca. 500 µM, Sulfat ca. 1,5 mM

Wofür ist das gut? Beispiel einer Elektronenbilanz für einen Grundwasserschaden Ist genügend Elektronenakzeptor im Grundwasser um einen Stoff abzubauen? O Berechnen sie die Konzentration von Benzol, die man maximal mit einer durchschnittlichen Sulfatkonzentration im Grundwasser von 150 µM SO42- abbauen kann.

Hausaufgabe Erstellen sie eine Prüfungsfrage über die letzte Stunde Anspruchsvoll aber nicht zu schwer Was war ihnen am wichtigsten