Spinell-Struktur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Gruppenfällungen der Kationen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
B-Bäume.
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
Zeolithe.
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Titan.
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
Kristallchemie und Strukturdatenbanken
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Ideale Lösung (z.B. Forsterit - Fayalit)
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
...ich seh´es kommen !.
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Repetition „Variable & Term“
Wir üben die Malsätzchen
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Jakis Überblick! Ein Viereck hat 4 Ecken (und 4 Seiten).
Nichtlineare Dielektrika
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Natriumchlorid-Synthese
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Atomrumpf: Kern und innere Schale
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Geometrische Aufgaben
Ionenbindung Ulla Lehmann.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Kondensatorwerkstoffe
Keramische Werkstoffe 01 Struktur und Bindung
5.2 Physikalische Eigenschaften
VL Baumaterialien der Erde
 Präsentation transkript:

Spinell-Struktur

Ionenbindung Strukturtypen KZ Geometrie Beispiel AB-Strukturen 4 6 8 Tetraeder Oktaeder Würfel ZnS NaCl CsCl AB2-Strukturen 8 : 4 6 : 3 4 : 2 Würfel / Tetraeder Oktaeder / gleichs. Dreieck Tetraeder / Gerade Fluorit (CaF2) Rutil (TiO2) Cristobalit (SiO2) AB3-Strukturen 6 : 2 Oktaeder / Gerade Aluminiumfluorit-Typ (AlF3) A2B3-Struktur ▪ ABX3 ▪ AB2X4 Perowskit-Struktur Spinell-Struktur

Spinell-Struktur Typ AB2X4 für Oxide des Typs AB2O4 O2-4 = 8 negative Ladungen Kombinationen der Kationen (Ausgleich von 8 negativen Ladungen): 1. A2+ + 2B3+ 2. A4+ + 2B2+ 3. A6+ + 2B+ (2,3)-Spinelle (4,2)-Spinelle (6,1)-Spinelle

Spinell-Struktur Typ AB2X4 +2 +3 +2 +3 +6 +1 normale Spinelle: A(BB)O4 Zn(Al2)O4 Mg(Cr2)O4 W(Na2)O4 +2 +2 +4 +3 +2+3 inverse Spinelle: B(AB)O4 Mg(MgTi)O4 Fe(NiFe)O4 - Ionen in den Klammern besetzen Oktaederplätze - 2/3 der Kationen sind oktaedrisch und 1/3 tetraedrisch koordiniert

Spinell-Struktur Typ AB2X4 Faktoren, ob normale od. inverse Struktur auftritt: - relative Größen der A- und B-Ionen - Ligandenfeldstabilisierungsenergien der Ionen - kovalente Bindungsanteile - bevorzugte Besetzung von Gitterplätzen - Tetraeder durch Zn2+, Cd2+, Fe3+ - Oktaeder durch Cr3+, Ni2+ Inversionsgrad λ Zwischenstufen normale Spinelle A(BB)O4 inverse Spinelle B(AB)O4 λ = 0 λ = 0,5 Wert von λ ist T-abhängig

Spinell-Struktur Typ AB2X4 (MgAl2O4) Ausschnitt aus der Kristallstruktur kubische Elementarzelle: 8 MgO4-Tetraeder und 8 Al4O4-Würfel U. Müller, Anorganische Strukturchemie, Teubner Studienbücher Chemie, 3. Auflage, 1996, 261

Spinell-Struktur Typ AB2X4 (MgAl2O4) Wie viel Tetraeder- und Oktaederlücken von Bausteinen besetzt? - Sauerstoffatome = kubisch dichteste Kugelpackung - Mg2+ in 1/8 der Tetraederlücken - Al3+ in ½ der Oktaederlücken

Spinell-Struktur Typ AB2X4 (MgAl2O4) Koordination eines O2--Ions: a) innerhalb eines Al4O4-Würfels an drei Al3+-Ionen b) außerdem an ein Mg2+-Ion

Spinell-Struktur Typ AB2X4 (MgAl2O4) 2 „Arten“ der Besetzung der kubisch flächenzentrierten KP der O2- 1.) mit zwei über ein Al3+-Ion verknüpften Al4O4-Würfeln

Spinell-Struktur Typ AB2X4 (MgAl2O4) 2.) mit zwei MgO4-Tetraedern

Spinell-Struktur Mg Al2 O4 kubisch flächenzentrierte KP für O2--Ionen mit zwei über ein Al3+-Ion verknüpften Al4O4-Würfeln

Spinell-Struktur Mg Al2 O4 - 4 Al3+- und 4 O2--Ionen = Al4O4-Würfel jedes Al3+-Ion gehört zu 2 Würfeln - jedes Al3+-Ion oktaedrisch von O2--Ionen koordiniert - jeder Al4O4-Würfel mit 4 weiteren verknüpft

Spinell-Struktur Mg Al2 O4 kubisch flächenzentrierte KP für O2--Ionen mit zwei MgO4-Tetraedern

Spinell-Struktur Mg Al2 O4 - jedes O2--Ion gehört einem MgO4-Tetraeder an - jedes MgO4-Tetraeder ist mit 4 der Al4O4-Würfel eckenverknüpft

Spinell-Struktur Mg Al2 O4 jeder MgO4-Tetraeder ist mit 4 der Al4O4-Würfel eckenverknüpft 1 2 3 4

Aufbau einer kubischen Elementarzelle / 1 Verknüpfungsmuster (Kantenverknüpfung) von 4 O2--KP ohne Flächenzentrierungen mit Flächenzentrierungen

Aufbau einer kubischen Elementarzelle / 2 Verknüpfungsmuster (Kantenverknüpfung) von 4 O2--KP mit besetzten Oktaederplätzen Besetzung Oktaederplätze

Aufbau einer kubischen Elementarzelle / 3 Verknüpfungsmuster (Kantenverknüpfung) von 4 O2--KP mit besetzten Tetraederplätzen Besetzung Tetraederplätze u. Oktaederplätze

Aufbau einer kubischen Elementarzelle / 4 C) Verknüpfungsmuster von 2 O2--KP, welche je 2 MgO4-Tetraeder und 2 Al4O4-Würfel beinhalten Flächenverknüpfung

Aufbau einer kubischen Elementarzelle / 5 Vereinfachung

Aufbau einer kubischen Elementarzelle / 6 kubische Elementarzelle: 8 MgO4-Tetraeder und 8 Al4O4-Würfel

Al2O3 + Co(NO3)2 → 2 NO2 + ½ O2 + CoAl2O4 Spinell-Struktur Eisen(II,III)-oxid Fe3O4 - inverser Spinell - wichtiges Eisenerz (Magneteisenstein / Magnetit = schwarzes Mineral) - guter elektrischer Leiter - Elektrodenmaterial Fe(FeFe)O4 3+ 2+ Anwendungen für Spinelle: z.B. für Nachweisreaktionen Nachweis von Aluminium Thénards Blau Al2O3 + Co(NO3)2 → 2 NO2 + ½ O2 + CoAl2O4 Nachweis von Zink Rinmanns Grün ZnO + 2 Co(NO3)2 → 4 NO2 + ½ O2 + ZnCo2O4

Spinell-Struktur Mg Al2 O4 - Zusammenfassung 1 -kubisch flächenzentrierte KP mit 2 Besetzungsarten -koordiniert oktaedrisch Al3+-Ionen -koordiniert tetraedrisch Mg2+-Ionen O2--Ionen -oktaedrisch von O2--Ionen koordiniert -Al4O4-Würfel; jedes Al3+ gehört zu 2 Würfel -in KP der O2- je 2 Würfel über ein Al3+ verknüpft -im Kristall jeder Würfel mit 4 weiteren verknüpft Al3+-Ionen -tetraedrisch von O2--Ionen koordiniert -in KP der O2- → 2 MgO4-Tetraeder -jeder Tetraeder ist mit 4 Al4O4-Würfeln eckenverknüpft Mg2+-Ionen

Spinell-Struktur Mg Al2 O4 - Zusammenfassung 2 kubische Elementarzelle ½ der Oktaederlücken mit Al3+ besetzt 1/8 der Tetraederlücken mit Mg2+ besetzt 4 KP der O2--Ionen mit insg. 8 Al4O4-Würfel (= O) 4 KP der O2--Ionen mit insg. 8 MgO4-Tetraeder (= T)

kubisch flächenzentrierte Kugelpackung (allgemein): → 12/4 + 1 Oktaederplätze = 4 Oktaederplätze (z.B. NaCl) → 8 Tetraederplätze (z.B. CaF2) Wie viel Tetraeder- und Oktaederplätze sind von Bausteinen im Spinell besetzt? ½ der Oktaederlücken mit Al3+ besetzt 1/8 der Tetraederlücken mit Mg2+ besetzt - je 6 Al3+ zu ¼ = 6/4 - 2 von 8 Tetraederlücken besetzt - zentrale Oktaederlücke nicht besetzt - 0 von 8 Tetraederlücken besetzt - zentrale Oktaederlücke besetzt Summe : 1 von 8 möglichen Tetraederplätzen besetzt 6/4 + 1/2 = 2 von 4 möglichen Oktaederplätzen besetzt

O2- Ladungsausgleich / 1 8 x 1/8 (Ecken) = 1 12 x 1/4 (Kanten) = 3 6 x 1/2 (Flächenzentrierungen außen) = 3 24 x 1/2 (Flächen außen) = 12 12 x 1 (Flächen innen) = 12 1 x 1 (Zentrum) = 1 Summe 32 x (2-) = 64- Kubische Elementarzelle 8 X

Mg2+ Ladungsausgleich / 2 8 x 1 (besetzte Tetraederplätze) = 8 Summe 8 x (2+) = 16+

Al3+ Ladungsausgleich / 3 4 x 1 (zentrale Oktaederplätze) = 4 3 x 1 (Oktaederplätze auf innen liegenden Kanten) = 3 12 x 1/2 (Oktaederplätze auf außen liegenden Kanten) = 6 (3 x 2) x 1/2 (Oktaederplätze auf außen liegenden Kanten der O2--KP mit Tetraederplätzen) = 3 Summe 16 x (3+) = 48+

O2- Mg2+ Al3+ 64 negative Ladungen 16 positive Ladungen Ladungsausgleich / 4 O2- 64 negative Ladungen Mg2+ 16 positive Ladungen Al3+ 48 positive Ladungen Kubische Elementarzelle ± 0