ALGOL ALGOrithmic Language.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Niklaus Wirth: Prinzipien der Programmiersprachen und PASCAL
Advertisements

Leiter des Fachsprachenzentrums: Dr. Klaus Schwienhorst
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Asymptotische Notation
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
Institut für Völkerkunde Universität zu Köln SoSe 2007
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Strukturierte Programmierung
Entwicklung der Programmiersprachen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 2 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
GESCHICHTE DER INFORMATIK
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Zhaohan Chen SS061 SIMULA-an Algol Based Simulation Language geschrieben von: Zhaohan Chen Betreuer: Prof. Dr. Rainer Manthey.
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Einführung in C EDV1 - 03C-Einführung.
Einführung in C EDV1 - 04C-Einführung.
Konzepte von Programmiersprachen
Tobias Högel & Dennis Böck,
Von Neumann-Rechner.
Luigi Nono (bis 1956).
Nicolas Ruh EF Informatik 2014 Nicolas Ruh
John-von-Neumann-Architektur
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
Aufbau und Funktionsweise
Proseminar an der TU München Martin Levihn
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Dynamische Datentypen
Friedrich Schiller.
Historische Entwicklung und ihre Einteilung
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
Konzept einer Programmiersprache!
Programiersprache Mustafa SÖYLEMEZ e
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Herzlich Willkommen.
Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens Hilal Tekoglu
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
MODULA-2.
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
BIOS (Basic Input/Output System)
Vorkurs Programmierungstechnik Einführung in Pascal Michael Gellner Lehrstuhl für Softwaretechnik am Institut für praktische Informatik der Universität.
Von Alexander Röhr Booten.
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
GeoGebra Nov MSP.
Studiumbereich: Informatik
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Geschichte der Informatik
Geschichte der Informatik
Extended Pascal ( Erweitreung von Pascal) Name: Mehmet CELIK Matr :
The Programming Language Pascal
Programmiersprache PASCAL
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern? - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Objektorientierte (OO) Programmierung

Bücher und mehr… Die Staatsbibliothek zu Berlin und ihre Services Books and more… Staatsbibliothek zu Berlin and its services.
Tobias Sammet 8DY1 Programmieren Tobias Sammet 8DY2 Programmierung ● = das Schreiben eines Computerprogramms ● Dient zur Lösung eines.
Programmieren und Problemlösen
Programmieren und Problemlösen
The Programming Language Pascal
 Präsentation transkript:

ALGOL ALGOrithmic Language

Überblick Geschichtlicher Überblick Peter Naur / John Backus ALGOL 60 Sprachentwurf Eigenschaften Beispiel ALGOL 68 Vorführung von ALGOL 68

Entwicklung (I) 1958-1963 unter der Führung der Association for Computer Machinery (ACM) und der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM), später dann der International Federation for Information Processing (IFIP) , entwickelt Beteiligt waren unter anderen John Backus, Friedrich Ludwig Bauer, John McCarthy, Peter Naur, Alan J. Perlis, Heinz Rutishauser und Klaus Samuelson Diskussionsentwurf als Algol 58 zitiert

Entwicklung (II) ALGOL 68 ist Neuentwurf basierend auf den Erfahrungen von ALGOL 60 Definition wurde 1969 erstmals als Report on the Algorithmic Language ALGOL 68 veröffentlicht und 1975 im Revised Report revidiert (überarbeitet) Weitere Entwicklungen aus ALGOL 60 Simula 67, ALGOL-W (Pascal)

Peter Naur Geboren am 25. Oktober 1928 in Frederiksberg bei Kopenhagen 1947 – 1949 Astronomie - Studium an der Universität Kopenhagen 1953 – 1959 wissenschaftlicher Assistent an Universität Kopenhagen 1957 Doktortitel in Astronomie Begegnung mit Computer -> Wechsel der Fachrichtung Seit 1969 Professor für Informatik an der Universität Kopenhagen

John Backus Geboren am 3. Dezember 1924 in Philadelphia Einberufung zur Armee, abkommandiert zum Studium der Medizin Studierte später Mathematik 1949 Einstellung bei IBM als Programmierer 1954 Entwicklung von FORTRAN 1959 Entwicklung der BNF in Zusammenarbeit mit Peter Naur

ALGOL 60 wissenschaftlich (für numerische Zwecke) von kommerziellen Interesse unabhängig einfach durch weitgehende Freiheit von Restriktionen

ALGOL 60 - Sprachentwurf saubere Definition von Spracheigenschaften Definition der Syntax mit Hilfe der Backus-Naur-Form Laufzeitprüfungen wurde vorgeschrieben

ALGOL 60 - Eigenschaften Einführung von Blockstruktur und der Sichtbarkeit von Variablen 2 Möglichkeiten Parameter an Funktionen und Prozeduren zu übergeben Wertparameter Namensparameter ermöglicht Rekursion

ALGOL 60 - Beispiel 'begin' 'comment' create some random numbers, print them and print the average. ; 'integer' NN; NN := 20; 'integer' i; 'real' sum; vprint ("random numbers:"); sum := 0; 'for' i := 1 'step' 1 'until' NN 'do' 'real' x; x := rand; sum := sum + x; vprint (i, x) 'end'; vprint ("average is:", sum / NN) 'end'

ALGOL 68 Neuentwurf basierend auf den Erfahrungen mit ALGOL 60 Ziele: Vollständigkeit und Klarheit der Beschreibung Orthogonalität des Entwurfs Sicherheit Effektivität

ALGOL 68 - Sprachentwurf Neuartiges Beschreibungsverfahren entwickelt 2-stufige Grammatik, auch van-Wijngaarden-Grammatik genannt

ALGOL 68 - Eigenschaften Referenzen Möglichkeit zur Definition von Strukturen und anderen Datentypen Definition von Ein- und Ausgaben

ALGOL 68 - Beispiel Türme von Hanoi begin proc p = (int me, de, ma) : (ma > 0 | p (me, 6 — me — de, ma — 1); out (stand out, (me, de, ma)); c Transport des Stückes 'ma' von Platz 'me' zu Platz 'de' c p (6 — me — de, de, ma — 1)); for k to 8 do (outf (stand out, $l"k.=."dl, n ((2 t k + 15) ± 16)(2(2(4(3(d)x)x)x)l)$,k); p (1, 2, k,)) end

Quellen Web: http://de.wikipedia.org/wiki/Algol_60 http://de.wikipedia.org/wiki/Algol_68 http://www.bookrags.com/sciences/computerscience/algol-60-wcs.html http://www.bookrags.com/sciences/computerscience/algol-68-wcs.html http://www.masswerk.at/algol60/ http://vestein.arb-phys.uni-dortmund.de/~wb/RR/rrTOC.html http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Naur http://www.thocp.net/biographies/backus_john.htm http://www.heise.de/newsticker/meldung/53881 http://de.wikipedia.org/wiki/John_Backus Compiler / Interpreter: http://www.xs4all.nl/~jmvdveer/algol68g-mk8/doc/introduction.html http://www.angelfire.com/biz/rhaminisys/algol60.html Buch: Bericht über die algorithmische Sprache ALGOL 68 – Akademie-Verlag Berlin