Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der EU
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Das 6. Forschungsrahmenprogramm
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Änderungen der Ausführungsordnung, die am 1. April 2005 in Kraft getreten sind Die Patentlösung.
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
Angebote des Mobilitätszentrums Dr
Mobilitätsunterstützung durch die Alexander von Humboldt-Stiftung
Germanistiknetzwerke Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) und DFG-geförderte Netzwerke.
GI-Fachgruppe Bildverstehen Bärbel Mertsching Mitgliederversammlung 2004.
Stärkere Konzentration
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Aufbauhilfeprogramm Hochwasser des TMWAT
an der Universität Potsdam
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Das 7. Forschungsrahmenprogramm
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
DGB Bildungswerk –Jugendbildung– Susanne Kim Klausurtagung des Leitungsgremiums April 2005, Potsdam-Babelsberg Organizing als gewerkschaftliche.
Money, money, money Must be funny In the rich man's world Money, money, money Always sunny In the rich man's world Aha-ahaaa All the things I could do.
Informationen zum Auslandssemester
Auswahlkriterien der UniBAY
Die Alexander von Humboldt-Stiftung
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
Marie Curie Actions – EU-Nachwuchsförderung
Marie-Curie-Maßnahmen der Europäischen Kommission
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
BIT- Bureau for International Research- and Technology Cooperation Our Service is Your Success Modul 2 Marie Curie Aktionen zur Förderung der Mobilität.
Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG
Förderchancen von Innovationsprojekten kleiner und mittlerer Unternehmen im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Veranstaltung: „Innovationsförderung für.
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
Mobilität und Laufbahnentwicklung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm
Tipps aus dem Forschungsservice 23
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Mobilitäts-, Nachwuchs- und Exzellenzförderung Marie Curie Programm der Europäischen Union Uwe David, KoWi.
Marie Curie Programm der Europäischen Union
6. Rahmenprogramm Beteiligungsregeln/Musterverträge/ finanzielle Modalitäten Präsentation beim Europa Forum Forschung am 17. März 2003.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
1 Integration und Fokussierung der Forschung in Europa 2 Strukturierung des Europäischen Forschungsraumes Humanressourcen und Mobilität von Forschern 3.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
MARIE CURIE Experiences
DR. JAKOB FRANZ SCHMALZL. 1. Stipendien der TRF 1.TeilAllgemeines 2.TeilWelche Stipendienarten gibt es? 3.TeilAllgemeine Voraussetzungen 2. ALUMNI.
ASIM-Folien Copyright FHG - IPK 2003 Markus Rabe Tagungszeitpunkt ASIM-Fachtagung 2004 Simulation in Produktion und Logistik (ASIM Dedicated Conference.
Exzellenz verbindet – be part of a worldwide network Die Alexander von Humboldt Stiftung verleiht Forschungsstipendien und Forschungspreise an hoch qualifizierte.
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Neuausrichtung des Bachelor Plus Programms Birgit Siebe-Herbig und Judith Schrumpf Referat 511 – Internationalisierung von Studium und Lehre Bonn,
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Bereich Markt und Integration Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung.
COMENIUS- Sprachassistenz Assistenzzeiten für angehende Lehrkräfte als COMENIUS- Assistenten.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
27. Mai 2007 Boecklsaal, TU Wien EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg Unterstützung durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines Individual.
Elli B. Tzatzanis-Stepanovic FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Bereich Europäische und Internationale Programme Wien, 10. Januar 2007.
1 Das Spezifische Programm „Menschen“ des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms: Die Marie Curie-Maßnahmen Walter Denk Nationale Kontaktstelle Humanressourcen.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Personal- und Dozentenmobilität Mit ERASMUS+ ins Ausland… Personal- und Dozentenmobilität.
Gemeinsam für mehr Bildung
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
 Präsentation transkript:

Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6 Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU: Die Marie Curie-Maßnahmen Nationale Kontaktstelle Humanressourcen und Mobilität EU-Referat der Alexander von Humboldt-Stiftung Tel.: 0228 / 833-122 E-Mail: mariecurie@avh.de http://www.humboldt-foundation.de/mariecurie

Struktur des 6. RP - HRM

Marie Curie-Maßnahmen im 6. RP (I) Strategisches Ziel: Schaffung „einer breiten Basis für die Entwicklung reichhaltiger und dynamischer Humanressourcen von Weltniveau im europäischen Forschungssystem“ Förderung der Forschungsausbildung und transnationalen Mobilität, des Wissenstransfers und der Exzellenz von Forschern und Nachwuchswissenschaftlern, Unterstützung der Forschungskarriereentwicklung Fördermöglichkeiten für Institutionen Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler (institutionell) und für erfahrene Forscher (individuell) „early-stage researchers“: mit weniger als vier Jahren Vollzeit-Forschungserfahrung nach der Graduierung „experienced researchers“: mit einer abgeschlossenen Promotion oder mind. vier Jahren Forschungserfahrung nach der Graduierung, keine Altersgrenze Fördermöglichkeiten für Forscher aus Mitglied- und Assoziierten Staaten und (neu im 6. RP) z.T. für Forscher aus Drittstaaten Budget: knapp 1,7 Mrd. Euro über die Laufzeit des 6. RP

Marie Curie-Maßnahmen im 6. RP (II) „Marie Curie“ als übergreifende Bezeichnung für alle Maßnahmen im Bereich Humanressourcen und Mobilität „bottom up“: keine vorgegebenen Themen/Disziplinen In den meisten Maßnahmen eine Bewerbungsmöglichkeit in jedem der vier Jahre des RP: Dritte Runde von Bewerbungsaufrufen: Veröffentlichungen zwischen Sept. 04 und Jan. 05 mit Bewerbungsfristen ab Dez. 04 (zum größten Teil beendet) Vierte Runde von Bewerbungsaufrufen: Veröffentlichungen zwischen Mai 05 und Januar 06 mit Bewerbungsfristen ab Sept. 05 Grundbedingung der Mobilität: Förderung nur von Aufenthalten im Ausland, d.h. nicht im Heimatland und auch nicht in einem Land, in dem man mehr als zwölf Monate in den letzten drei Jahren ansässig/tätig war (Ausnahmen: Rückkehrmaßnahmen, Beihilfen für Spitzenforscher)

Wiedereingliederungsmechanismen Exzellenz- maßnahmen Lehrstühle Teams Preise experienced researcher Individual- maßnahmen Intra-europäisch Outgoing / Incoming International Instituts- maßnahmen Institutsmaßnahmen für den Wissenstransfer Wiedereingliederungsmechanismen Research Training Networks Konferenzen und Lehrgänge early-stage researcher Forschungsausbildung von Nachwuchswissenschaftlern

Individualmaßnahmen – Übersicht I Marie Curie-Individualmaßnahmen (Individual-driven actions) Gemeinschaftliche Bewerbung eines individuellen „experienced researcher“ zusammen mit einer frei gewählten Gastinstitution für ein Forschungsprojekt im Ausland („experienced researcher“: abgeschlossene Promotion oder mind. vier Jahre Forschungserfahrung nach der Graduierung, keine Altersgrenze) Intra-European Fellowships (EIF): bis zu zweijährige Forschungsaufenthalte an einer Institutionen in Europa Outgoing International Fellowships (OIF): bis zu zweijährige Forschungsaufenthalte an einer Institution außerhalb Europas, gefolgt von einer verpflichtenden (und geförderten) Rückkehrphase in Europa, inklusive des Heimatlandes, von halb so langer Dauer Incoming International Fellowships (IIF): für Wissenschaftler aus Drittstaaten für bis zu zweijährige Forschungsaufenthalte an Institutionen in Europa

Individualmaßnahmen – Übersicht II Marie Curie-Individualmaßnahmen (Individual-driven actions) eine Bewerbungsmöglichkeit pro Jahr (2003 bis 2006) zunehmende Überzeichnung (2004: zwischen acht- und elffacher Überzeichnung) Intra-European Fellowships: Vierter und letzter Bewerbungsaufruf: Veröffentlichung Juli 2005 mit Einreichungsfrist 15.2.2006 (vorgesehenes Budget 70 Mio. €) Outgoing und Incoming International Fellowships: Vierte und letzte Bewerbungsaufrufe: Veröffentlichung Juli 2005 mit Einreichungsfrist 18.1.2006 (vorgesehenes Budget: jeweils 22 Mio. €)

Institutsmaßnahmen – Übersicht I Marie Curie-Institutsmaßnahmen (Host-driven actions) Bewerbung einer oder mehrerer Institutionen für bestimmte Forschungs- und Ausbildungsprojekte für eine Anzahl von Forschermonaten eigenständige Ausschreibung und Vergabe der daraus resultierenden offenen Stellen an ausländische Forscher bis zu 30% der einer Institution zur Verfügung stehenden Forschermonate können an Forscher aus Drittstaaten vergeben werden für einzelne Forscher relevant durch die von den projektdurchführenden Institutionen ausgeschriebenen Stellen, z.B. auf CORDIS (Stellen in Projekten des 6. RP sowie noch laufender Projekte des 5. RP), Bewerbungen direkt bei den ausschreibenden Institutionen insbesondere für „early-stage researchers“, zum Teil auch für „experienced researchers“ (abhängig von Maßnahme und Projekt)

Institutsmaßnahmen – Offene Stellen http://mc-opportunities.cordis.lu/

Institutsmaßnahmen – Übersicht II Marie Curie-Institutsmaßnahmen (Host-driven actions) Research Training Networks (RTN): Zusammenschlüsse von Institutionen/Forschungsteams aus verschiedenen europäischen Staaten im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes, im Schnitt etwa 10-11 Institutionen Ziel: insbesondere Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern im gemeinsamem Projekt, zum Teil auch Wissenstransfer durch erfahrenere Forscher Vierter und letzter Bewerbungsaufruf: Veröffentlichung im Mai 2005 mit Einreichungsfrist am 8.9.2005 (220 Mio. €) Early Stage Research Training (EST): strukturierter Forschungsausbildung von Nachwuchswissenschaftlern durch eine Institution oder durch mehrere gemeinsam, insbesondere Promotionsausbildung letzter Bewerbungsaufruf: am 15.12.2004 abgelaufen

Institutsmaßnahmen – Übersicht III Marie Curie-Institutsmaßnahmen (Host-driven actions) Conferences and Training Courses – Series of Events (SCF): Unterstützung der Organisation einer zusammenhängenden Serie von Konferenzen und/oder anderer kürzerer Ausbildungsmaßnahmen (z.B. Laborkurse, Sommerschulen) insbesondere für Nachwuchswissenschaftler; mindestens vier Maßnahmen (typischerweise aber mehr) innerhalb von maximal vier Jahren Dritter Bewerbungsaufruf: Veröffentlichung im Jan. 2005 mit Einreichungsfrist am 18.5.2005 (12,25 Mio. €); Vierter Bewerbungsaufruf: Veröffentlichung im Jan. 2006 mit Einreichungsfrist am 17.5.2006 (12,25 Mio. €) Transfer of Knowledge (TOK): Development Scheme (DS): Unterstützung zum Aufbau neuer Wissens- und Kompetenzbereiche und zur Entwicklung von Forschungskompetenzen mit Schwerpunkt auf Institutionen in den benachteiligten Regionen der EU und den assoziierten Kandidatenländern Industry-Academia Strategic Partnership Scheme (IAP): Aufbau und Entwicklung dauerhafter Forschungskooperationen zwischen Institutionen aus dem akademischen Bereich und Unternehmen (in unterschiedlichen europäischen Ländern) Dritter Bewerbungsaufruf: Veröffentlichung im Dez. 2004 mit Einreichungsfrist am 18.5.2005 (30 Mio. u. 15 Mio. €); Vierter Bewerbungsaufruf: Veröffentlichung im Juli 2005 mit Einreichungsfrist am 15.2.2006 (31 Mio. u. 16 Mio. €)

Exzellenzmaßnahmen – Übersicht I Marie Curie-Maßnahmen zur Förderung und Anerkennung der Exzellenz offen für Forscher aus allen Ländern gemeinsame Bewerbung zusammen mit einer Institution in einem Mitglied- oder Assoziierten Staat (Ausnahme: Excellence Awards) Excellence Grants (EXT): Unterstützung für Forscher „mit dem Potential zur Exzellenz“ beim Aufbau eines eigenen Forschungsteams, insbesondere für ‚leading edge‘ oder interdisziplinäre Forschungsaktivitäten auch zusammen mit einer Institution im Heimatland (allerdings nicht an einer Institution, an der man bereits länger als ein Jahr beschäftigt ist: „institutionelle Mobilität“); internationale Erfahrung des Teamleiters und internationale Zusammensetzung des Teams Förderung für bis zu vier Jahre für Teamleiter und ca. 3-4 Mitglieder sowie Forschungskosten Vierter und letzter Bewerbungsaufruf: Veröffentlichung im Juli 2005 mit Einreichungsfrist am 15.2.2006 (45 Mio. €)

Exzellenzmaßnahmen – Übersicht II Marie Curie-Maßnahmen zur Förderung und Anerkennung der Exzellenz Chairs (EXC): Unterstützung für Lehr- und Forschungstätigkeiten von Spitzenforschern an Institutionen in Europa für bis zu drei Jahre, Schwerpunkt auf Lehrtätigkeiten (mind. 50%) Vierter und letzter Bewerbungsaufruf: Veröffentlichung im Juli 2005 mit Einreichungsfrist am 15.2.2006 (10 Mio. €) Excellence Awards (EXA): Auszeichnungen für exzellente wissenschaftliche Leistungen von Forschern, die mindestens 12 Monate an EU-Mobilitätsförderung teilgenommen haben (auch in vorhergehenden RP) Fünf Preise pro Jahr von je 50.000 € vorgesehen Vierter und letzter Bewerbungsaufruf: Veröffentlichung im Juli 2005 mit Einreichungsfrist am 15.2.2006

Rückkehrmechanismen - Übersicht Marie Curie-Rückkehr- und Wiedereingliederungsmechanismen offen für europäische Forscher gemeinsame Bewerbung zusammen mit einer Institution in einem Mitglied- oder Assoziierten Staat (einschließlich des Heimatlandes) keine Förderung der Personalkosten, nur Zuschuss zu den Forschungskosten European Reintegration Grants (ERG): für europäische Forscher, die ein mindestens zweijähriges MC-Fellowship absolviert haben, Reintegration/Anstellung für mindestens zwei Jahre erforderlich, Förderung bis zu 40.000 € (bei Rückkehr in eine „benachteiligte Region“ der EU kann die Förderung auch als Zuschuss zu den Personalkosten verwendet werden) International Reintegration Fellowships (IRG): für europäische Forscher, die seit mindestens fünf Jahren außerhalb Europas in der Forschung tätig sind (unabhängig von der Art der Förderung) und nach Europa zurückkehren, Reintegration/Anstellung für mindestens drei Jahre erforderlich, Förderung bis zu 80.000 € Kontinuierliche Einreichung von Anträge möglich bis 19. Juli 2006 Evaluierung vierteljährlich nach bestimmten Stichtagen

Bewerbungsverfahren (I) elektronische Einreichung eines Antrages bei der Europäischen Kommission zu den jeweiligen Bewerbungsfristen (Ausschlussfristen!) notwendige Dokumente: Work Programme, Guide for Proposers, Handbook zum Teil zweistufiges Bewerbungsverfahren (RTN, EST) oder zweistufiges Bewertungsverfahren (Individualmaßnahmen, EXT) Evaluierung durch externe wissenschaftliche Gutachter (zumeist in verschiedenen wissenschaftlichen Panels), mind. 3 pro Antrag Kriterien (mit unterschiedlicher Gewichtung und z.T. Schwellenwerten; Beispiel: Intra-European Fellowships 1.Stufe/2. Stufe): Content of the proposal/project (EIF: 30% / 15%) Training activities / transfer of knowledge (EIF: -- / 15%) Quality of the host (EIF: -- / 15%) Quality of the researcher (EIF: 70% / 15%) Management and feasibility (EIF: -- / 5%) Relevance to the objectives of the specific activity and added value to the Community (EIF: -- / 35%)

Bewerbungsverfahren (II) Aufstellung von Ranking-Listen anhand der erzielten Punktzahlen Information der Antragsteller (insbesondere „Evalution Summary Report“) Aufnahme von Vertragsverhandlungen mit den (vorläufig) ausgewählten Anträgen, ggf. mit Anträgen von der Reserveliste endgültige Kommissionsentscheidung über geförderte und abgelehnte Anträge Abschluss der Verträge zwischen EU und Institutionen Zeitrahmen: in der Regel nicht kürzer als sechs Monate nach Einreichungsfrist, zum Teil auch (deutlich) länger

Finanzielle Beiträge der EU Zahlungen für einzelne Forscher und für Gastinstitutionen in insgesamt neun Kostenkategorien, die abhängig von der jeweiligen Maßnahme unterschiedlich angewendet werden Zahlungen erfolgen immer an die gastgebende(n) Institution(en) als Vertragspartner der EU; die Institution ist für die entsprechende Weiterleitung bzw. Verwendung verantwortlich Schwerpunkt liegt auf den Zahlungen für einzelne Forscher: festgelegter Grundbetrag (in Abhängigkeit von Erfahrungskategorie und Aufenthaltsland sowie Anstellungsform), jährliche Reisekosten; ggf. Mobilitätszulage, Karriereentwicklungszulage, Forschungs- und Forschungsausbildungskosten Einstellungen zumeist auf der Basis eines Arbeitsvertrages Zusätzliche Zahlungen für Gastinstitution: Zuschüsse zu den Forschungs-, Ausbildungs-, Wissenstransferkosten, zu den Managementkosten, zu den Verwaltungskosten, u.U. zur Ausstattung

Weitere Informationen Informationen der Europäischen Kommission zu den Marie Curie-Maßnahmen des 6. RP: http://europa.eu.int/mariecurie-actions und http://www.cordis.lu/mariecurie-actions Bewerbungsaufrufe und Antragsunterlagen für die einzelnen Maßnahmen: http://fp6.cordis.lu/fp6/calls_activity.cfm?ID_ACTIVITY=594 (oder: http://www.cordis.lu/fp6, „Find a Call“, „Activity area Marie Curie Actions“) Nationale Kontaktstelle NKS Humanressourcen und Mobilität in der Alexander von Humboldt-Stiftung: E-Mail: mariecurie@avh.de http://www.humboldt-foundation.de/mariecurie