Hauptseminar Kosmologie Mi., 3. DS, BZW/A120/P 1.Urknall und kosmische Evolution: Überblick Vorbesprechung 04.04.2007 2. Geometrie des Universums: Raum-Zeit-Dynamik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Advertisements

Die Urknalltheorie „Big Bang“
Die Urknalltheorie „Big Bang“
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Kosmologie mit Supernovae 1a
1 Lob der Asymmetrie in der Welt der Teilchen und im Universum Gerhard J. Wagner Physikalisches Institut Universität Tübingen.
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Urknall und Dunkle Energie- über Anfang und Ende des Universums
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Unser modernes kosmologisches Weltbild
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
Kosmologie: Versuch eines Überblicks
Kosmischer Ursprung und Zeitentwicklung der von der Menschheit genutzten Energie E. Rebhan, Inst. f. Theor. Physik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Die Temperaturentwicklung des Universums
Arno Penzias, Robert Wilson;
Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - Urknalltheorie1 Urknalltheorie Martin Babutzka.
Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums Marianne Ludwig
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Power Point Präsentation
Welche Struktur hat das Universum?
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Die Entwicklung des Universums
Experimentelle Astroteilchenphysik
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Peter Schleper Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Wintersemester 2005/06.
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P10b Kern- & Teilchenphysik Modul P9a Fortgeschrittene Quantentheorie.
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P20 Kern- & Teilchenphysik Modul P21 Quantentheorie Grundlagen-Vorlesungen:
Elementarteilchen aus dem Urknall
Neues aus Kosmologie und Astrophysik
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
Kern- und Teilchenphysik 2
Barbara Grüter, hs-bremen
Friedmann Modell des Universums
20:00.
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
Unser Universum Franz Embacher Institut für Theoretische Physik
Die Entwicklung unseres Universums...
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung
Evolution in der Physik Zwei Bedeutungen eines Begriffs
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Raum, Zeit und Raumzeit Franz Embacher
Dunkle Materie und Dunkle Energie
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Gravitation regiert die Welt
Der Urknall und seine Teilchen
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
Entstehung des Universums
Die Temperaturentwicklung des Universums
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Big Bang.
Der Urknall HE Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt! Schreib als Untertitel deinen Namen!
 Präsentation transkript:

Hauptseminar Kosmologie Mi., 3. DS, BZW/A120/P 1.Urknall und kosmische Evolution: Überblick Vorbesprechung Geometrie des Universums: Raum-Zeit-Dynamik Vortragender: Schwenke, Betreuer: Plunien Inflationäre Modelle für das frühe Universum Vortragender: Kaufmann, Betreuer: Uhlmann Entwicklung des Teilcheninhalts des Universums von den Frühphasen bis heute Vortragender: Tietze, Betreuer: Seipt/Kämpfer Von Quarks zu Hadronen und den ersten Atomkernen Vortragender: Lehmann, Betreuer: Thomas Atomformation, kosmische Hintergrundstrahlung und Bestimmung kosmischer Parameter Vortragender: Merkel, Betreuer: Plunien Dunkle Energie & Materie: Evidenzen, Theorien, exp. Suche Vortragender: Becker, Betreuer: Schuhmann

8. Strukturbildung im Universum: Galaxienformation Vortragender: Hauptmann, Betreuer: Schaller Sternentwicklung und Elementsynthese Vortragender: Dietterle, Betreuer: Wagner Supernovae and aktuelle Expansion des Universums Vortragender: Kästner, Betreuer: Bluhm Neutronensterne, Pulsare, Schwarze Löcher Vortragender: Fr. Wünsche, Betreuer: Fr. Mostame Suche nach kosmischer Antimaterie; Baryogenese Vortragender: Buchholz, Betreuer: Schubert Big Bang vs. Little Bang: Laboruntersuchungen primordialer Materie in relativistischen Teilchenkollisionen Vortragender: Seeger, Betreuer: Kämpfer Tests der Allgemeinen Relativitätstheorie Vortragender: Dokhorn, Betreuer: Schützhold B. Kämpfer, , , , , ,

Empfehlungen Vortragsdauer:ca 45 Orientierung an anderen Vorträgen: s. z.B. google Hauptseminar Kosmologie TU Dresden Inst. Kern- u. Teilchenphysik und andere Universitäten Eigene Recherche: z.B. google (Schlüsselwortsuche) Literatur: wird vom Betreuer gestellt Verwenden von Material von Dritten: Quellen korrekt angeben, insbesondere bei Abbildungen etc. (Sie sollten alles, was auf gezeigten Abbildungen zu sehen ist, erklären können) Theoretische Durchdringung: versuchen Sie, möglichst viel nachzuvollziehen (rechnen); das Nennen/Reproduzieren von Fakten reicht dazu nicht aus