Analyse forschungsrelevanter Themen (durchgeführt im Februar/März 2007) Angela Pohl Projektkoordination ViFa Recht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Projekt Virtuelle Fachbibliothek Recht
Advertisements

Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Herzlich Willkommen in der Universitätsbibliothek Bielefeld!
Juristische Informationen online finden und nutzen Was das Internet an Normen, Urteilen, Aufsätzen, Blogs und Feeds hergibt.
Europa Heute und Morgen.
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
1 Herzlich Willkommen zum Gesamtkoordinatorentreffen des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung DNBGF 2007.
Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal)
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Juristische Fachinformation im Internet
Rechtsinformation.
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
Das Studium der Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg Wiss. Mit. Paul Thal.
Reform der Studien- und Prüfungsordnung Studiendekan Prof. Dr. Markus Stoffels Geplante Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Reform der Schwerpunktbereichsausbildung.
Vom Nutzen der ökonomischen Theorie (Institutionenökonomik) für die Rechtsinformatik von Christian Kirchner, Berlin 2. Arbeitstagung Rechtsinformatik –
Öffentliches Recht als Zweitfach
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Umfrage zur Kundenzufriedenheit Ergebnisse der Mitgliederbefragung vom Februar 2009.
Eliten in Wellen der Demokratisierung und Lustration (verkürzte Version) Internationale wissenschaftliche Tagung Lustration, Konsolidierung der Demokratie.
B EGLEITFACH R ECHTSWISSENSCHAFT Infoveranstaltung , Uhr HS G.
Hamburger Examenskurs 2010 / 2011
Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht.
BOR Ass. jur. Ivo Vogel Staatsbibliothek zu Berlin
Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Warum haben Kinder Rechte?
POCKET TEACHER Politik Sozialkunde
Juristische Informations- und Arbeitstechnik Eine Vorlesung von Ass. Prof. Mag. Dr. Peter Jordan Institut für Zivilrecht Universität Innsbruck Juristisches.
Organisationsanalyse
Somalia, Piraterie und Atalanta
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
法學德文名著選讀(一) Lektion 1 范文清 / 蕭雯娟.
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
Immanuel Kant „Zum Ewigen Frieden“
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. SEPTEMBER.
Argumentation der Gerichtsurteile in Deutschland
Dr. Günter Tews Ehescheidung mit Bezug zur Europäischen Union.
Laufzeit – ; gefördert durch die EU
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene

ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN: VOM REELEN ZUM DIGITALEN RAUM DER FREIHEIT, SICHERHEIT UND JUSTIZ FÜR DIE BÜRGER.
Umweltpolitik.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Interdisziplinäres Euregionales Symposium N.Miessen
B EGLEITFACH R ECHTSWISSENSCHAFT Infoveranstaltung , Uhr HS B.
Virtuelle Fachbibliothek Recht: Konzept und Erfahrungen Nina Causemann und Ivo Vogel Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 16. März 2005.
Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Juristische Fakultät: Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Studiengang Law in Context.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Öffentliches Recht I Organe der Europäischen Gemeinschaft Ass. Jur. N. Nolting-Lodde.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Kartellrecht - Universität Trier, WS 2007/ _1.ppt 4.Rechtsvergleichung Grundlagen Warum Rechtsvergleichung?
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Gerichtshof der Europäischen Union
Solikon 2015 Wandelwoche und Kongress Solidarische Ökonomie und Transformation Berlin, 05./ Demokratisierung der Genossenschaften Initiatve.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Vorstellung Bachelor of Laws
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
Das Projekt Virtuelle Fachbibliothek Recht Dipl.-Bibl. Nina Causemann Dr. Gerd Theerkorn Staatsbibliothek zu Berlin.
PA: Public Awareness – Herausforderung Page 1  Bewusstseinsbildung in der allgemeinen Öffentlichkeit für  Interdependenz globaler Nachhaltigkeitshürden.
Chancen und Risiken des optionalen europäischen Kaufrechts Prof. Dr. Carsten Herresthal, LL.M., Universität Regensburg.
Gesundheitssport Vorlesung SGP 1 von Professor Dr
Gesundheitssport Vorlesung SGP 1 von Professor Dr
Begleitfach Rechtswissenschaft
Grundlagen des Sportrechts (und der Sportpolitik) Vorlesung BAS2 von Professor Dr. Martin Nolte (und Prof. Dr. Jürgen Mittag) im Wintersemester 2017/18.
 Präsentation transkript:

Analyse forschungsrelevanter Themen (durchgeführt im Februar/März 2007) Angela Pohl Projektkoordination ViFa Recht

Inhalt 1. Hintergrund 2.Erhebungsgrundlagen 3.Vorgehensweise 4.Ergebnisse 5.Resumée

Hintergrund Ziel und Anspruch der Virtuellen Fachbibliothek Recht: One-Stop-Shop Am Puls der Zeit/In Augenhöhe mit der Rechtswissenschaft Nutzerorientierte Aufnahme neuer Internetquellen

Inhalt 1. Hintergrund 2.Erhebungsgrundlagen 3.Vorgehensweise 4.Ergebnisse 5.Resumée

Erhebungsgrundlagen Erhebungszeitraum 2005 – 2007 (bis Februar/März) Deutschsprachige Fachzeitschriften universeller Prägung (NJW, JZ, KJ, NJ): Aufsätze, Urteilsbesprechungen und -kommentare, Leitsätze Hochschulschriften DFG-Sonderforschungsbereiche und -Graduiertenkollegs Juristische Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen, z. B. Deutscher u. Europ. Juristentag, EDV-Gerichtstag, Tagungen der Rechtslehrervereinigungen, Assistententagungen Forschungsschwerpunkte kleinerer juristischer Zirkel (Arbeitskreise, Arbeitsgemeinschaften, Workshops) Wichtige Gesetzgebung im Erhebungszeitraum Webseiten der Regierungs- und Gesetzgebungsorgane zusätzlich Tagespresse als sog. weiches Kriterium

Inhalt 1. Hintergrund 2.Erhebungsgrundlagen 3.Vorgehensweise 4.Ergebnisse 5.Resumée

Vorgehensweise I Arbeitsgrundlage: Fachsystematik RechtFachsystematik Recht Zuordnung der einzelnen Fundstellen zur Fachsystematik Recht -Problem: sehr feingliedrige Systematik bis in die 4. Ebene, nicht geeignet zur kompakten Darstellung, daher Clusterbildung zur zusammenfassenden Darstellung -Problem: Cluster geben mögliche Schwerpunktsetzungen in einzelnen Bereichen nicht ausreichend wieder Lösung: Clusterbildung mit Nennung der herausragenden Forschungsschwerpunkte

Vorgehensweise II Cluster -Zivilrecht -Strafrecht -Öffentliches Recht -Europarecht -Internationales Recht u. Rechtsvergleichung -Grundlagenfächer (Rechtstheorie, -geschichte, -philosophie und –soziologie, Recht im interdisziplinären Kontext) Zuordnung zu Clustern nicht immer eindeutig, z. B. EDV-Recht: Grenzbereich zwischen Zivil- und Strafrecht

Inhalt 1. Hintergrund 2.Erhebungsgrundlagen 3.Vorgehensweise 4.Ergebnisse 5.Resumée

Gesamtergebnis nach Clustern Ergebnisse nach Clustern

Verhältnis des jeweiligen Clustergesamtbetrages zu den ermittelten Schwerpunkten

Zivilrecht - Schwerpunkte Bürgerliches Gesetzbuch -Allgemeiner Teil (Verjährung) -Schuldrecht (hier: Schadensrecht, Kaufrecht, Verbraucherschutz, Schuldrechtsreform) Zivilprozeßrecht Wettbewerbs/Kartellrecht Zivilrecht - Schwerpunktbildungen

Strafrecht - Schwerpunkte Schwerpunkt im Strafgesetzbuch – Besonderer Teil, insb. Straftaten gegen die Person Strafprozessrecht

Öffentliches Recht - Schwerpunkte Staats- und Verfassungs- recht -Grund- und Menschenrechte -Staatsorganisations- recht Datenschutzrecht Polizei- und Ordnungsrecht Rechtsprechung des Bundesverfassungs- gerichts Öffentliches Recht - Schwerpunktbildungen

Europarecht - Schwerpunkte Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Verhältnis Gemeinschaftsrecht zu nationalem Recht Menschenrechte im Europarecht Europarecht – Schwerpunktbildungen

Internationales Recht mit Rechtsvergleichung - Schwerpunkte Rechtsvergleichung

Grundlagenfächer - Schwerpunkte Rechtsgeschichte: DDR und Wiedervereinigung Rechtssoziologie (insb. Soziologie der Justiz) Rechtstheorie und –methodik, allg. Rechts- und Rechtsquellenlehre Recht und Justiz im Dritten Reich, Behandlung von NS-Unrecht Rechtsethik Grundlagenfächer - Schwerpunktbildungen

Inhalt 1. Hintergrund 2.Erhebungsgrundlagen 3.Vorgehensweise 4.Ergebnisse 5.Resumée

Resumée Die Virtuelle Fachbibliothek Recht wird die Aufnahme neuer Internetquellen künftig unter Berücksichtigung der gewonnenen Ergebnisse in Hinblick auf -die Gewichtung der Fachrichtungen und -die ermittelten Schwerpunkte vornehmen. Ein Zwei-Jahres-Turnus zur planmäßigen Analyse forschungsrelevanter Themen wird künftig als ausreichend erachtet.

Vielen Dank! Kontakt: