Made by: Hannah Hilmer & Lisa Sophie Hirschfeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angststörungen bei Männern
Advertisements

Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Wie kann ich mich schützen? Wie kann ich mich wehren?
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
bei nahestehenden Menschen
Schöne schlanke Welt???.
Mein Tagesablauf.
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Haus Remscheid Ein Tag im soziotherapeutischen Zentrum in Remscheid-Lüttringhausen.
Hier ist die automatische Flugauskunft des Flughafens München. Wie kann ich Ihnen helfen?Eine Auskunft bitte. Ist der Flug LH 225 pünktlich?Ist der Flug.
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Mein Tagesablauf Let’s look at phrases for daily routine!
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
GTS Elternabend der Gebrüder- Grimm- Grundschule Rheinbreitbach Mittwoch, 13. März Uhr Herzlich willkommen.
Freitag, 21. Februar Freitag, 21. Februar 2014.
Wenn ich in eine Psychiatrie komme. 1. Keine Antworten auf Fragen 2
Deklination der Verben
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Warum ich überlastet bin Hier ist der Grund allen Übels.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Hier ist Familie Sular. Özlem und Mehmet sind drei Jahren verheiratet. Sie haben Zwillinge,die einundeinhalb Jahre alt sind. Sie heissen Damla und Deniz.Jetzt.
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Häusliche Gewalt.
Wollen Sie mal versuchen?
Julia Wicher und Angelika Pudełek
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Arztbesuch.
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
fit2work Steiermark Beratung für Arbeit und Gesundheit
Psychiatrie Vor 16.
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Die Jugendlichen in Polen
Vortragender: Sabine RothenpielerDatum: Folie 1 Datei: Unbenannt1 OGS Offene-Ganztags-Schule Bad Laasphe Power Point Präsentation Offenen-Ganztags-Schule.
Kommunale Kindertagesstätte BIENENKORB Nastätten
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
Hinweise auf sexuelle Gewalt
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Am Morgen Der Wecker klingelt um 6 Uhr/An den Werktagen muss ich zur Schule gehen, deshalb stehe ich um 6 Uhr auf. Ich gehe ins Badezimmer, ich wasche.
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Hier eine besondere Freundschaft!
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
4 Zimmersuche Student/in sucht Zimmer:
Eine Fotoreportage über Straßenkinder
Mein Tagesablauf Hafisowa Wika.
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Hinweise zur Gesprächsführung
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Dick, Dünn und dazwischen
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Mein Arbeitstag. Ich helfe gern zu Hause
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
Die offene Ganztagsschule am Johannes-Gutenberg-Gymnasium in Waldkirchen.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
 Präsentation transkript:

Made by: Hannah Hilmer & Lisa Sophie Hirschfeld SVV Made by: Hannah Hilmer & Lisa Sophie Hirschfeld

Inhaltsverzeichnis Seite 3 + 4 Was ist SVV? Seite 5 Warum? Seite 6 + 7 Die Arten der Selbstverletzung Seite 8 + 9 Der biochemische Aspekt Seite 10 + 11 Statistiken Seite 12 Studie Seite 13 Wie kann ich helfen? Seite 14, 15 + 16 Hilfe! Seite 17 + 18 Klinikaufenthalt Seite 19 Zukunft Seite 20 Informationsquellen

I. Was ist SVV ? Mit selbstverletzendem Verhalten(SVV), oder autoaggressivem Verhalten beschreibt man eine ganze Reihe von Verhalensweisen, bei denen sich betroffene Menschen absichtlich nicht lebensbedrohliche Verletzungen zufügen. In der Regel hat SVV keinen suizidalen Aspekt. Im Gegenteil versucht die betroffene Person durch: Spannungs-, Wut- und Selbsthassabbau einen Suizid zu vermeiden und/oder aufzuschieben. zurück

II. Jedoch können die zu Grunde liegenden psychischen und körperlichen Erkrankungen, wie Beispielsweise Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Nervenschwächen und Nervenerregungen, auf Dauer zu Todessehnsucht und in einigen Fällen auch zum Suizid führen. SVV kann z.B. Auftreten bei: Borderline Persönlichkeitsstörungen Depressionen Missbrauchserfahrungen Traumatisierungen Der Pubertät Zwangsstörungen Autismus zurück

oder sie passieren nach: Warum? Häufige Gefühle, die Selbstverletzungen vorausgehen sind z.B.: ~ Wut ~ Traurigkeit ~ Einsamkeit ~ (Selbst -) Hass ~ Depressionen ~ Druck ~ Unruhe ~ Schuldgefühle ~ (innerer) Schmerz ~ Angst ~ (innere) Leere ~ Sehnsucht ~ Liebeskummer oder sie passieren nach: ~ Ablehnung ~ Streit ~ Unzufriedenheit mit sich selbst, man hat versagt ~ schlimmen Erlebnissen ~ Mobbing ~ Kritik ~ sexuellem Missbrauch zurück

I. Die Arten der Selbstverletzung sich ritzen schneiden verbrennen verbrühen kratzen sich beißen sich schlagen sich stechen mit dem Kopf gegen die Wand schlagen sich (versuchen) die Knochen zu brechen die Wundheilung verhindern zurück

II. Dies ist die 2. Stufe nach DRT, insgesamt gibt es 3. Stufe 1: leichte Kratzer, leichte Narben, schnelle Heilung Stufe 2: leicht aufklaffende Wunde, bleibende Narben Stufe 3: tief aufklaffende Wunden, ohne Behandlung lange Verheilung, dauerhafte Narben zurück

I. Der biochemische Aspekt SVV ist nicht nur psychischer Natur sondern hat nachweislich auch eine physische Komponente. Dem selbstverletzendem Verhalten können biochemische Reaktionen zugeordnet werden. Während der Selbstverletzung schüttet der Körper vermehrt Endorphine aus, wodurch es zu einer körperlichen Abhängigkeit kommen kann. zurück

II. Wie bei anderen Abhängigkeiten auch, kann SVV zu einer Toleranzentwicklung führen, dies bedeutet das sich die Betroffenen mit der Zeit immer tiefere Verletzungen zufügen. Auch können Entzugserscheinungen auftreten in Form von Depressionen, Angst- & Panikattacken und Schlafstörungen zurück

I. Statistiken (teilweise ungenau und unvollständig)‏ Zahlen und Daten: Die Häufigkeit wird in Deutschland mit 0,7% - 1,5% angegeben (ca. 600.000 bis 1,2 Mio. Menschen). Überwiegend ist die weibliche Bevölkerung betroffen, doch die Angaben schwanken hier jedoch stark und werden mit 3:1 (Frauen: Männer) bis 9:1(Frauen:Männer) angegeben. zurück

II. Altersstruktur: Der Beginn der Erkrankung liegt Mehrheitlich zwischen dem 12. und 15. Lebensjahr, das am häufigsten genannte Alter ist 13. Der Auslöser ist also meistens in der Pubertät zu suchen. Die Ursachen bzw. Gründe liegen jedoch häufig in der, davorliegenden Kindheit. zurück

Studie Laut einer Hompage-Studie die sich mit dem Thema befasste: ritzen sich 72% der betroffenen Personen(die Angaben zum Aufschneiden der Haut entfielen zu 85% auf die Extremitäten und zu 15% auf den Rumpf), 35% verbrennen sich absichtlich, 30% schlagen sich selbst, 22% verhindern die Wundheilung von Verletzungen, 22% kratzen sich verschiedene Körperpartien mit den Fingernägeln auf, 10% geben an, sich die Haare auszureißen, 8% brechen sich mit Absicht Knochen und Gelenke zurück

Wie kann ich helfen? Helfen kann man z.B. indem man: dem Betroffenem das Gefühl gibt für ihn da zu sein diesem nicht zu hohe Ansprüche stellt das Gespräch sucht ihn motiviert, Selbstbestätigung vermittelt auf Probleme eingeht, auch wenn diese oft abwegig erscheinen den Betroffenen bei Ablenkungsbemühungen unterstützt ihn nicht verurteilt auch bei neuen Wunden nicht verurteilt vor allem nicht das Gefühl vermittelt ihn aufgegeben zu haben falls man einen Klinikaufenthalt in Erwägung zieht, nicht den Eindruck machen als wolle man den Betroffenen abschieben zurück

I. Hilfe! Hilfe kann man zum Beispiel im Internet in folgenden Foren finden und natürlich indem man einfach das Telefonbuch aufschlägt und sich die Nummer eines Psychologen oder einer psychiatrischen Einrichtung sucht. ritzenhilfe.npage.de rotelinien.de versteckte-scham.de rotetraenen.de freivonnarben.de psyke.org {englischsprachig | kann teilweise _sehr triggern] self-injury.net {englischsprachig] zurück

II. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. http://www.dajeb.de/suchmask.htm Psychotherapie-Informations-Dienst (pid)‏ http://www.psychotherapiesuche.de/ Deutscher Psychotherapeutenverband (DPTV) e.V. http://www.psychotherapeuten-liste.de/ Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapiee.V. (BKJPP)‏ http://www.kinderpsychiater.org/kinderpsychiatrie.htm Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e.V. (VAKJP)‏ http://www.vakjp.de/index-therapeuten.htm Kinderpsychiatrie online zurück

III. Telefon 0800 - 111 0 222 (bundesweit, gebührenfrei, Bereitschaft: 24 Std/Tag, katholisch)‏ meist nicht konfessionell, sondern ökomenisch Kummertelefon für Kinder und Jugendliche: Telefon 0800 - 111 0 333 (bundesweit, gebührenfrei, Bereitschaft: Mo-Fr 14-19 Uhr, sonst AB)‏ Psychiatrischer Notdienst/Krisendienst http://www.borderline-selbsthilfe.de/Index/Anlaufstellen/Krisendienste/krisendienste.html Wiese e.V. – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe und Interessierte Ansprechperson/en: Gabriele Becker, Dr. Karl Deiritz, Christel Dickgreber Straße: Pferdemarkt 5 PLZ / Ort: D - 45127 Essen Telefon: 02 01 / 20 76 76; Mo Di Fr 10-13, Mi 14-19, Do 14-17 Uhr E-Mail: selbsthilfe@WieseNetz.de / Internet: http://www.WieseNetz.de Service: Seminare und Kurse für Selbsthilfegruppen; eigene Gruppenräume; teilweise barrierefreier Zugang; Abendsprechstunde; Raumnutzung am Wochenende zurück

Klinikaufenthalt So ungefähr sieht der Tagesablauf auf Station aus: 07.00 Uhr Wecken, waschen oder duschen, Betten machen, Zimmer aufräumen, alles für die Schule vorbereiten, (evtl. mit Anleitung)‏ 07.45 Uhr gemeinsames Frühstück, Zähneputzen 08.30 Uhr Übergabe Pflege-/Erziehungsteam mit Ärzten und Therapeuten Schulbeginn, (intern, im Nebengebäude, oder ggf. in der Außenschule)‏ Therapiebeginn (Holzwerkstatt, Metallwerkstatt, Motopädie, Kunst-, Ergo-, Einzeltherapie, Familiengespräche)‏ Stationsaktivitäten, Ämter erledigen, Tischdienst, Blumen gießen, Fische füttern, Gruppenspiele, gezielte pädagogische Angebote 12.00 Uhr gemeinsames Mittagessen, Tischdienst 12.30 Uhr Freizeit, ggf. weitere Schul-, Werkstatttermine 13.30 Uhr Mittagsruhe (Hausaufgaben erledigen oder im Zimmer ausruhen)‏ Übergabe von Früh- auf Spätdienst für das Stationspersonal zurück

14.30 Uhr gemeinsame Besprechung im Wohnzimmer, um den Nachmittag zu gestalten: einzelne Therapietermine oder Gruppenunternehmungen: Schwimm-, Koch-, Tisch-Tennis-AG, Einzelunternehmungen der Jugendlichen je nach Ausgang, gezielte pädagogische Angebote und individuelle Förderung im Rahmen der Bezugsbetreuung, Spielen, Basteln, Backen, Spaziergänge 17.30 Uhr Sammeln auf Station und Abendessen vorbereiten 18.00 Uhr gemeinsames Abendessen 18.30 Uhr Tischdienst, alles für die Nacht vorbereiten 19.00 Uhr Abendbesprechung (Mo. u. Do.), Fernsehplan, Video AG Tischtennis in der Turnhalle, Abendspaziergang, Gruppenspiele 20.00 Uhr Waschen, duschen, für die Kleinen Bettgehzeit, Lesezeit 21.00 Uhr Zimmer- und Bettruhe (auch hier wieder je nach Alter)‏ zurück

Zukunft Über 40% der Betroffenen verletzen sich 5 Jahre und länger, ca. 15% länger als 10 Jahre. Allerdings haben die Betroffenen durch Psychotherapie eine reelle Chance, von SVV loszukommen. Wenn sie 5 Jahre lang „clean“ bleiben, werden sie als geheilt bezeichnet. Doch etwa ein Drittel der Betroffenen gilt statistisch als nicht therapierbar. Denn trotz eines stabilisirendem Umfelds können Trigger einen neuen Ausbruch hervorrufen, da SVV als konkrete Lösung in Problemsituationen erlebt wurde. zurück

Informationsquellen nakos.de rotelinien.de rotetraenen.de linkliste-sozialarbeit.de kkh-wilhelmstift.de forum-hilfe.de hilferuf.de Google (Bilder) Youtube (Infovideos) zurück