Herzlich Willkommen! Einführung in die Literaturrecherche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zur Führung
Advertisements

Dr. Annette Klein Fachreferat Romanistik UB Mannheim
Einführung in die Literaturrecherche
Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum!
Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Datenbanken Eine große Sammlung von elektronisch gespeicherten Daten, die mittels Computer abfragbar sind. Elektronische Bibliothekskataloge (OPAC) sind.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
UB Würzburg1 Einführung in die Benutzung und den Katalog der UBW.
Herzlich willkommen zur Einführung in die Benutzung der Landesbibliothek.
Informationen finden in der Universitätsbibliothek Einführung in die Suche nach Literatur für Studierende der Anglistik Sommersemester 2012 Referentin:
Grundlagen der Literatursuche Letzte Änderung
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Montag - Freitag: Uhr Uhr
in der Universitätsbibliothek!
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek! Wintersemester 2007 / 08 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr.
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Sommersemester 2008 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Sonntag:
Bibliographien und Datenbanken I
Suchstrategie und erste Recherchen
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Bibliographien und Datenbanken II
Einführung in die Bibliotheksbenutzung
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
Soziologisches Institut, Bibliothek Seite 1 Literaturrecherche für Masterstudierende Britta Biedermann (Dipl. Bibliothekarin + IuD Spezialistin.
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Einführung in die Benutzung und den Katalog der UBW
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
In der Bibliothek wie zu Hause 3 Hilfe zu meinem Thema gibt es in Wiedenest keine Literatur Andere Datenbanken auf dem OPAC Fernleihe Wann fange ich an.
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Modul 2: Fachbibliographien‘
Informationen finden in der Universitätsbibliothek
Facharbeitsrecherche
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Einführung in die Literaturrecherche
Ziel und Stellenwert der Literaturrecherche 1.Was suchen? Sie kennen die verschiedenen Quellen für die erfolgreiche Literaturrecherche 2.Wo suchen? Sie.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
WS 2015/16P. Müller Informationskompetenz Psychologie - Grundlagen -
Thema: Das Männerbild in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Welche Bücher sind bei uns vorhanden? Suche in unserem WebOPAC.
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen! Einführung in die Literaturrecherche

Campus und Bibliothekssystem der Ruhr-Universität Bochum Universitätsbibliothek (Ausleihbibliothek) Fachbibliotheken (Präsenzbestand, nicht ausleihbar)

Bibliotheksausweis Gültiger Personal-ausweis Gültiger Reisepass Meldebescheinigung der Stadt Einverständniserklärung mit Personalausweis bzw. Reisepass des Elternteils, der unterschrieben hat Volljährige Schülerinnen und Schüler Ausländische volljährige Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler unter 18 Ausländische Schülerinnen und Schüler unter 18 Homepage der UB

Was heißt Literaturrecherche? „Schülerinnen und Schüler erwerben Informationskompetenz“ Was bedeutet Informationskompetenz? Was heißt Literaturrecherche? Wo suche ich Bücher, Zeitschriften und Aufsätze aus Zeitschriften? Wie suche ich effektiv? Alternativen zu Google und Wikipedia

Informationskompetenz Die Fähigkeit ... einen Informationsbedarf zu erkennen. Informationen zu beschaffen. Informationen zu bewerten. Informationen effektiv zu nutzen.

Einleitung Arbeitsplanung Thema suchen Material sammeln Material bearbeiten Text erstellen Abgabe http://www.schuleplus.de/oberstufe/facharbeit/index.html

INFORMATION BESCHAFFEN INFORMATION VERARBEITEN INFORMATION SUCHEN 1. INFORMATION BESCHAFFEN 2. INFORMATION VERARBEITEN 3.

In den Tiefen des Deep Web… verbirgt sich das 400–550fache des sichtbaren Web

Alternativen zu Google und Wikipedia: Bibliothekskataloge (Fach-)Datenbanken

Ihr Informationsportal für die Literaturrecherche www.ub.rub.de

Bibliothekskataloge der RUB: OPAC Elektronische Zeitschriften- bibliothek (EZB) eBooks

OPAC (Online Public Access Catalog): Bücher Zeitschriften keine einzelnen Aufsätze! Bestand mehrerer Bibliotheken

Verfasser- und Titelsuche schul* gestal* schule schulen schulhof schulisch ….. Helmut Fend Fend Helmut Fend * Trunkierungszeichen

Einsatz von Booleschen Operatoren Verknüpfung von Suchbegriffen = Lösungsmenge

Stichwort - Schlagwort - Begriff, der im Titel oder Untertitel eines Dokumentes vorkommt - Begriff, der den Inhalt eines Dokumentes beschreibt - Kontrolliertes Vokabular, entnommen aus einer standardisierten Liste - auch Deskriptor

Stichwort Schlagwort

Thematische Suche Titelstichwort: Gruppenarbeit UND Schul* ODER Schlagwort: Gruppenarbeit UND Schul*

Schlagwort-Index

Suche nach Zeitschriftentiteln

Kurztitelliste Gedruckte Version Elektronische Version

Elektronische Version Verlinkt mit der EZB

Gedruckte Zeitschrift 294 = UB Bochum Signatur=ZGB1708 Standorte und Bestand auf dem Campus 294 = UB Bochum Signatur=ZGB1708 Vorhandene Jahrgänge

Übung macht den Meister! Recherchieren Sie im OPAC! Fragen? Wir helfen!

Thematische Recherche in Datenbanken: Suche nach: Aufsätzen aus Zeitschriften und Büchern Büchern Zeitschriften

unabhängig vom Standort Bestand einer Bibliothek Literaturnachweise, unabhängig vom Standort Bibliographie / Bibliogr. Datenbank Katalog Buchtitel Zeitschriftentitel Buchtitel Zeitschriftentitel zusätzlich Aufsätze

------------------------------------------------------------------- OPAC Marionettentheater??? ------------------------------------------------------------------- BDSL

Thematische Recherche Nützliche Vorüberlegungen: Was suche ich genau? Wie kann ich das in 2-3 Suchworten ausdrücken? Brainstorming, spontane Ideensammlung Begriffsklärung, Fremdwörter, Synonyme Singular/Plural, verschiedene Schreibweisen Suche einschränken / erweitern: Boolesche Operatoren

Thematische Recherche Hilfsmittel zum Einstieg: Allgemeine Nachschlagewerke, z.B. Brockhaus Enzyklopädie, Encyclopaedia Britannica, (Wikipedia mit Einschränkungen!) Fachlexika, Handbücher, z.B. Kompaktlexikon der Biologie, Lexikon der Psychologie Homepage der UB

Frühförderung bei Legasthenie in der Primarstufe Lernstörung Lernbehinderung …… Primarstufe Grundschule …. Frühförderung Förderunterricht ….

Gruppenarbeit in der Schule Primarstufe Grundschule …. Gruppenunterricht Gruppendynamik Gruppenstruktur Gruppenpädagogik …

Wo finden Sie Fachdatenbanken? Fachinformation Datenbanken von A - Z Homepage UB

Suchmaske der Fachdatenbank „BDSL“ (Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft )

In zahlreichen Datenbanken erscheint bei der Trefferanzeige dieser Button: Automatische Anfragen an: Elektronische Zeitschriftenbibliothek (bei Aufsätzen) OPAC der Universitätsbibliothek Digitale Bibliothek (Fernleihe)

Übung macht den Meister! Recherchieren Sie in Datenbanken! Fragen? Wir helfen!

Themenvorschläge Bulimie und Familie Einstein und die Relativität Europaidee im Nationalsozialismus Fußballhooligans in Deutschland George Orwell : Farm der Tiere (Animal Farm) Glück und Zufall : Gewinnwahrscheinlichkeit Günter Grass : Blechtrommel Hexenverfolgung im Mittelalter Möglichkeiten ökologischer Stadtentwicklung PISA und Bildungsreform Schulmodelle – Schwerpunkt Laborschulen Sonnenenergie im Wohnungsbau Zwilling und Identität

INFORMATION BESCHAFFEN INFORMATION VERARBEITEN INFORMATION SUCHEN 1. INFORMATION BESCHAFFEN 2. INFORMATION VERARBEITEN 3.

Information beschaffen Elektronischer Volltext Download aus dem Internet Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Volltextdatenbanken Bibliotheken vor Ort: Ausleihe Universitätsbibliothek Stadtbücherei Weitere Bibliotheken / Archive (eventuell) Fernleihe

INFORMATION BESCHAFFEN INFORMATION VERARBEITEN INFORMATION SUCHEN 1. INFORMATION BESCHAFFEN 2. INFORMATION VERARBEITEN 3.

Bewertung von Informationsquellen Verfasser- schaft Aktualität Intention Zielgruppe Umfang Kriterien für die Evaluation von Literatur Inhalt wissen- schaftlich trivial Angabe von Quellen Bekanntheit Seriosität Objektivität

Zitieren von Literaturquellen: Beispiel Buch: Verfassername, Vorname: Titel, Zusatz zum Titel. Ort: Verlag Jahr Beispiel Aufsatz: Holzmann, Christian: Ist frisch gegoogelt halb gewonnen? In: Informationen zur Deutschdidaktik, 2005, Jg. 29, Heft 3, S. 55-61 Beispiel Internetquelle: Seite „Zitieren von Internetquellen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. Oktober 2008, 20:46 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zitieren_ von_Internetquellen&oldid=52470059 (Abgerufen: 14. Januar 2009, 09:56 UTC)

Keine Gnade für Plagiate! Urheberrechtlicher Schutz von Inhalten: Lehrer online: www.lehrer-online.de/urheberrecht.php Arbeitsgruppe Urheberrecht an der RUB: www.itsb.ruhr-uni-bochum.de/urheberrecht/

Vielen DANK! Ihr Bibliotheksteam www.ub.rub.de/digibib/tutorial/schule.pdf