Dateien visualisieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Image Mapping1 Erstellung von Klicksensitiven Grafiken Für Webseiten.
Hani Sahyoun, Rechenzentrum Universität Hohenheim
Ultris Version 8: Erzeugen der Formen und Anzeigen der Vorschau
Grundlagen der Geometrie
Präsentation Designteam. Die Online Anzeige Aufgaben: Ausgabe einer variablen Liste der Online-User Darstellung der Anzahl der Online-User Angabe seit.
HTML - Einführung Richard Göbel.
GRASS - Anwendungsbeispiel
PS: Basisinformationstechnologie Jens Alvermann
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Konfidenzintervalle für Parameter
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
2D-Visualisierung von Daten
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Tabellenkalkulationssysteme
Wismar Business School
Univariate Statistik M. Kresken.
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
O Digitale Schriften Schööön ! Rasterschriften Umriss-Schriften
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Übung zur Vorlesung: Mikroökonometrie
Automatische Übersetzungen mit Google
GWDG – Kurs Parallelrechner-Programmierung mit MPI MPI-Praxis Einführung Oswald Haan
Online-Stretteam-Strategie Thema:
Druckerinstallation HP1050C
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
Java ohne Kara. Java ohne Kara Ab jetzt: Java ohne Kara Ziel: Erfahrungen sammeln mit ersten Java Programmen.
Schultasche Digitale Schultasche Schilw KS Alpenquai
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Internet: Funktionsweise und Dienste
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
Seminar: Datenerhebung
Einführung in SPSS/PASW. Eckdaten Ort: ZIP-Pool Zielgruppe: Primär 3. Semester Bachelor, sekundär Diplomstudierende Zeiten: Dienstags: 10:15-11:45 Uhr.
Folgendes kann missbraucht werden: formulare unverschlüsselte login-informationen ungeschützte includes SQL-injection reto ambühler
Peter Grzybek Projekt # (FWF) Projekt # 43s9 (OEAD/SAIA) Graphem-Häufigkeiten.
Achilles und die Schildkröte
CGI (Common Gateway Interface)
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Die Darstellung der Daten
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Installation Download Blatt 1 v.6 Datei speichern Download wählen Homepage aufrufen
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
SQLite und XML in PHP 5.
Wissen praktisch ablegen
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Eine eigene Foto-Homepage auf auge.de Peter G. Poloczek M5543.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
3D-Modellierung VU Topographische und Hochgebirgskartographie
Wie funktionieren Internetseiten? Html und Co – Teil 2 Heimo Reiter.
SFZ FN Sj. 13/14 Python 1 Grundlagen Inf K1/2 Sj 13/14
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Grundlagen der Internetadresse
Übung 4 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 4 – Signale verarbeiten I Audiodaten einlesen.
Übung 6 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 6 – Bilder in Matlab Einlesen, Erzeugen.
Das Interenet als Recherchemedium nutzen!
Annotationssysteme | Prof.Dr.Thaller Advene Project Thomas Baur | WS 2014/15.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Grundlagen der Geometrie
 Präsentation transkript:

Dateien visualisieren Uebung 02 Dateien visualisieren

Anzeige am Bildschirm Der Bildschirm ist 2-dimensional Datensätze sind in den seltensten Fällen nur 2-dimensional, sondern n-dimensional, wobei n die Anzahl der Parameter pro Datensatz ist. Damit ergibt sich das Problem, wie man hochdimensionale Datensätze auf dem Bildschirm darstellt. 1 Parameter Ein Datensatz mit nur einem Parameter kann z.B. dargestellt werden, indem man die Werte als y-Werte gegen den x-Wert „Zeilennummer“ aufträgt und so eine Kurve erhält 2 Parameter Hat ein Datensatz 2 Parameter (Spalten), so kann man diese als x- und y-Wert interpretieren und erhält so eine Punktwolke (für jede Zeile ein Punkt) die sich z.B. auch um eine Kurve sammeln kann. 3 Parameter Bei drei Parametern muß man sich mit perspektivischen Bildern einer dreidimensionalen Punktwolke behelfen, oder die Werte der dritten Dimension durch eine Farbskala darstellen. WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse

hochdimensionale Dateien Sind die Datensätze wie in den meisten Anwendungen sehr hochdimensional, so kann keine gesamtheitliche Schau auf die Daten erwartet werden. Parameterauswahl: Indem man sich 2 (oder 3) Parameter aussucht, kann man für diese eine Teilschau entwickeln und damit Zusammenhänge zwischen wenigen Parametern visualisieren. Projektionen: Man kann sich 2 (oder 3) x,y Projektionsvektoren der Länge n (=Parameter-Anzahl) vorgeben und dann für jeden Datensatz z die Skalarprodukte xz und yz als Koordinaten für die Punktwolke wählen. Damit erzeugen wir 2-dimensionale Projektionen der Datensätze, die dann eine Teilschau darstellen. WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse

Gnuplot-Literatur WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse GNUPLOT-HOME: Homepage, Dokumentation http://www.gnuplot.info/ http://www.gnuplot.info/docs_4.4/gnuplot.pdf GNUPLOT-DEMO: gnuplot-Beispiele mit gnuplot-Programmen http://gnuplot.sourceforge.net/demo/ GNUPLOT-TIPS: sehr gutes englischsprachiges Tutorial http://t16web.lanl.gov/Kawano/gnuplot/index-e.html GNUPLOT auf die Schnelle: Kurzskript Uni Hohenheim https://www.uni-hohenheim.de/~aurbach/gnuplot/gnuplot.html GNUPLOT_GRUNDKURS: http://userpage.fu-berlin.de/~voelker/gnuplotkurs/gnuplotkurs.html GNUPLOT_INFO: Gnuplot_page, engl. Manual, deutsches Kurzmanual http://www.tu-chemnitz.de/urz/anwendungen/grafik/gnuplot.html http://www.tu-chemnitz.de/urz/anwendungen/grafik/gnuplotdoc.html http://www.tu-chemnitz.de/urz/kurse/unterlagen/gnuplot/gnuplot.html GNUPLOT_Einführung U-Osnabrück: PDF-Skript der Uni Osnabrück http://www.rz.uni-osnabrueck.de/Zum_Nachlesen/Skripte_Tutorials/Gnuplot_Einfuehrung/pdf/gnuplot.pdf http://www.rz.uni-osnabrueck.de/Zum_Nachlesen/Skripte_Tutorials/index.htm WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse

Gnuplot installieren Für Windows Für alle anderen Betriebssysteme fertig übersetzte Version herunterladen: http://sourceforge.net/projects/gnuplot/files/ Verzeichnis gnuplot entpacken. Im Unterverzeichnis bin die Datei wgnuplot.exe verwenden. Es öffnet sich ein Fenster mit einer command-line Bedieneroberfläche. Für alle anderen Betriebssysteme http://www.gnuplot.info/ Informationen dort lesen und gnuplot makefile laden/übersetzen WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse

Zeichnen einer Kurve #Zeichnen mit default-Festlegungen #--------------------------------- a=0.25 # def einer Konstante a f(x)=sin(x)*a # def einer math. Funktion plot f(x) # plotten der Funktion WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse

Festlegungen ändern WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse #Festlegungen ändern mit set #--------------------------------- set xrange [-5:10] # x-werte zwischen -5 und +10 set yrange [-150:250] # y-werte zwischen -150 und +250 a=0.7 b=-2.0 c=-25 # Konstantendefinitionen f(x)=a*x**3+b*x**2+c*x-12 # Funktionsdefinition plot f(x) # Zeichnen der Funktion WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse

Balkendiagramme #Darstellungen mit boxes #--------------------------------- plot '1.dat' using 1:2:(0.5) with boxes fs solid # using 1:2:(0.5) bedeutet 1. und 2. Spalte verwenden mit 0.5 Box-breite # fs solid spezifiziert den “fill-style” als ausgefüllt gerasterte Daten Unregelmäßige Verteilung der Daten WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse

Punktewolken WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse # Plotten von gemessenen Daten #==================================== set title ‚gemessene Daten' #Titel der Graphik set yrange [-100:200] #Darstellungsbereich in y-Richtung set xrange [5:10] #Darstellungsbereich in x-Richtung set xlabel ‚x-Koordinate' #Beschriftung der x-Achse set ylabel ‚y-Koordinaten' #Beschriftung der y-Achse plot ‚Polynom.dat' using 1:2 with points # Zeichnen der Datei Polynom.dat mit den Spalten 1 und 2 als Punkte 5.58904, -96.7588 5.89455, -81.4322 6.32457, -78.8693 6.29633, -69.9246 6.60183, -67.3869 6.61559, -55.2513 7.08760, -51.4070 7.15709, -33.5176 7.43436, -25.2261 7.40685, -15.6281 7.83687, -0.301508 7.83687, 15.6533 8.05912, 32.2613 8.36462, 35.4774 8.48914, 48.2412 8.71139, 62.9397 8.58615, 84.6482 8.66940, 96.7839 8.80840, 115.955 9.00314, 119.774 9.19715, 125.528 9.44691, 147.261 9.64093, 174.724 9.64093, 195.804 WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse

Kleines Gitter 0 0 1 0 1 2 0 2 3 1 0 4 1 1 5 1 2 4 # Plotten eines kleinen Gitters #==================================== set pointsize 2 plot ‚pts.dat' using 1:2 with points # Zeichnen der Datei pts.dat mit den Spalten 1 und 2 als Punkte plot ‚pts.dat' using 2:3 with points # Zeichnen der Datei pts.dat mit den Spalten 2 und 3 als Punkte WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse

3-dimensional, clipping # dreidimensionalPlotten mit splot #==================================== set pointsize 2 splot ‘pts.dat' # Zeichnen der Datei pts.dat dreidimensional splot 'pts.dat' using 1:2:(($3>=3)&&($3<=4))? $3 :1/0 # 1/0 ist undefiniert, also wird dieser Punkt nicht geplottet #Punkte mit 3<=z<=4 werden aber geplottet 0 0 1 0 1 2 0 2 3 1 0 4 1 1 5 1 2 4 WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse

Säulendiagramm # X Y Farbe 0.0 0.0 2.0 0.0 1.0 2.0 0.0 1.0 3.5 0.0 0.0 2.0 0.0 1.0 2.0 0.0 1.0 3.5 0.0 2.0 3.5 1.0 0.0 2.0 1.0 1.0 2.0 1.0 1.0 3.5 1.0 2.0 3.5 1.0 0.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 3.0 1.0 2.0 3.0 2.0 0.0 1.0 2.0 1.0 1.0 2.0 1.0 3.0 2.0 2.0 3.0 # Farbkodierung der z-Komponenete # ==================================== Set pm3d # Dies ist ein style, der es erlaubt, farbige Flächen zu malen # die Farben entstehen aus einer 256-Farbenskala nach einer Spalte splot "step3d.dat" with pm3d # Zeichnen der Datei step3d.dat dreidimensional # Die Datei muß dazu so geartet sein, daß darin einfarbige Flächen # möglich sind WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse

Sicht von oben (Karte) WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse 0 0 1 0 1 1 0 1 2 0 2 2 0 2 3 0 3 3 1 0 1 1 1 1 1 1 2 1 2 2 1 2 3 1 3 3 1 0 4 1 1 4 1 1 5 1 2 5 1 2 4 1 3 4 2 0 4 2 1 4 2 1 5 2 2 5 2 2 4 2 3 4 # Farbkodierung der z-Komponenete als Karte # ==================================== Set pm3d map # Dies ist ein style, der es erlaubt, farbige Flächen zu malen # die Farben entstehen aus einer 256-Farbenskala nach einer 3.Spalte splot „ptsErw.dat" with pm3d # Zeichnen der Datei ptsErw.dat dreidimensional von oben gesehen # Die Datei muß dazu so geartet sein, daß darin einfarbige Flächen # möglich sind WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse

Aufgabe 3 Analysiere die Datei oro_Plot.dat . Plotte 3-dim den Bereich mit 0<$9=0.1 und den mit $9<=0 Plotte 2-dim die Datei mit $1:$3,…,$8 Plotte 2-dim die Datei mit $2:$3,…,$8 Plotte 3-dim mit $3,…,$8 als z-Koordinate Was kann man aus diesen Projektionen für Schlüsse ziehen? WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse

Datei für Säulendiagramm 1 Für die Darstellung einer Datei als Säulendiagramm gehen wir zunächst davon aus, daß die beiden ersten Spalten die Koordinaten der zugrundeliegenden Ebene enthalten und sortiert sind. Ist das nicht der Fall, so muß man zunächst mit awk die gewünschte x-Spalte mit der ersten Spalte und die gewünschte y-Spalte mit der zweiten Spalte austauschen. Dann wird mit sort die Datei in eine sortierte Version geschrieben. WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse

Datei für Säulendiagramm 2 Nun sind in den Records dadurch Blöcke entstanden, daß in der ersten Spalte in diesen Records immer dieselbe Zahl steht. Diese Blöcke werden nun vergrößert, indem man jede Zeile in bestimmter Weise ver-4-facht. Die dadurch neu entstehende Datei kann dann mit Set pm3d direkt als Säulendiagramm geplottet werden. WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse

saeulen.awk BEGIN {bnr=0; x=0; y=0; k=0; block[1]="";} (NF>0) { if($1>bnr){ausgabe(); bnr=$1;} else schreibe4();} END {ausgabe();} function ausgabe(){ print ""; for (i=1; i<=k; i++){print block[i];} print ""; delete block; k=0; } function schreibe4(){ x=$1; y=$2; print $0; $2=y+1; print $0; k++; k++; $1=x+1; block[k]=$0; $2=y; block[k-1]=$0; WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse

Beispiel Säulendiagramm # =======auf Windows CMD===================== awk -f saeulen.awk Karte.dat >KarteErw.dat # erzeugt eine Datei KarteErw.dat, die geeignet ist #für ein Säulendiagramm # =======in gnuplot===================== Set pm3d splot 'KarteErw.dat' using 1:2:($3<1)? $3 : 1/0 with pm3d WS 2010/11 H. Werner : Datenalyse