Wärmedurchlasswiderstand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Fakten zum Investitionskonzept
Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Partielle DGL, Wärmeleitung
Mittlere absolute Abweichung vom Mittelwert(1)
Telefonnummer.
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Was können wir tun um den Energieverbrauch der Schule zu senken?
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Umwandeln von Summen in Produkte mithilfe der Binomischen Formeln
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Studienverlauf im Ausländerstudium
Anwendungstechnik Windsogsicherung.ppt
Schieferdeckarten Dach.ppt
Condrobs-Leitungsveranstaltung
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Das wars!.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Massnahmen Gebäudehülle
Unser Sonnensystem.
Unser Traumhaus in CAD Von PEda Marecek und Chrisi Rossmann.
Kontakt : BmB Bauen mit Beteiligung Bauträgergesellschaft mbH Gudrunstraße Bochum Telefon: / Fax: /
3.1 Zustandsanalyse Haus 2 – Massivbau Theresia Sander Timo Thunack.
Unsere Wohnung Klasse Stunde 1 Den 2.Februar, Montag Wiederholung : Wie heisst du? Wie heisst deine Mutter? Wie ist deine Mutter? Wie heisst dein.
Eine Einführung in die CD-ROM
Advanced PPL-Guide Band 2
Repetition „Variable & Term“
Wir üben die Malsätzchen
Anteile der Kostenpositionen in der Wertschöpfungskette Milch am Beispiel von einem Liter pasteurisierte Vollmilch Mehrwertsteuer: 7% Handelsspanne, d.h.
Und auch: Das Hattie-Quiz
Auslegung eines Vorschubantriebes
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Wärmedämmung aus rezyklierten Materialien
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Baustoffe Stahlbeton Bims Kalk Gips Lehm Ton Blähton Gasbeton Beton
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
00:00-00:37 Handel ist der Motor f ü r Fortschritt und Wohlstand. Und in einer Welt, die immer mehr zusammenw ä chst, entstehen neue unternehmerische Herausforderungen.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
BINOMISCHE FORMELN (Beispiel)
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Wirtschaftliches Rechnen
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Verschiedene Hunderassen
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Wärmeduchgang durch eine Wand
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen Abendrealschule Ludwigsburg.
© Prof. Dr. Remo Ianniello
 Präsentation transkript:

Wärmedurchlasswiderstand Formeln Teil 1 Wärmedurchlasswiderstand Dicke ( in m ) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Wärmeleitfähigkeit

Wärmedurchgangswiderstand Gesamtwiderstand = Summe der Widerstände Formeln Teil 2 Wärmedurchgangswiderstand Gesamtwiderstand = Summe der Widerstände

Wärmedurchlässigkeit 1 U-Wert = ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Gesamtwiderstand Formeln Teil 3 Wärmedurchlässigkeit 1 U-Wert = ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Gesamtwiderstand

Formeln Teil 4 Wärmedurchlässigkeit beim Dach GefachU-Wert x Gefachbreite + RippenU-Wert x Rippenbreite U-Wert= ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Gefachbreite + Rippenbreite

Einheit des U-Werts: W (Watt) ▬▬▬▬▬▬▬▬ K (Kelvin) x m² Formeln Teil 5 Einheit des U-Werts: W (Watt) ▬▬▬▬▬▬▬▬ K (Kelvin) x m²

Berechnung der Wärmedurchlässigkeit der Wand Porenbeton Widerstand = 0,365m/0,09W·K-1·m-1 = 4,0555K·m²·W-1 Gipskartonplatten Widerstand = 0,0125m/0,25W·K-1·m-1 = 0,05 K·m²·W-1 Außenputz Widerstand = 0,04m/0,9W·K-1·m-1 = 0,0444 K·m²·W-1 Gesamtwiderstand = 4,0555K·m²·W-1+ 0,05K·m²·W-1 + 0,0444K·m²·W-1 = 4,15 K·m²·W-1 U-Wert = 1/4,15 K·m²·W-1= 0,24 W/(Km²) Wärmeverlustleistung: P = 0,24 W/(Km²) x 10 K x 327,225 m² = 788,49 W

Berechnung der Wärmedurchlässigkeit des Daches Mineralwolle Widerstand = 0,3m / 0,035Wm³K-1 = 8,57 m²K/W UIsolierung = 1 / 8,57m²K/W = 0,12 W/m²K Sparren Widerstand = 0,3m /0,13Wm³K-1 = 2,307 m²K/W USparren = 1 / 2,307m²K/W = 0,43 W/m²K P = 0,15 W/m²K x 10 K x 175,1875 m² = 260,66 W

Berechnung der Wärmedurchlässigkeit der Fenster U-Wert = 1,2 W/m²K 1,2 W/m²K x 10 K x 41,25 m² = 495 W

Berechnung der Wärmedurchlässigkeit der Haustür U-Wert = 1,2 W/m²K 1,2 W/m²K x 10 K x 3 m² = 36 W

Berechnung des Wärmebedarfs des Hauses Annahmen: Temperaturdifferenz 10 K (innen 21 °C, außen 11 °C) Die Bodenplatte ist nicht berücksichtigt Wärmeverlustleistung: PHaus = PWand + PDach + PFenster + PHaustür = 788,49 W + 260,66 W + 495 W + 36 W = 1580,15 W = 1,58 kW Wird es draußen kälter, so steigt die benötigte Leistung entsprechend!