Workshop „Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Advertisements

Die ViFaOst in der Verstetigung 2009/2010
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Die Deutsche Biographie
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstrasse 22/ Berlin C. Fritze / O. Duntze : Das Deutsche Textarchiv Tag der.
DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke Manuscripta Mediaevalia: Perspektiven.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Personendaten im Umkreis von Landesbibliographien:
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Romanistik (Spanisch)
Wege zu geographischen und kartographischen E-Ressourcen Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
ZVDD Damals.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
AG Titeldaten(modellierung)
ExKurs Import 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Daten importieren Neben der Option Recherchieren bietet citavi Ihnen noch eine weitere.
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
MedPilot Virtuelle Fachbibliothek Medizin
Vom Image zum Volltext – Texterkennung im Projekt „OstDok“
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Die Rolle der Bibliotheken im PubFlow-Projekt
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Autobiographische Texte aus Thüringer Leichenpredigten
Workshop – Entwicklung des Datenbanksystems des Virtuellen Kupferstichkabinetts Dr. Thomas Stäcker (HAB) ; HAUM.
Bio-bibliographische Fachinformation im Internet und ihre Vernetzung Praxis und Optionen Workshop: Die geschichtswissenschaftliche Fach- bibliographie.
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
Lexikographie im digitalen Zeitalter: Das Goethe-Wörterbuch
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Porträts und Porträtnachweise in der (Neuen) Deutschen Biographie
Kooperative Normdatenpflege auf Basis von GND/RDF
„Tiefen der Unschärfe“
KIM-Statusbericht 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
SISIS-ASP beim BVB – aktuelle Planungen
Einführung, Übergangsregeln, Format und Recherche
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Seite 1 Die Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa “aus eigener Kraft” Dr. Gudrun Wirtz Bayerische Staatsbibliothek - Osteuropaabteilung.
Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Neuzeit-
Neues von der Deutschen Biographie
Überarbeitung der Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA)
1 Normdaten als Kommunikations-Infrastruktur zur Wissensvernetzung Christel Hengel Workshop Personendaten-Repositorium Berlin-Brandenburgische Akademie.
Virtuelle Fachbibliothek MATHEMATIK Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Konzept und Realisierung Christian Herrmann
VU Digitale Medien November 2008 digitale/digitalisierte Quellen im www Bildquellen Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Werner Köhler Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg 2. Tagung der Pilotphase Handschriftendigitalisierung.

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Herausforderung digitale Unterlagen: Erfahrungen und Trends
Einführung RDA Infoveranstaltung - BSB Februar 2016 Die gemeinsame Normdatei (GND) in RDA Stand der GND Februar 2016 Eva-Maria Gulder BSB, Normdatenredaktion.
Robert Stephan:. PND Beacon. Verknüpfung von
Initiativen zum Metadatenaustausch
 Präsentation transkript:

Die Deutsche Biographie - Vernetzung mittels der Gemeinsamen Normdatei (GND) Workshop „Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien“ 4. - 6. März 2013, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Dr. Bernhard Ebneth und Thomas Busch Dr. Bernhard Ebneth und Thomas Busch 4.3.2013

Die Deutsche Biographie – Aktueller Stand Neue Deutsche Biographie (NDB): 20.000 Lexikonartikel (seit 1953, bis „Schwarz“) Allgemeine Deutsche Biographie (ADB): 26.500 Lexikonartikel (1873-1912) Kumuliertes Register zu NDB und ADB: 98.000 Datensätze mit biogr. Kerndaten Redaktionsdokumentation der NDB: 38.000 Datensätze mit biogr. Kerndaten ______________________________________________________________________ Summe: mehr als 130.000 Personeneinträge mit GND-Nummer Gegründet als bibliothekarisches Nachweisinstrument für Personennamen: man hat die Notwendigkeit erkannt Titel eines Verfassers eindeutig zuzuordnen und zugleich von anderen gleichnamigen Verfassern zu unterscheiden Titelverknüpfungen in den Bibliothekskatalogen eindeutige Verknüpfung mit einer bestimmten Person Vorteil: Korrekturen im PND-Satz (Ansetzungskorrekturen) laufen bis in die Titel durch Im Zuge der Erschließung der ONL-Ressourcen hat man erkannt, dass die PND-Verknüpfung genauso auch hier dieselben Vorteile bringt. Man muss die Person nur 1x identifizieren und darüber velinken, hat damit einen bleibenden Wert, der immer nachgenutzt werden kann Das heißt damit auch Öffnung nach außen ins Internet, durch viele Projekte, die untereinander über die PND verlinkt sind

GND-Redaktionsarbeiten für die Deutsche Biographie Recherche und Identifizierung in der GND: mehr als 130.000 Personennamen Neuerfassung von Personensätzen in der GND: 38.500 Personensätze GND-Korrekturen: 12.300 Titelverknüpfungen: 60.500 Gegründet als bibliothekarisches Nachweisinstrument für Personennamen: man hat die Notwendigkeit erkannt Titel eines Verfassers eindeutig zuzuordnen und zugleich von anderen gleichnamigen Verfassern zu unterscheiden Titelverknüpfungen in den Bibliothekskatalogen eindeutige Verknüpfung mit einer bestimmten Person Vorteil: Korrekturen im PND-Satz (Ansetzungskorrekturen) laufen bis in die Titel durch Im Zuge der Erschließung der ONL-Ressourcen hat man erkannt, dass die PND-Verknüpfung genauso auch hier dieselben Vorteile bringt. Man muss die Person nur 1x identifizieren und darüber velinken, hat damit einen bleibenden Wert, der immer nachgenutzt werden kann Das heißt damit auch Öffnung nach außen ins Internet, durch viele Projekte, die untereinander über die PND verlinkt sind

GND-Redaktionsarbeiten für die Deutsche Biographie Stufen der Versorgung biographischer Ressourcen mit GND-IDs Automatischer Abgleich und GND-ID-Zuordnung jeder einzelnen Ressource mit einem Abzug der Gemeinsamen Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek vom August 2012. Intellektueller Abgleich und GND-ID-Zuordnung durch eingearbeitete Hilfskräfte mittels des Personenabgleichtools unter Creative Commons by-sa/2.0 Redaktionelle Bearbeitung der Einträge ohne qualifizierten Personensatz in der GND durch GND-Redakteure (wenn auf Stufe 1 und 2 keine GND-ID zugeordnet werden konnte) Neuerfassung von Personensätzen bei fehlendem Nachweis in der GND Bearbeitung nicht individualisierter Namensätze in der GND Bereinigung der Titelzuordnungen für DNB- und B3KAT-Bestand (B3KAT = Gemeinsamer Verbundkatalog Bayern, Berlin-Brandenburg) Gegründet als bibliothekarisches Nachweisinstrument für Personennamen: man hat die Notwendigkeit erkannt Titel eines Verfassers eindeutig zuzuordnen und zugleich von anderen gleichnamigen Verfassern zu unterscheiden Titelverknüpfungen in den Bibliothekskatalogen eindeutige Verknüpfung mit einer bestimmten Person Vorteil: Korrekturen im PND-Satz (Ansetzungskorrekturen) laufen bis in die Titel durch Im Zuge der Erschließung der ONL-Ressourcen hat man erkannt, dass die PND-Verknüpfung genauso auch hier dieselben Vorteile bringt. Man muss die Person nur 1x identifizieren und darüber velinken, hat damit einen bleibenden Wert, der immer nachgenutzt werden kann Das heißt damit auch Öffnung nach außen ins Internet, durch viele Projekte, die untereinander über die PND verlinkt sind

Stufen der Versorgung biographischer Ressourcen mit GND-IDs (Beispiel-Eintrag im Personenabgleichtool aus der Ressource Kabinettsprotokolle)

Die Deutsche Biographie – Aktive Vernetzung GND-Beacon-Format als Basis für die Verlinkung zu mehr als 100 ausgewählten biographischen Online-Ressourcen, http://www.deutsche-biographie.de/angebote.html 9 Bestandsgruppen: Normdaten Lexika Professorenkataloge Bibliothekskataloge Bibliographien Editionen Regionalportale Quellen, Quellennachweise, Nachlassverzeichnisse Portraits, Portraitnachweise Gegründet als bibliothekarisches Nachweisinstrument für Personennamen: man hat die Notwendigkeit erkannt Titel eines Verfassers eindeutig zuzuordnen und zugleich von anderen gleichnamigen Verfassern zu unterscheiden Titelverknüpfungen in den Bibliothekskatalogen eindeutige Verknüpfung mit einer bestimmten Person Vorteil: Korrekturen im PND-Satz (Ansetzungskorrekturen) laufen bis in die Titel durch Im Zuge der Erschließung der ONL-Ressourcen hat man erkannt, dass die PND-Verknüpfung genauso auch hier dieselben Vorteile bringt. Man muss die Person nur 1x identifizieren und darüber velinken, hat damit einen bleibenden Wert, der immer nachgenutzt werden kann Das heißt damit auch Öffnung nach außen ins Internet, durch viele Projekte, die untereinander über die PND verlinkt sind

Die Deutsche Biographie – Passive Vernetzung Persistente Links für alle Lexikonartikel in der Deutschen Biographie basierend auf der GND-ID, z.B. Karl Friedrich Schinkel http://www.deutsche-biographie.de/pnd118607782.html 3 GND-Beacon-Dateien für NDB, ADB und das kumulierte Register http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/beacon_ndb.txt http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/beacon_adb.txt http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/beacon_db_register.txt Gegründet als bibliothekarisches Nachweisinstrument für Personennamen: man hat die Notwendigkeit erkannt Titel eines Verfassers eindeutig zuzuordnen und zugleich von anderen gleichnamigen Verfassern zu unterscheiden Titelverknüpfungen in den Bibliothekskatalogen eindeutige Verknüpfung mit einer bestimmten Person Vorteil: Korrekturen im PND-Satz (Ansetzungskorrekturen) laufen bis in die Titel durch Im Zuge der Erschließung der ONL-Ressourcen hat man erkannt, dass die PND-Verknüpfung genauso auch hier dieselben Vorteile bringt. Man muss die Person nur 1x identifizieren und darüber velinken, hat damit einen bleibenden Wert, der immer nachgenutzt werden kann Das heißt damit auch Öffnung nach außen ins Internet, durch viele Projekte, die untereinander über die PND verlinkt sind

Karl Friedrich Schinkel in der Deutschen Biographie Gegründet als bibliothekarisches Nachweisinstrument für Personennamen: man hat die Notwendigkeit erkannt Titel eines Verfassers eindeutig zuzuordnen und zugleich von anderen gleichnamigen Verfassern zu unterscheiden Titelverknüpfungen in den Bibliothekskatalogen eindeutige Verknüpfung mit einer bestimmten Person Vorteil: Korrekturen im PND-Satz (Ansetzungskorrekturen) laufen bis in die Titel durch Im Zuge der Erschließung der ONL-Ressourcen hat man erkannt, dass die PND-Verknüpfung genauso auch hier dieselben Vorteile bringt. Man muss die Person nur 1x identifizieren und darüber velinken, hat damit einen bleibenden Wert, der immer nachgenutzt werden kann Das heißt damit auch Öffnung nach außen ins Internet, durch viele Projekte, die untereinander über die PND verlinkt sind

Karl Friedrich Schinkel in der Deutschen Biographie Gegründet als bibliothekarisches Nachweisinstrument für Personennamen: man hat die Notwendigkeit erkannt Titel eines Verfassers eindeutig zuzuordnen und zugleich von anderen gleichnamigen Verfassern zu unterscheiden Titelverknüpfungen in den Bibliothekskatalogen eindeutige Verknüpfung mit einer bestimmten Person Vorteil: Korrekturen im PND-Satz (Ansetzungskorrekturen) laufen bis in die Titel durch Im Zuge der Erschließung der ONL-Ressourcen hat man erkannt, dass die PND-Verknüpfung genauso auch hier dieselben Vorteile bringt. Man muss die Person nur 1x identifizieren und darüber velinken, hat damit einen bleibenden Wert, der immer nachgenutzt werden kann Das heißt damit auch Öffnung nach außen ins Internet, durch viele Projekte, die untereinander über die PND verlinkt sind

Historisch-biographisches Informationssystem für den deutschsprachigen Raum Kooperatives DFG-Projekt von Historischer Kommission bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften und Bayerischer Staatsbibliothek (2012/2014) Kooperation mit zentralen Kulturgut sichernden Institutionen in Deutschland Bundesarchiv Deutsches Literaturarchiv Marbach Deutsches Dokumentations­zentrum für Kunstgeschichte, Foto Marburg Germanisches Nationalmuseum Deutsches Museum, München Deutsches Rundfunkarchiv Gegründet als bibliothekarisches Nachweisinstrument für Personennamen: man hat die Notwendigkeit erkannt Titel eines Verfassers eindeutig zuzuordnen und zugleich von anderen gleichnamigen Verfassern zu unterscheiden Titelverknüpfungen in den Bibliothekskatalogen eindeutige Verknüpfung mit einer bestimmten Person Vorteil: Korrekturen im PND-Satz (Ansetzungskorrekturen) laufen bis in die Titel durch Im Zuge der Erschließung der ONL-Ressourcen hat man erkannt, dass die PND-Verknüpfung genauso auch hier dieselben Vorteile bringt. Man muss die Person nur 1x identifizieren und darüber velinken, hat damit einen bleibenden Wert, der immer nachgenutzt werden kann Das heißt damit auch Öffnung nach außen ins Internet, durch viele Projekte, die untereinander über die PND verlinkt sind

Historisch-biographisches Informationssystem für den deutschsprachigen Raum Zielsetzungen Erweiterung der Deutschen Biographie um 120.000 Personeneinträge Vollständige GND-Versorgung der biographischen Ressourcen Semantische Analyse der Personen- und Ortsrelationen mit computerlinguistischen Verfahren auf Grundlage der Volltexte von NDB und ADB Visualisierung der erkannten Personenrelationen in Netzwerkgraphiken Georeferenzierung von Ortsrelationen Schnittstellen zur standardisierten Datenübernahme RDF je Artikel und Beacon-Dateien für NDB, ADB und gemeinsames Register bereits realisiert SRU und LOD projektiert Gegründet als bibliothekarisches Nachweisinstrument für Personennamen: man hat die Notwendigkeit erkannt Titel eines Verfassers eindeutig zuzuordnen und zugleich von anderen gleichnamigen Verfassern zu unterscheiden Titelverknüpfungen in den Bibliothekskatalogen eindeutige Verknüpfung mit einer bestimmten Person Vorteil: Korrekturen im PND-Satz (Ansetzungskorrekturen) laufen bis in die Titel durch Im Zuge der Erschließung der ONL-Ressourcen hat man erkannt, dass die PND-Verknüpfung genauso auch hier dieselben Vorteile bringt. Man muss die Person nur 1x identifizieren und darüber velinken, hat damit einen bleibenden Wert, der immer nachgenutzt werden kann Das heißt damit auch Öffnung nach außen ins Internet, durch viele Projekte, die untereinander über die PND verlinkt sind

Historisch-biographisches Informationssystem für den deutschsprachigen Raum Konzeptgraphik für Netzwerkvisualisierung Konzeptkarte für Georeferenzierung von Geburts-, Wirkungs- und Sterbeorten Gegründet als bibliothekarisches Nachweisinstrument für Personennamen: man hat die Notwendigkeit erkannt Titel eines Verfassers eindeutig zuzuordnen und zugleich von anderen gleichnamigen Verfassern zu unterscheiden Titelverknüpfungen in den Bibliothekskatalogen eindeutige Verknüpfung mit einer bestimmten Person Vorteil: Korrekturen im PND-Satz (Ansetzungskorrekturen) laufen bis in die Titel durch Im Zuge der Erschließung der ONL-Ressourcen hat man erkannt, dass die PND-Verknüpfung genauso auch hier dieselben Vorteile bringt. Man muss die Person nur 1x identifizieren und darüber velinken, hat damit einen bleibenden Wert, der immer nachgenutzt werden kann Das heißt damit auch Öffnung nach außen ins Internet, durch viele Projekte, die untereinander über die PND verlinkt sind

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakte: Dr. Bernhard Ebneth ebneth@ndb.badw.de Thomas Busch busch@bsb-muenchen.de Web-Seiten: www.deutsche-biographie.de http://www.historischekommission-muenchen.de http://www.digitale-sammlungen.de