Vortrag von Bernhard Roth

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Experimente mit reellen Photonen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Urknall oder Neutronenstern ?
H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez Exotische Hadronen - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - – Einleitung –
Das Standardmodell der Elementarteilchen
7. Das Quarkmodell 7.1. Vorbemerkungen
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Konzept der Wechselwirkungen
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
Hauptseminar: „Der Urknall und seine Teilchen“
Die Entdeckung des Top Quarks
Vortrag zum Seminar Kern- und Teilchenphysik Malte Mielke
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Suche nach dem Higgs und die Experimente am LHC
Die Struktur des Pomerons
Frage: was sind die wesentlichen Aussagen der QCD und wie werden sie getestet? Antworten: a) die starke Wechselwirkung wird durch den Austausch von Gluonen.
Teilchenphysik – ohne Beschleuniger und Kosmologie
LHC, 11 Jul 2008 Kai Schweda Hadron Yield Ratios Fig.3.3 1) At RHIC: T ch = 160 ± 10 MeV B = 25 ± 5 MeV 2) S = 1. The hadronic system is thermalized.
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Isospin breaking a0-f0 mixing
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Der Aufbau eines Atomkerns
Jenseits der Antimaterie
Elektron-Energiespektrum im -Zerfall
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 30. Mai 2006
4. Das Quarkmodell 4.1. Vorbemerkungen
Kern- und Teilchenphysik 2
Perspektiven Hadronische Sonden James Ritman, Ruhr-Uni-Bochum und Forschungszentrum Juelich.
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Bericht zu COSY Dezember 2012 | Jim RItman.
- Die Elementarteilchen
Beispiel eines Unterrichtsgangs
Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC
Kern- und Teilchenphysik
Reise ins Innerste der Materie
Meilensteine der Teilchenphysik
Die ersten 3 Minuten - Elementenstehung im Urknall
Der Urknall und seine Teilchen
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
1. Physik der Elementarteilchen.
Reise in die subatomare Welt
Die geheimnisvolle Welt der Elementarteilchen
Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Titel: Elementarteilchen
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
der Elementarteilchen
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
7. Das Quarkmodell 7.1. Vorbemerkungen
Hands on Particle Physics Masterclass
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Urknall oder Neutronenstern ?
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Die Entdeckung des X(3872) an Belle Seminarvortrag: Aktuelle Fragestellung der subatomaren Physik Im WS 2010/ Januar 2011 Svende Braun Betreuer:
Kreisbeschleuniger und Speicherringe
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
QCD Johannes Haase.
 Präsentation transkript:

Vortrag von Bernhard Roth Exotische Materie Vortrag von Bernhard Roth Ruhr-Universität Bochum 5.12.2006

Exotische Materie Hybride: Hybridmesonen? Aber auch Hybridfbaryonen

QCD Wirkung auf Quarks Trägerteilchen: Gluonen Farbladung Farbneutralität Besonderheit: Gluonen tragen selbst Ladung q q gelb rot rot gelb q q q q

QED vs. QCD Photonen: Keine elektromagnetische Ladung Gluonen: tragen Farbladung Starke WW keine WW

QED vs. QCD ~ ~ V 1/r V r - - + + q q Name elektromagnetische Kraft starke Kraft wirkt auf Elektrische Ladung Farbladung übertragende Teilchen Photon Gluon teilnehmende Teilchen Teilchen mit Ladung Quarks, Gluonen q + - q + - Selbst-WW -> Flux-Tube (Schlauch) V 1/r ~ V r ~ für r → ∞

QCD q 7

Exotische Materie Mit QCD verträgliche Konfigurationen Hybride: Hybridmesonen? Aber auch Hybridfbaryonen 8

Multiquarkzustände Hadronen aus mehr als 3 Quarks z.B. Pentaquarks Quarkmolekül (z. B. f0(980) – KK ?) q Mesonium

Hybridmesonen Mesonen Zusätzlicher angeregter gluonischer Freiheitsgrad höhere Masse veränderte Quantenzahl q Baryon (qqq) Hybrid (qqg) q

Gluonenbälle Gebilde aus „reiner Kernkraft“ ohne Quarks Zerfall ist „flavour-blind“ Zerfall nur über starke WW exotische Quantenzahlen möglich: Meson (qq) Glueball (gg)

Gluonenbälle 12

Spektrum Drehimpuls Parität C-Parität

Skalares Mesonnonetts Nonett noch nicht vollständig Suche nach fehlenden Teilchen Überbesetzung des skalaren Mesonnonetts Mischzustände mit skalaren Mesonen mit 1 -1 1 IZ -1 Isovektor Isoskalar 14

pp-Reaktionen Reaktion: pp → π0 π0 π0 pp → f0(1500) π0 (Crystal Barrel/LEAR) f0(1500) → 2 π, 4 π, ηη, ηη‘, KK f0(1500) → γγ M = (1507 ± 5) MeV/c2 Γ = (109 ± 7) MeV/c2 JPC = 0++ f0(1500) 1 2 3 n = 700000 m2(π1π3) m2(π1π2) 15

f0(1500) exotisch? Überzählig im Skalaren Mesonnonett Relativ schmal → lange Lebensdauer Passt nicht in Nonett: Zerfallskanäle mit u, d und s-Quarks Masse und Quantenzahlen vorhergesagt für Grundzustand des Glueballs 16

Exotisch? pp → f0(1500)… „Gluonenreicher“ Prozess beliebige Quantenzahlen e-e+- Prozess JP=1- keine Gluonen beteiligt Kopplung an Ladung keine Kopplung an Gluonen g g γ γ 17

Anti-Glueball Filter e-e+-Prozess kein f0(1500) 18

Suche nach Glueballs Systematische Suche bisher am CERN (LEAR) bis 2000 Geplante Fortsetzung: PANDA/FAIR in Darmstadt ab ca. 2013 FAIR/HESR 19

FAIR Facility for Antiproton and Ion Research SIS300 SIS100 HESR PANDA vorhandene GSI Institute Plasmaphysik Isotopen Strahlen Atomphysik 20

HESR Hohe Strahlintensität Hohe Ereignisrate dank festem Target Brillante Strahlqualität FAIR: Parallelbetrieb 1m 21

Quellen Prof. U. Wiedner: „How to study QCD? Or Physics with PANDA“, Vorlesung vom 7.1.2005 Prof. H. Koch: „Exotische Hadronen“, Kolloquium UNI Tübingen, 10.12.2003 F. E. Close: „Gluonenbälle – Gebilde aus reiner Kernkraft“, Spektrum der Wissenschaft, 1.1999 F. E. Close: „Glueballs and hybrids: new states of matter“, Contemporary Physics, 1997, volume 38,1 W.-M.Yao et al. (Particle Data Group), J. Phys. G 33, 1 (2006) http://www.gsi.de, Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH, Darmstadt 22

GSI 23

Warum nicht früher? 100 Ereignisse 1000 Ereignisse 10 000 Ereignisse 24