Modellregion Elektromobilität Sachsen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Förderung der Konzepte
Vorstellung der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH
Agenda Kurzporträt Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
Strategie der e-mobil BW
Die Watt-Gesellschaft
Friederike Sabiel 28. März 2009
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Projekttag Nachhaltigkeit
Integration in Hessen –
Sächsische Innovationsstrategie
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Infrastruktur Stationen
Erfurt, den Frank Helbing Stadtverwaltung Landeshauptstadt Erfurt
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Folgeklausur Best Practice im Innovationsmanagement Innovationsfinanzierung Ganzheitliche Finanzierungsstrategien für Wachstums- und Technologieunternehmen.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
pro agro – Partner im ländlichen Raum Land- und Naturtourismus
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
„Richtig investieren“
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Ärzte für Sachsen Das Netzwerk für Ihren Berufsweg.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Ohne auto am land und doch mobil Ziersdorf Zwischenwasser Eckdaten Nachhaltigkeit Politik nachhaltig Grundbedürfnis Region/Land Gemeinde Energie.
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Innovativer Zugang zur (Stadt-)Mobilität
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Impressum: Herausgeber
Aktivitäten im Kompetenzcluster Powertrain
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Sachstand EINIG im Nordwesten Ein Projekt zur IT-Umsetzung der EU-DLR Gesa Wessolowski Die Senatorin für Finanzen, Bremen in Kooperation mit dem Institut.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
für den ländlichen Raum“
Hamburg tankt Elektro! Landespressekonferenz am 26. August 2014
EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Bayerische Staatskanzlei Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes in Bayern Staatsminister Siegfried Schneider.
Renewable methane for transport and mobility
Dr. Arend Flemming | Städtische Bibliotheken Dresden | Die Deutsche Internetbibliothek - Das Wissensportal.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland Quelle: Kraftfahrtbundesamt.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Vorzeigeregion Niederösterreich
Deutschland.
LNG PILOTS - Infrastrukturnetzwerk in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden , Emden Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW Netzwerk.
 Präsentation transkript:

Modellregion Elektromobilität Sachsen Modellregion Elektromobilität Sachsen – Potentiale und Herausforderungen Modellregion Elektromobilität Sachsen Modellregion Elektromobilität Sachsen 19. Juni 2010 Elbland-Forum, Radebeul

Ökonomische und ökologische Fakten des Verkehrs in Sachsen Jährlich werden im Freistaat rund 1,3 Mrd. Liter Diesel- und 1,1 Mrd. Liter Ottokraftstoff verbraucht  enorme Kaufkraft fließt aus Sachsen ab Durch den Straßenverkehr werden jährlich rund 6 Mio. Tonnen CO2 in Sachsen emittiert

Quelle: www.unendlich-viel-energie.de

Elektromobilität in Sachsen: politischer Wille E-Mobilität kann zur Reduktion von Energieverbrauch und verkehrsbedingten Emissionen beitragen, insbesondere wenn die Antriebsenergie aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird Sachsen zielt darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2020 auf mindestens 24% erhöhen der Freistaat Sachsen will die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 gegenüber 2006 um 23% reduzieren „Alternative Antriebstechnologien und Elektromobilität sind Themen mit globaler Bedeutung und – wenn wir klug und schnell genug sind – mit lokalem Gewinn für Sachsen“ Sachsens Wirtschaftsminister Sven Morlok (FDP) am 21.01.2010 vor dem Sächsischen Landtag

„Woher soll der Strom für alle neuen Elektroautos kommen?“ Quelle: www.unendlich-viel-energie.de

Warum Elektromobilität? Elektrofahrzeuge als Netzdienstleister Autos stehen den Großteil des Tages „nutzlos“ herum im Stromnetz müssen zunehmend Schwankungen bei der Einspeisung erneuerbarer Energien ausgeglichen werden Elektroauto als Dienstleister für das Netz Fahrzeugnutzer definiert Randbedingungen Schaffung Infrastruktur: für öffentliche und private Elektro-“Tankstellen“ Entwicklung Standards vor allem im Bereich Kommunikation, Identifikation und Abrechnung

Ausgangssituation in Deutschland 2009 NEE - Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität Ziel: 1 Mio. Elektrofahrzeuge / Plug-In-Hybride bis 2020 in Deutschland Deutschland als Leitmarkt für Elektromobilität in den kommenden zehn Jahren Aufruf zur Interessensbekundung durch BMVBS 115 Mio. € Fördermittel 136 Anträge 8 Modellregionen ausgewählt: Berlin/Potsdam, Bremen/Oldenburg, Hamburg, München, Rhein-Main, Rhein-Ruhr (mit Schwerpunkt Aachen), Sachsen (mit Schwerpunkten Dresden und Leipzig) und Stuttgart

Einordnung der Modellregionen im NEE

Ausgangssituation in Sachsen 2009 Innovationsnetzwerk „ Electric Street Saxony“ Zusammenstellung von Partnern und Projektideen für die Etablierung von elektrischen Antriebstechnologien im Individualverkehr und im ÖPNV sowie der Technologieentwicklung in den Bereichen Energiespeicher, Ladeinfrastruktur und Netzintegration offene Innovationsplattform für Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Elektromobilität als Grundlage für die Modellregion

Projektschwerpunkte in der Modellregion Öffentlicher Personennahverkehr SaxHybrid – Serielle Hybridbusse mit partiell rein elektrischem Fahrbetrieb Energiespeicher Entwicklung von Prozess- und Produktionstechnologien für Energiespeichersysteme Ladeinfrastruktur und Erprobung von Elektrofahrzeugen Flottenbetrieb und Flottenmanagement von Elektrofahrzeugen sowie Test erster Ladeinfrastruktursysteme Regionale Projektleitstelle Koordination und Vernetzung, Fördermanagement und Öffentlichkeitsarbeit

Schwerpunkt ÖPNV „SaxHybrid – Serielle Hybridbusse mit partiell rein elektrischem Fahrbetrieb“ Beschaffung und Piloterprobung einer Flotte serieller Hybridbusse (je 10 Fahrzeuge) in Dresden und Leipzig Erfahrungsgewinn durch Flotteneinsatz von seriellen Hybridbussen objektive messtechnische Begleitung mit Schwerpunkt Kraftstoff-Verbrauch Umbauempfehlungen und infrastrukturelle Grundlagen für den rein elektrischen Betrieb mit Nachladung

„SaxHybrid – Serielle Hybridbusse mit partiell rein elektrischem Fahrbetrieb“ Projektstand LoI im November 2009 erhalten Verhandlungsverfahren nach EU Sektorenrichtlinie gestartet Angebote nach Wettbewerbsaufforderung eingegangen Ausschreibungsunterlagen an Wettbewerber versandt Angebote vorliegend Zuwendungsbescheid vom BVMBS erhalten

Schwerpunkt Energiespeicher Projektstand: Aufbau F&E-Zentrum in Zwickau; Projekt in Umsetzung Energiedichte Traktion Stationär

Schwerpunkt Ladeinfrastruktur und Erprobung von Elektrofahrzeugen „Sax-Mobility“ Ziele des Vorhabens Fahrzeugerprobung unter realen Einsatzbedingungen Firmenfahrzeugflotten Implementierung der Ladeinfrastruktur (z.T. öffentlich zugänglich) im städtischen und ländlichen Raum Betrachtung Aspekte Netzanschluss; öffentlicher Zugang; Messung, Abrechnung und Kommunikation Flottensysteme Messtechnische Untersuchung der elektrischen Fahrzeuge und ihrer Systemkomponenten sowie der Energieeinspeisung

Schwerpunkt Ladeinfrastruktur und Erprobung von Elektrofahrzeugen „Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen “ Geplante Ladeinfrastruktur öffentlich halböffentlich privat 8 25 32 Einsatzorte: Flottenstützpunkte (Betriebsgelände) Parkhäuser öffentlicher Parkraum (geplant) Supermarkt, Einkaufszentrum private Ladestationen in EFH

CitySax (oder vergleichbar) Schwerpunkt Ladeinfrastruktur und Erprobung von Elektrofahrzeugen „Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen“ Geplante Fahrzeuge Fahrzeugtyp Anzahl CitySax (oder vergleichbar) 25 ISEKI (E-City_PRO) 1 ISEKI (Multitruck) 4 EcoCarrier Piaggio (Kasten) 3 Piaggio (Pick-up) IVECO DAILY Einsatz Täglich zu Einsatzorten im Stadtbereich, Überlandfahrten Fahrten nach Fuhrparkplan (einsatzortabhängig) oder Tourenplan; Einsatz im Car-Sharing als Anschlussmobilität

Schwerpunkt Ladeinfrastruktur und Erprobung von Elektrofahrzeugen „Sax-Mobility “ Projektstand Antragstellung im Januar 2010 LoIs im April 2010 Zuwendungsbescheide z.T. erhalten

SAENA als Projektleitstelle Vernetzung und Koordination der Einzelakteure Ausrichtung von Entwicklungsprojekten an den Vorgaben und Zielen des Bundes Kommunikation des Gesamtthemas (z.B. Internetportal www.e-mobil-sachsen.de) langfristige Unterstützung der Elektromobilität in der Modellregion Öffentlichkeitsarbeit

Zukünftige Strategie Projektideen Einsatz von Hybrid- und Elektrofahrzeugen in kommunalen Fuhrparks (z.B. Stadtreinigung, Müllabfuhr) Verknüpfung von erneuerbaren Energien und stationären Energiespeichern Integration von Zustellsystemen mit Elektrofahrzeugen für Handel und Gewerbe im innerstädtischen Raum Ausblick: Erweiterung des sächsischen Netzwerks/ Kompetenztableau Projektentwicklung über den zeitlichen und finanziellen Rahmen des Programms "Modellregionen Elektromobilität" hinaus weiterer Ausbau der sächsischen Wertschöpfung in der Entwicklung und Fertigung und von Akkumulatorzellen und Batteriesystemen Begleitung des Strukturwandels in der Zuliefer- und Umrüstindustrie durch Innovationen bei Fahrzeugkomponenten, Leistungselektronik und Elektromotoren Entwicklung und Ertüchtigung einer Dienstleistungsstruktur im Bereich des Handwerks (Kfz, Elektro) und Personalentwicklung