Fachkräftebedarf – eine widersprüchliche Praxis!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
Duales Orientierungspraktikum
Jahres-Pressekonferenz
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Hauptschulinitiative
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Datendiagnose Thüringen
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
„Stärkung der Ausbildungsfähigkeit durch Berufswahlvorbereitung“
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Prekäre Beschäftigung in Europa
„Stärkung der Ausbildungsfähigkeit durch Berufswahlvorbereitung“
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Ausbildungsreife „Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Sitzung des IG Metall-Vorstand am Bildungspolitische Herausforderungen für die IG Metall.
Arbeitsmarktreformen
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Lehrerausbildung in Estland
Studienbedingungen im Vergleich
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Herzlich Willkommen.
Industrieland Deutschland
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Lehrstellenmarketing
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Informatiker Ein Beruf mit Zukunft?.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Evangelische Kirchenmusik in Deutschland Aktuelle Ausbildungssituation März 2012.
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Berufliche Bildung in Bremen
TÜV SÜD Akademie.
Gliederung Demografische Entwicklung
€.
Arbeit und Leben Weiterbildungskonferenz Landtag NRW M. Mintert Demokratie im Betrieb Politische Bildung für die Beschäftigen.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Arbeitsmarktreformen
Herzlich willkommen 19. Januar 2015 Eltern- und Ausbildersprechtag.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Die Rolle der Wirtschaft in die Berufsbildung in Deutschland
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Bildung auf einen Blick 2015
Wohin geht die Bildungsreise?
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
 Präsentation transkript:

Fachkräftebedarf – eine widersprüchliche Praxis! – Status und Gegenmaßnahmen: Wie die nächsten 10 Jahre genutzt werden müssen! Universität Bremen Institut Technik und Bildung (ITB) Prof. Dr. Georg Spöttl Sprecher des ITB

Zwei Beispiele von Hochschulabsolventen Fachkräftebedarf – Ingenieure & Techniker gesucht! 2014 2020 Gesuchte MINT-Fachkräfte 220.000 425.000 Gesuchte Ingenieure (Maschinenbau; E-Technik) 95.000 150.000 Chef der Bundesagentur für Arbeit: „… es wird keinen großen Stellenzuwachs geben“ (Januar 2011) Quelle: KMK; Gesamtmetall; fbb 2003, 2009, 2010 www.itb.uni-bremen.de

Fachkräftebedarf – wie dringend ist es? Zwei Beispiele von Hochschulabsolventen Fall 1: Dr.-Ing., Werkstoffwissenschaftler 29 Jahre alt, perfekt in Deutsch, Englisch und Schwedisch, Studium in Deutschland, Schweden und Kanada, nach 123 Bewerbungen erstes Angebot! Fall 2: Bachelor, International Management 25 Jahre alt, perfekt in Deutsch, Englisch, Studium in Deutschland, nach 23 Bewerbungen noch kein Angebot! www.itb.uni-bremen.de

Fachkräftebedarf – wie dringend ist es? Studienanfänger- und Absolventen Ingenieurwissenschaftl. Kernfächer * Rund die Hälfte scheidet aus! Quelle: VDMA

Labyrinth Warteschleife/Übergangssystem Fachkräftebedarf – wie dringend ist es? Labyrinth Warteschleife/Übergangssystem Immer mehr junge Menschen wandern in das Auffangbecken „Übergangssystem“! Parkdauer: Durchschnittlich 1,4 Jahre. Zahl der „Insassen“: Durchschnittlich 500.000 – 700.000. Kosten pro Jahr: ca. 6 Mrd. Euro. In NRW wandern 49 % aller jungen Männer und Frauen in das Übergangssystem! Aber: Ohne Ausbildungsplatz besteht kaum eine Chance, nach Verlassen des Übergangssystems einen Job zu finden. Forderung: Übergangssystem abschaffen – allen eine Ausbildung anbieten! www.itb.uni-bremen.de

Positive Korrelation von Bildung und Beschäftigung Personen mit Abschluss In Beschäftigung Im Tertiärbereich (Hochschulen, Fachschulen, Meister …) 85,5 % (75,4%) Im Sekundarbereich II (Berufsausbildung, Abitur, Fachschulen) 75,3 % (58 %) Unterhalb Sekundarbereich II (ohne Abschluss, Hauptschüler …) 55,3 % (32 %) (Klammerzusatz: Werte für Frauen) Quelle: OECD 2008

Wo gibt es wirklich Bedarf? Bedarfs- und Angebotsentwicklung an Pflegevollkräften in Einrichtungen ohne berufliche Flexibilität Lücke: 152.000 Quelle: Projektionen des Personalbedarfs und –Angebotes in Pflegeberufen bis 2005 in "Wirtschaft und Statistik 11/2010

Wo gibt es wirklich Bedarf? Akademischer Fachkräftebedarf Branche Logistik Aktuell etwa 2,6 Millionen Beschäftigte in Deutschland, davon ca. 17% Akademiker. Prognose bis 2015: Zuwachs von 100.000 Arbeitskräften. Akademischer Fachkräftebedarf Stand 2007: Jährlicher Bedarf: 12.000 Fachkräfte, aber: nur 3.000 Absolventen mit Logistik-Schwerpunkt (Straube, TU Berlin). Nur 27 von 142 Fachhochschulen bieten logistikbezogene Ausbildung an, bei Universitäten sind es 46.

Was steckt tatsächlich hinter der Diskussion um den Fachkräftebedarf? Fachkräftebedarf – geht es um etwas Anderes? Was steckt tatsächlich hinter der Diskussion um den Fachkräftebedarf? These Die Diskussion um den Fachkräftebedarf ist in Realität eine verdeckte Diskussion um Qualität und Passfähigkeit von Schul-, Ausbildungs- und Hochschulabsolventen – zumindest derzeit! Dabei spielen die extrem hohen Ansprüche der Unternehmen eine entscheidende Rolle! 95 Prozent der Unternehmen mit Rekrutierungsproblemen geben als wesentliches Problem an, nicht genügend geeignete Bewerber zu finden (Quelle: IW-Qualifizierungsmonitor 2010). www.itb.uni-bremen.de

Fachkräfte – wann muss gehandelt werden und wie muss gehandelt werden?

Fachkräftebedarf – Handlungsspielräume! Erwerbspersonenpotential und Beschäftigung Quelle: Fuchs 2009, S. 584; ITB 2010

Betriebe die ausbilden, werden Fachkräftemangel kaum spüren! In der Logistik-Branche – Unternehmen investieren kräftig in Ausbildung! Anstieg der Ausbildungsverhältnisse von 2006 auf 2008: Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistung: Plus 13% Schifffahrtskaufmann: Plus 32% Fachkraft für Lagerlogistik: Plus 30% Berufskraftfahrer: Plus 100% Fachkraft für Fahrbetrieb: Verdreifachung der Ausbildungszahlen Betriebe die ausbilden, werden Fachkräftemangel kaum spüren! (Quelle: DIHK-Bildungsausschuß)

Niemand darf verloren gehen! Fachkräftebedarf – Betriebe sind gefordert, sich massiv an der Qualifizierung Schwächerer zu beteiligen! Schwächere Jugendliche: Nur Betriebe sind in der Lage das Übergangssystem aufzulösen! Jugendliche mit “Schwächen” müssen in Betrieben qualifiziert werden – dafür sind geeignete Ausbildungsplätze nötig; Sie müssen lernen, Eigenverantwortung zu tragen – “das ist bei betrieblicher Ausbildung möglich!” Niemand darf verloren gehen!

Handlungsinitiativen – Unternehmen sind gefordert! Früherkennung des Fachkräftebedarfs auf betrieblicher Ebene, Langfristige Personalentwicklungsplanung, Regionale Verbünde und Netzwerke, Fachkräfte fördern und binden, Fachkräfte lange halten & Ausstieg gestalten. Mehr Sicherheit schaffen! Auf 2 Normalarbeitsverhältnisse kommt heute immer noch 1 Teilzeitler/befristeter! Beenden von: Zeitarbeitsverträgen, Werkverträgen, Praktika …

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!