Theodor Fontane Effi Briest

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herr Schneider (K 11).
Advertisements

Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
Jesus unser Vorbild?! 2. Jesus unser Vorbild?! 2.
Interview mit der Tell Familie
Allgemeine Grundschuldidaktik Tierrätsel „Hübscher Riese“
Weißt du wo der Himmel ist?
Gedanken, in die Heimat geschickt
Aus dem Leben eines Taugenichts
Hallo, mein lieber Baum Renate Harig Liebeserklärung
Gedanken an Kinder ohne Namen
DURCHDRINGE DAS LEBEN. Manuelle Übergänge, langsam DAS EVANGELIUM
Friedrich Schiller Das ist der Liebe heil'ger Götterstrahl, der in die Seele schlägt und trifft und zündet, wenn sich Verwandtes zum Verwandten findet,
Eine Geschichte zum nachdenken
Aus: Märchen der vier Jahreszeiten
Teil 3: Abendteuer 1 Begegnung mit der Maus, mit dem Fuchs, mit der Kuh, und im Regen Dezember 2013 Teil 1: zu Hause Teil 1: zu Hause (All scans from:
Karlinchen lief davon, denn Feuer fiel vom Himmel, und sie hatte Hunger, und niemand kümmerte sich um ein Kind, das allein war und voll Angst.
Ich hab eine schöne Laterne
Theodor Fontane Effi Briest.
Mittagessen mit dem lieben Gott …
Darum schickte er die beiden aus dem Garten Eden fort und gab ihnen den Auftrag, den Ackerboden zu bebauen, aus dem er sie gemacht hatte. An der Ostseite.
Genesis 3,1-24 Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung. © 1984.
Für Geschichtsexperten
~ °°°speziell für dich°°° ~
Wir haben größere Häuser,
Kampf der Geschlechter
Die Liebe zur Natur ist die einzige Liebe, die menschliche Hoffnungen nie enttäuscht.
Hast du auch Smog in deinem Schlafzimmer?"
Raus aus dem Grau.
Man sagt, dass jeder seine Wahl treffen muss. Ich habe gewählt
fällt die Sonne in das Meer -
Das Kleid von Margitta.
Der wichtigste Körperteil
Lied von Jonny Hill.
GOTT.
Deutsche Kinderliteratur
GOTT HAT UNS LIEB! 1.
Die Leiden des jungen Werther Werthers letzte Stunden Veronika Fichtner 11b.
Das kleine Gefühl.
3.
Offenbarung 4 1 Danach sah ich, und siehe, eine Tür war aufgetan im Himmel, und die erste Stimme, die ich mit mir hatte reden hören wie eine Posaune, die.
Du fühlst Dich schuldig?
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu´n!
Kunibert in Lannachstan
Wusstest du,
Liebe zur Natur ist die einzige Liebe, die menschliche Hoffnungen nicht enttäuscht.
….Für Dich…..
Eine Liebe im Frühling.
Weißt Du wie man Aale tötet?
Der Regenbogenfisch.
Die Verwandlung – Franz Kafka
Rosen für Mama Lied von Jonny Hill.
Valentintags-Geschenk für . .
Es war einmal ein Haus
Giovanni der kleine Esel
Text: aus dem Internet PowerPoint made by Renatchen
Wie Menschen entstehen
QUIZ Theodor Fontane: „Grete Minde“.
Abschied von Lucie Meine Lucie
Guten Morgen Freunde.
vielleicht noch etwas müde, heute?
Welt Frauentag Wie war das so vor 100 Jahren, als Frauen noch, nur Frauen waren,
Unser Thema: Die Jahreszeiten. In der Stadt ist nun Winter.
Der Strafzettel Andi schaute kurz noch einmal auf sein Tacho, bevor er langsamer wurde: 79 innerhalb einer Ortschaft. Das vierte mal in gleicher Anzahl.
Es war ein wunderschöner Montagmorgen in den Herbstferien. Wie fast jeden Morgen stand Alina schon sehr früh auf. Alinas Mutter stand auch immer schon.
Es ist wahr Weihnachtsgeschichte der 4.Klasse B Schweizer Schule Madrid.
Er trug die Todesstrafe.. Umgang mit einem schwierigen Thema Das Thema heute könnte uns herausfordern. Das ist aber zu erwarten: Gottes Wege sind höher.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Tore und Türen waren verammelt, alle Fenster zugestellt; ich konnte nicht schlafen in dieser Nacht, bei jedem Geräusch sprang ich auf.
Sie meinte er sei der Gärtner
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

Theodor Fontane Effi Briest

Übersicht über den Handlungsaufbau Erzähl-block Orte Kapitel Kap.- Anz. Formale Abschnitte Seiten Seiten-anzahl Entwicklungsstatio- nen der Hauptfigur 1 2 3 4 5 Hohen-Cremmen 1-5 5 Exposition 5-45 41 Ende v. Effis unbe-schwerter Jugend im Elternhaus Kessin 6-14 9 Vorbereitung d. Wendepunkts 45-131 87 Effis Eheleben in Kessin – Weg in die Isolation Der „Schritt vom Wege“ – Effi bricht mit den gesellschaftl. Normen Kessin 15-22 8 Höhepunkt 131-214 84 Verstoßung / Einsam-keit – Versuch eines Neuanfangs Berlin 23-31 9 Katastrophe u. deren Folgen 214-290 77 Hohen-Cremmen 32-36 5 Ausklang 291-333 43 Reflexion und Sühne

Kategorien für die Analyse Raumgestaltung Figurenkonstellation und -gestaltung Zeitgestaltung Der Erzähler als Vermittlungsinstanz Irrationale und Naturphänomene

Kategoriale Analyse am Beispiel der Exposition Raumgestaltung „Eine Sonne auf- oder untergehen, ein Mühlwasser über das Wehr fallen, einen Baum rauschen zu lassen, ist die billigste literarische Beschäftigung, die gedacht werden kann […] Die Landschaftsschilderung hat nur noch Wert, wenn sie als künstlerische Folie für einen Stein auftritt, der dadurch doppelt leuchtend wird, wenn sie den Zweck verfolgt, Stimmungen vorzubereiten oder zu steigern“ Theodor Fontane: Literarische Essays und Studien I. München 1963. S. 206 f.

1. Die Raumgestaltung 1.1 Eine typische Schauplatzexposition: Effis Zuhause - Das adlige Herrenhaus zu Hohen-Cremmen Einige zwanzig Schritte weiter, in Richtung und Lage genau dem Seitenflügel entsprechend, lief eine ganz in kleinblättrigem Efeu stehende, nur an einer Stelle von einer kleinen weißgestriche-nen Eisentür unterbrochene Kirchhofsmauer, hinter der der Hohen-Cremmener Schindelturm mit seinem blitzenden, weil neu-erdings erst wieder vergoldeten Wetterhahn aufragte. Fronthaus, Seitenflügel und Kirchhofsmauer bildeten ein ei-nen kleinen Ziergarten umschlie-ßendes Hufeisen, an dessen offe-ner Seite man eines Teiches mit Wassersteg und angeketteltem Boot und dicht daneben einer Schaukel gewahr wurde, deren horizontal gelegtes Brett zu Häupten und Füßen an je zwei Stricken hing - die Pfosten der Balkenlage schon etwas schief stehend. Zwischen Teich und Rondell aber und die Schaukel halb versteckend standen ein paar mächtige alte Platanen. In Front des schon seit Kurfürst Georg Wilhelm von der Familie von Briest bewohnten Herren-hauses zu Hohen-Cremmen fiel heller Sonnenschein auf die mit-tagsstille Dorfstraße, während nach der Park- und Gartenseite hin ein rechtwinklig angebauter Seitenflügel einen breiten Schat-ten erst auf einen weiß und grün quadrierten Fliesengang und dann über diesen hinaus auf ein großes, in seiner Mitte mit einer Sonnenuhr und an seinem Rande mit Canna indica und Rhabarber-stauden besetztes Rondell warf. In Front des schon seit Kurfürst Georg Wilhelm von der Familie von Briest bewohnten Herren-hauses zu Hohen-Cremmen fiel heller Sonnenschein auf die mit-tagsstille Dorfstraße, während nach der Park- und Gartenseite hin ein rechtwinklig angebauter Seitenflügel einen breiten Schat-ten erst auf einen weiß und grün quadrierten Fliesengang… Auch die Front des Herrenhauses - eine mit Aloekübeln und ein paar Gartenstühlen besetzte Rampe - gewährte bei bewölktem Himmel einen angenehmen und zugleich allerlei Zerstreuung bie-tenden Aufenthalt; an Tagen aber, wo die Sonne niederbrannte, wurde die Gartenseite ganz entschieden bevorzugt, besonders von Frau und Tochter des Hau-ses, die denn auch heute wieder auf dem im vollen Schatten lie-genden Fliesengang saßen, in ih-rem Rücken ein paar offene, von wildem Wein umrankte Fenster, neben sich eine vorspringende kleine Treppe, deren vier Stein-stufen vom Garten aus in das Hochparterre des Seitenflügels hinaufführten. In Front des schon seit Kurfürst Georg Wilhelm von der Familie von Briest bewohnten Herren-hauses zu Hohen-Cremmen fiel heller Sonnenschein auf die mit-tagsstille Dorfstraße… Effi Frau v. Briest

1. Die Raumgestaltung 1.1 Eine typische Schauplatzexposition: Effis Zuhause - Das adlige Herrenhaus zu Hohen-Cremmen Geschützter (beschatteter) Bereich von Effis Kindheit und Jugend, begrenzt durch das Elternhaus ( privater, unantastbarer Bereich der alten adligen Familie), durch den Kirchhof ( Religion, Tod) und durch den Weiher ( unwägbare Natur, Gefahr) Effi Frau v. Briest Öffentlicher (hell von der Sonne beschienener) Bereich des gesell-schaftlichen Lebens, in dem man sich bewähren muss

Kategoriale Analyse am Beispiel der Exposition 2. Figurenkonstellation und -gestaltung 2.1 Einführung von Mutter und Tochter Briest im schattigen, durch Haupt- und Seitenflügel geschützten Garten: „Rasch und sicher ging die Wollnadel der Damen hin und her, aber während die Mutter kein Auge von der Arbeit ließ, legte die Tochter, die den Rufnamen Effi führte, von Zeit zu Zeit die Nadel nieder und erhob sich, um unter allerlei kunstgerechten Bewegungen und Streckungen den ganzen Kursus der Heil- und Zimmer-gymnastik durchzumachen. Es war ersichtlich, daß sie sich diesen absichtlich ein wenig ins Lächerliche ge-zogenen Übungen mit ganz besonderer Liebe hingab […]“ (S. 6) Direkte Charakterisierung durch den Erzähler: Unterschied zw. Mutter u. Tochter in der Arbeit Abschweifen Effis in spielerische gymnastische Übungen, die ebenso wenig ernst genommen werden

„[…] und wenn sie dann so dastand und, langsam die Arme he-bend, die Handflächen hoch über dem Kopf zusammenlegte, so sah auch wohl die Mama von ihrer Handarbeit auf, aber immer nur flüchtig und verstohlen, weil sie nicht zeigen wollte, wie entzückend sie ihr eigenes Kind finde, zu welcher Regung müt-terlichen Stolzes sie voll berechtigt war. […]“ (S. 6) Charakterisierung des Verhältnis-ses zw. Mutter und Tochter durch den Erzähler: verstohlener Stolz der Mutter „[…] Effi trug ein blau und weiß gestreiftes, halb kittelartiges Leinwandkleid, dem erst ein fest zusammengezogener, bron-zefarbener Ledergürtel die Taille gab; der Hals war frei, und über Schulter und Nacken fiel ein breiter Matrosenkragen. In allem, was sie tat, paarte sich Übermut und Grazie, während ihre lachenden braunen Augen eine große, natürliche Klug-heit und viel Lebenslust und Herzensgüte verrieten. Man nannte sie die »Kleine«, was sie sich nur gefallen lassen mußte, weil die schöne, schlanke Mama noch um eine Hand-breit höher war. […]“ (S. 6) Dir. Charakt. Effis (von außen nach innen): Kindliche Kleidung Neigung zu Übermut und Lebens-freude „[…] Eben hatte sich Effi wieder erhoben, um abwechselnd nach links und rechts ihre turnerischen Drehungen zu ma-chen, als die von ihrer Stickerei gerade wieder aufblickende Mama ihr zurief: »Effi, eigentlich hättest du doch wohl Kunstreiterin werden müssen. Immer am Trapez, immer Tochter der Luft. Ich glaube beinah, daß du so was möch-test.« »Vielleicht, Mama. Aber wenn es so wäre, wer wäre schuld? Von wem hab ich es? Doch nur von dir. […]“ (S. 6) Charakt. Effis im Gespräch: Unstetigkeit, Risikobereitschaft („Tochter der Luft“) Erstes Ansprechen der Schuldfrage!

Kategoriale Analyse am Beispiel der Exposition 3. Zeitgestaltung 3.1 Erzählzeit und erzählte Zeit in der Exposition Ort Seiten im Roman Zeitangabedes Erzählers Erzählter Zeitraum Seitenzahl Durch-schnittl. Seitenzahl/ Monat Elternhaus in Hohen-Cremmen 47 Juli – 7. Okt. 3 Monate 41 14

Kategoriale Analyse am Beispiel der Exposition 4. Der Erzähler als Vermittlungsinstanz 4.1 Der auktoriale Erzähler stellt Ort und Figuren vor „[…] und wenn sie dann so dastand und, langsam die Arme he-bend, die Handflächen hoch über dem Kopf zusammenlegte, so sah auch wohl die Mama von ihrer Handarbeit auf, aber immer nur flüchtig und verstohlen, weil sie nicht zeigen wollte, wie entzückend sie ihr eigenes Kind finde, zu welcher Regung müt-terlichen Stolzes sie voll berechtigt war. […]“ (S. 6) Charakterisierung der Figuren und ihres Verhältnisses zueinander durch einen sich stark zurückneh-menden Erzähler, durch differen-zierte Wiedergabe von Handlungs-motiven und Gedanken der Figuren „[…] Eben hatte sich Effi wieder erhoben, um abwechselnd nach links und rechts ihre turnerischen Drehungen zu ma-chen, als die von ihrer Stickerei gerade wieder aufblickende Mama ihr zurief: »Effi, eigentlich hättest du doch wohl Kunstreiterin werden müssen. Immer am Trapez, immer Tochter der Luft. Ich glaube beinah, daß du so was möch-test.« »Vielleicht, Mama. Aber wenn es so wäre, wer wäre schuld? Von wem hab ich es? Doch nur von dir. […]“ (S. 6) Der Erzähler führt zunächst aus seiner Überblicksperspektive (auktorial) Ort und Figuren ein (s.o.), nähert sich bei beginnender Handlung den Figuren und lässt diese sich selbst im Gespräch charakterisieren.

Kategoriale Analyse am Beispiel der Exposition 5. Irrationale und Naturphänomene 5.1 Natur in Hohen-Cremmen „[…] Fronthaus, Seitenflügel und Kirchhofsmauer bildeten ein einen kleinen Ziergarten umschließendes Hufeisen, an dessen offener Seite man eines Teiches mit Wassersteg und angeket-teltem Boot und dicht daneben einer Schaukel gewahr wurde, deren horizontal gelegtes Brett zu Häupten und Füßen an je zwei Stricken hing - die Pfosten der Balkenlage schon etwas schief stehend. Zwischen Teich und Rondell aber und die Schaukel halb versteckend standen ein paar mächtige alte Platanen. […]“ (S. 6) Gezähmte Natur im sorgfältig angelegten Garten als geschütztem Raum, begrenzt an einer Seite durch den Teich, dessen Tiefe Un-wägbarkeit und mögliche Gefahr symbolisiert „[…] Auch die Front des Herrenhauses - eine mit Aloekübeln und ein paar Gartenstühlen besetzte Rampe - gewährte bei bewölktem Himmel einen angenehmen und zugleich allerlei Zerstreuung bietenden Aufenthalt; an Tagen aber, wo die Sonne niederbrannte, wurde die Gartenseite ganz entschieden bevorzugt […]“ (S. 6) Schatten als wichtige Vorausset-zung für annehmliches Leben, i. Ggs. zur niederbrennenden Sonne der Frontseite

Arbeitsauftrag