Graphikon GmbH Unser Unternehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Advertisements

Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen
Der Studiengang Physikalische Technik
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
MobilCom systems – we create new Business Services for a Mobile World.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Bild I 1. Bildverarbeitungssysteme 1.1 Beispielhafte Einsatzgebiete
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Schulung der Mitarbeiter
Studiengänge Göppingen
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
C O N T R O L L I N G Fax / Muster & Söhne GmbH Musterstrasse Musterstadt Tel / Internet:
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mein Name ist Bernhard Frei
VISION 2005 Industrial Vision Days
Mit uns lernen Ihre Maschinen sehen: Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Bildverarbeitung Wir blicken auf zahlreiche realisierte.
7. Framos-Forum, 2./3. Juni, 2005 München
SICK - Führender Hersteller industrieller Sensorik - Weltweit mehr als 4000 Mitarbeiter - Über 40 Tochtergesellschaften in allen Industrienationen - Umsatz.
Innovative Bestückungs- und Mikrodosieranlagen seit 1995
VICO 520 M - Multi Chip & 3D Mikromontageanlage
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Betrügern auf der Spur WIN-Treffen 2010 Falko Meyer 04 BW.
HELMS TECHNOLOGIE GmbH
Pagoda Systems Software Solutions
CAMSIZER CAMSIZER XT Neue Möglichkeiten zur Partikelanalyse mit Dynamischer Bildverarbeitung Gerhard Raatz Retsch Technology GmbH Analytica 2012, München.
Laubscher Präzision AG Täuffelen
Leiter Qualitätswesen & WCM (m/w)
Passion for Automation
Binde & Wallner Engineering GmbH
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Verfahrensmechaniker „Glastechnik“
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Profactor Research Report, page 1 © PROFACTOR, 2002.
Studienprojekt angewandte Informatik Sommersemester 2014
Prozessanalyse mit Makigami.
Komplexe und einfache Modellstrukturen in der Entscheidungsunterstützung Dr. László Pitlik, GATE, Gödöllő, Ungarn.
Präsentation frei engineering und partner GmbH
Wachstum & Mitarbeiter
ABATEC Electronic AG ABATEC im Überblick Firmensitz:Regau / Oberösterreich Gründung:1991 Mitarbeiter:60 (Stand ) Vorstand:Friedrich Niederndorfer.
Master‘s in Mechatronics
Konstrukteur (m/w) Saint-Gobain PPL Pampus GmbH
Q-PLM SmarTeam Q-Checker PLM Integration
CCD-Photometrie kurzperiodischer Veränderlicher mit einem azimutal aufgestellten GoTo-Teleskop Gerd-Uwe Flechsig.
Elektronen decken feinste Strukturen auf (Elektronenmikroskope)‏
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
BRITE-Constellation besteht zur Zeit aus zwei Satelliten, UniBRITE und BRITE-AUSTRIA (TUGSAT-1). Jeder ist mit einer CCD Kamera ausgestattet, die Helligkeitsänderungen.
LHCb-Projekt Visuelle Inspektion Überblick über 95 Sensoren.
For better results. Daten zu Elmo Gegründet im Jahr 1988 Entwicklung und Fertigung von hochwertiger Antriebstechnik: Über 250 Mitarbeiter, davon mehr.
Industrielle Bildverarbeitung
Chip-Herstellung Fabrikation einer CPU.
Herstellung eines Computer-Chips
ERFAHREN. VERLÄSSLICH. INNOVATIV.
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Schwerpunkt Mechanische.
Chip-Herstellung Fabrikation einer CPU.
© Rau 2010.
1 Chip- Herstellung Chip - Fabrikation Herstellung eines Computer-Chips.
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
Kontinuierliche Schichtdickenmessung am Kalottenschliff
Leiterplattenfertigung
Technologietag Baugruppentest Matthias Heß, GÖPEL electronic GmbH Zuverlässige 3D-Lotpasteninspektion – ein wesentlicher Faktor zur Prozessoptimierung.
Robotertechnik v2.5 © Adept Technology GmbH ABS-Montage mit Scara SystemAdeptOneAufgabe Montage von ABS Ventilen Besonderheit Komplexe Arbeits- schritte.
Microsoft Partner Network im Überblick So schöpfen Sie das volle Potenzial aus!
1846/ JENOPTIK AG Optics & Life Science ca. 1/3 vom Gesamtumsatz
Dr. BABOR GmbH & Co. KG BABOR ist ein international ausgerichtetes Unternehmen mit familiärer Tradition und eine der führenden Marken in der Institutskosmetik.
Ihr Einstieg in mehr Effizienz
Copyright © Infineon Technologies AG All rights reserved.
 Präsentation transkript:

Graphikon GmbH Unser Unternehmen Industrielle Bildverarbeitung seit 1990 Intelligente Inspektionssysteme für: Qualitätssicherung, Analyse, Überwachung, Steuerung, und Visualisierung von Prozessen Mitglied im VDMA

Langjährige Kompetenz in der Bildverarbeitung Graphikon GmbH Langjährige Kompetenz in der Bildverarbeitung Gründung: 1990 durch Prof. Dr. Jürgen Saedler Ein Team von kompetenten Spezialisten aus Bereichen wie Anlagentechnik, Informatik, Mathematik, Mechatronik, Optik, Konstruktion, Sensorik und Steuerungstechnik Mitarbeiter:

Graphikon GmbH Produkte Kundenspezifische Inline- Inspektionssysteme mit höchster Erkennungssicherheit Stand-Alone Sortiermaschinen mit höchstem Durchsatz Offline- und Labormesssysteme mit höchster Präzision

Schlüsselfertige Inspektionssysteme Graphikon GmbH Schlüsselfertige Inspektionssysteme G/WAFER für die Halbleiterindustrie G/GLAS für Glasindustrie G/SOLAR für die Photovoltaikindustrie G/INSPECT das Baukastensystem für Inspektionslösungen in der Elektronik-, Luftfahrt- und Automobilindustrie und Life Science

Branchen und Kunden (Auszug) Graphikon GmbH Branchen und Kunden (Auszug) Elektronik und Halbleiter: Epcos, Epigap, Infineon, OSA Opto, Siemens, Silicon Sensor Photovoltaik: DeutscheCell, ENfoton, Kyocera, Malibu Solar, Solarwatt, Solon, Würth Solar Automobil und Zulieferer: Afag, Arcelor, Bosch, Brose, Corning, DaimlerChrysler, Eko Stahl, Elringklinger, Ina Schaeffler, Johnson Matthey, Lüdi, Porsche, Rasmussen, Salzgitter, Stüken, Takata-Petri, Trelleborg Sealing Solutions, Umicore, Volkswagen, Zehdenick Innovative Metall- und Kunststofftechnik, ZF Friedrichshafen Glas: Bystronic, Docter Optics, EG & G Heimann, Gat, General Electric, Gustav Brückner, Job, Osram, Philips, Rohmer + Stimpfig, Saint-Gobain Sekurit, Samsung, Schott

G/WAFER Waferinspektion Mikroskop mit Lichteinkopplung, Fein-positioniersystem und hochauflösender Kamera zur Kontrolle von Strukturen auf Wafern Oberflächeninspektion von Wafern mit einem Durchmesser bis zu 8“ Erkennung von Schmutzpartikeln ab 2 µm und Leitbahnrisse, Leitbahnschlüsse, Maskenfehler und Maskenversatz ab 0,7 µm Schnelle Erreichbarkeit der Serienprüfung durch effiziente Anlernalgorithmen Hoher Durchsatz durch effiziente Analyse und innovative Bildaufnahme bei kontinuierlicher Waferbewegung

G/WAFER Systemaufbau: Waferinspektion Stativ: Schweres Messmikroskop MS 4 4-Achsen Verfahrsystem Telezentrische Optik Telezentrische Auflichtbeleuchtung mit geblitzter Horchleistungs- LED Hochauflösende 3- CCD Farbkamera

G/WAFER Optimale Einsatzmöglichkeiten bei der Inspektion von: Waferinspektion Optimale Einsatzmöglichkeiten bei der Inspektion von: Optoelektronischen Bauelementen Sensoren Mikrosystemen (MEMS) ASICs Leistungshalbleitern Substraten Und weiteren Strukturen

G/WAFER Einsatzmöglichkeiten nach unterschiedlichen Prozessschritten: Waferinspektion Einsatzmöglichkeiten nach unterschiedlichen Prozessschritten: Inspektion von Substraten Prozessnahe Überprüfung Endkontrolle im Verbund Endkontrolle gesägt

G/WAFER Das Anlernverfahren: Waferinspektion Halbautomatisches Anlernen eines typischen „Gut-Wafers“ Berechnung des idealen „Golden Die“ aus einer großen Stichprobe typischer Dies Dadurch Unterdrückung von zufälligen Strukturen

G/WAFER Das Anlernverfahren: Waferinspektion Berechnung von Vertrauensintervallen für jedes Pixel, prozesstypische Schwankungen im Aussehen werden automatisch mit angelernt Halbautomatisches Labeln von Strukturbereichen Festlegung von Auswerteregeln für jeden Bereich

G/WAFER Die Inspektion: Waferinspektion Manuelles oder automatisches Auflegen des Wafers Vollautomatisches Alignment Vollautomatischer Scanvorgang, Bildaufnahme „on the fly“ Vollautomatischer Ausgleich von Farbvariationen über den Wafer Vollautomatische Schärfenachführung Vollautomatisches Pixel- Matching für jedes Bildfeld

G/WAFER Die Inspektion: Waferinspektion Detektion von Abweichungen aus dem angelernten Vertrauensintervall Bewertung verdächtiger Strukturen entsprechend dem hinterlegten Regelsätzen Automatische Defektklassifizierung (ADC) anhand von Farbe, Ort, Größe Form und Nachbarschaft von Objekten Markieren von fehlerhaften Dies in der Wafermap Optional: Visuelle Nachkontrolle aller gefundenen Defekte / Offline Review

G/WAFER Erkannt und klassifiziert werden: Waferinspektion Kratzer, Partikel Löcher / Metallisierungsfehler Maskenfehler / Maskenversatz Bond Pad- Fehler / unzulässige Probe Marks Sägekantenfehler / Chip Outs, Versatz Ink Dot Erkennung Kundenspezifische Defekttypen

G/WAFER Die Optionen: Waferinspektion Alternativ: Verschiedene Vergrößerungen für Auflösungen von 5 µm bis 500 nm pro Bildpunkt Optional: Automatischer Wechsel von Vergrößerung und Beleuchtung Optional: Erweiterungspaket für gesägte Wafer auf Folie Optional: Inken der defekten Dies Optional: Vollautomatisches Waferhandling

G/WAFER Der Durchsatz: Waferinspektion In Abhängigkeit von der gewählten Vergrößerung können folgende Inspektionszeiten erreicht werden: Defekte ab: 2 µm 1,3 µm 4“ Wafer: ca. 4 min ca. 8 min 6“ Wafer: ca. 8 min ca. 15 min 8“ Wafer: ca. 16 min ca. 30 min

G/WAFER Flexibilität: Waferinspektion Integration der Auswertetechnologie in neue Hardwareumgebungen (z.B. PA200 Prober) Implementierung kundenspezifischer Prüfaufgaben wie Maßhaltigkeits-prüfungen, Sägekantenbewertung und Ähnliches

Ein starkes Team für die Lösung Ihrer Inspektionsaufgaben Graphikon GmbH Graphikon & Quasys Ein starkes Team für die Lösung Ihrer Inspektionsaufgaben