Anfertigung von Hausarbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der PC als Hilfsmittel für die Schule
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Studientag Facharbeit 2003/04
Hinweise zur Erstellung von Hausarbeiten
Von der Idee zur Präsentation
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Hausarbeiten und Diplomarbeiten schreiben
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Hausarbeiten in der Philosophie
Word-Workshop.
Seminar zum Insolvenzrecht und internationalen Privatrecht.
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Referenzen einfügen Wenn Ausführungen in Ihrer Arbeit auf Gedanken Anderer aufbauen, auch wenn Sie diese nicht wörtlich zitieren, müssen Sie dieses in.
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Grundregeln des Zitierens
Wo liegt die Grenze zwischen Zitat und Plagiat?
Vom richtigen Zitieren
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Leitfaden zur Erstellung von Exkursionsberichten
Gedanken zum ersten Versuch einer VWA, also der LFA der 7B 2013/14.
Wissenschaftliches Arbeiten...
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Textkompendium.
Presseseminar am 11. und 12. Oktober 2008 in Laboe.
Wie wissenschaftlich muss meine Arbeit sein?
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Wie schreibe ich meine erste Hausarbeit?
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Juristische Informations- und Arbeitstechnik Eine Vorlesung von Ass. Prof. Mag. Dr. Peter Jordan Institut für Zivilrecht Universität Innsbruck Juristisches.
SW Schreibwerkstatt Sachtexte schreiben & überarbeiten.
Sachtexte schreiben & überarbeiten
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Formale Hinweise zur Facharbeit
FAU Erlangen-Nürnberg
Seminarkurs CHINA.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Wissenschaftliches Arbeiten
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
PROJEKTARBEIT.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Juristische Arbeitstechnik
Facharbeitstraining.
Dokumenten-Erstellung mit MS Word
Workshop „Techniken des wissenschaftlichen arbeitens“
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Hausarbeitentutorium
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Aufbau 1.Wie schreibe ich eine Klausur? – Vorbereitung für die Klausur – Klausur schreiben – Streitstände richtig ausarbeiten 2. Wie schreibe ich eine.
Hausarbeiten- Tutorium Katharina Pitzen, Alex Stanisavjevic, Marco Kähler, Erika Jasinskaite Unabhängige Liste Fachschaft Jura 1.
Zitieren und Hervorheben
Informationen zur Facharbeit
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Essay.
 Präsentation transkript:

Anfertigung von Hausarbeiten 6. Februar 2007 Hans-Jürgen Rupp (Akad. Rat a.Z.)

Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp Einstieg Hausarbeit zunächst lösen wie eine Klausur Auffälligkeiten im Sachverhalt (A sagt… B entgegnet…) deuten auf Problem hin Bekannte Probleme gleich vermerken Gliederung entwerfen Anschließend in Lehrbüchern und Kommentaren gezielt nach Problemen suchen Stets überprüfen, ob das Problem auch im Sachverhalt angelegt ist (nur relevante Probleme bearbeiten) Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp Fallbearbeitung (1) Fallbearbeitung letztlich wie in Klausur: Gutachtenstil einhalten! Übersichtlich gliedern (A.I.1.a.aa.(1)) Irrelevantes weglassen Problematisches ausführlich Wichtigster Unterschied: Probleme wissenschaftlich angehen, d.h. umfassend recherchieren und in Fußnoten belegen Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp Fallbearbeitung (2) Sprachliches Verständlich formulieren (einfache Sätze) Auf Rechtschreibung und Grammatik achten Korrekturlesen lassen Keine eigenen Abkürzungen Verweis auf h.L. ersetzt kein Argument Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp Recherche allgemein Beginn der Recherche in aktuellem Kommentar oder Lehrbuch Verweisen in verwendeter Literatur nachgehen Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp Recherche im Netz Google, Wikipedia etc. wenig hilfreich Hausarbeitsdatenbanken als absolute „Ausbildungskiller“ OPAC Juris Beck online Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp Problembehandlung (1) Wenn Problem erkannt, Meinungsstand umfassend recherchieren und darstellen (evtl. auf gängige Meinungen beschränken) Rechtsprechung, Lehrbücher, Kommentare und Zeitschriften heranziehen Genau in Fußnoten zitieren und Literatur (nicht Rechtsprechung) in Literaturverzeichnis aufnehmen Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp Problembehandlung (2) Übliche Darstellung von Problemen: Erste Ansicht: (der nicht gefolgt wird) Darstellen der Ansicht Argumente Auswirkung im Fall (=Subsumtion) Gegenansicht: (der gefolgt wird) Lösung: Entscheidung nur erforderlich, wenn Ansichten zu unterschiedlichen Auswirkungen im Fall kommen; dann Darlegen, welcher Ansicht gefolgt wird (oder eigene Ansicht) präsentieren Präsentieren des Ergebnisses im Fall Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp Formalia allgemein Eine Hausarbeit besteht aus: Deckblatt Literaturverzeichnis Gliederung Text der Hausarbeit Meine Hinweise beziehen sich auf das allgemein Übliche (stets konkrete Hinweise des jeweiligen Lehrstuhls beachten) Einzelheiten nachzulesen unter: http://www.uni-regensburg.de/arbeitsrecht/Lehre/Materialien/Formalia-Seminararbeit.pdf Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp Deckblatt Erforderliche Angaben: Üblicherweise oben links: Vor- und Zuname des Verfassers Postanschrift Matrikelnummer Fachsemester Üblicherweise unten zentriert: Art der Arbeit (1. Hausarbeit) Lehrveranstaltung Name des Professors Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Literaturverzeichnis (1) Führt alle (aber auch nur die) Quellen (nicht Rechtsprechung, Gesetze oder Gesetzesmaterialien) auf, die im Text zitiert wurden Übersichtliche Darstellung (Trennung nach Lehrbüchern, Kommentaren und Zeitschriften möglich, aber unnötig; besser alphabetisch nach Autoren) Grundsätzlich aktuellste Auflage zitieren Fleißarbeit: 5 Fundstellen genügen nicht Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Literaturverzeichnis (2) Angaben: Autor mit Name und Vorname keine Titel Adelsprädikate werden grs. nachgestellt Mehrere Autoren durch Schrägstrich trennen Titel des Aufsatzes, Lehrbuches, Kommentars (hier evtl. schon Kurztitel einführen: „zitiert als…“) Auflage Erscheinungsjahr Auf Zitiervorschläge achten Bearbeiter (bei Kommentaren) im Einzelnen hier noch nicht nennen; erst in Fußnote Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Literaturverzeichnis (3) Beispiele: Junker, Abbo: Grundkurs Arbeitsrecht, 5. Aufl., München 2006 (ggf. Kurztitel) Palandt: Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, 66. Aufl., München 2007 (zitiert: Palandt/Bearbeiter) Schlachter, Monika: Das Arbeitsrecht im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, ZESAR 2006, 391-399 Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp Gliederung Alphanumerisch gliedern (A.I.1.a.aa.(1)) Automatische Gliederung von Word benutzen (Skript beim Infostand im Rechenzentrum) Beachte: Überschriften kosten viel Platz und richtiger erster Satz im Gutachtenstil ist besser als jede Überschrift Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Formatierung der Arbeit Hinweise des Lehrstuhls beachten Üblicherweise: Times New Roman 12 Punkt Zeilenabstand 1,5 Korrekturrand (7 cm) Arbeiten Sie mit den Formatvorlagen von Word (Skript im Rechenzentrum) Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp Zitierweise Jeder fremde Gedanke, jede fremde Ansicht und jedes fremde Argument ist zu belegen Wörtliche Zitate nur im Ausnahmefall, dann aber mit Anführungszeichen (sonst Plagiat) Ansonsten indirekte Rede Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp Fußnoten (1) Auf der jeweiligen Seite (Word macht Zicken) Durchgängige (automatische) Nummerierung von Word Fußnoten: Oberster Grundsatz wie immer: GENAU SEIN! Bezieht sich Fn. auf ganzen Satz, dann nach Punkt Bezieht sich Fn. nur auf Teilsatz, dann unmittelbar nach diesem (ggf. vor Punkt bei Satzende) Bezieht sich Fn. nur auf ein Wort, dann direkt dort Für herrschende Meinung genügt nicht die Angabe nur einer Fundstelle in der Fußnote Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp Fußnoten (2) Jede Fußnote beginnt mit einem Großbuchstaben und endet mit einem Punkt Verfasser klarstellen: Kursiv oder Müller, in:… Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp Fußnoten (3) Rechtsprechung: Auf Einheitlichkeit achten, d.h. soweit wie möglich nur aus einer Quelle (BGHZ oder NJW etc.) zitieren Stets Anfangsseite und Fundstelle angeben (auch wenn identisch) Beispiele: BGHZ 58, 133, 135 oder BGHZ 58, 133 (135). BGH, NJW 2004, 1023, 1025. Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp Fußnoten (4) Lehrbücher: Langtitel, Auflage, Erscheinungsjahr etc. hier nicht, da dafür Literaturverzeichnis Beispiele: Junker, Arbeitsrecht, Rn. 725. Faust, BGB AT, Rn. 697. Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp Fußnoten (5) Kommentare: Verfasser klarstellen Beispiele: Palandt/Heinrichs, § 433 Rn. 12. MüKo/Kramer, § 119 Rn. 3. Richardi/Annuß, BetrVG, § 112 Rn. 40. Alternativ: Kramer, in: MüKo, § 119 Rn. 3. Annuß, in: Richardi, BetrVG, § 112 Rn. 40. Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp Fußnoten (6) Aufsätze: Stets Anfangsseite und Fundstelle angeben (auch wenn identisch) Beispiele: Rupp, Jura 2007, 124, 128. Richardi/Annuß, NZA 1999, 953, 953 f. Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp

Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp Viel Erfolg bei der Hausarbeit! Akad. Rat a.Z. Hans-Jürgen Rupp