Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Internationalisierung handwerklicher Dienstleistungen
Warszawa, 23. November 2007 Leistungsmessung in ungarischen Bibliotheken Ergebnisse und Probleme Ilona HEGYKÖZI Leiterin der Fachbibliothek Bibliothekswissenschaft,
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
EINFÜHRUNGSMODELL ZUM KVP
GESELLSCHAFTLICHE TRENDS
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Der Einstieg in das Programmieren
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. - Karlsruhe Unternehmerabend Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung.
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Umfrage zur Kundenzufriedenheit Ergebnisse der Mitgliederbefragung vom Februar 2009.
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
„Katalog und Bestell-Format
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
...ich seh´es kommen !.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Grüß Gott und herzlich willkommen
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Alzey Ergebnisse einer Befragung der ortsansässigen Unternehmer im Auftrag der Stadt Alzey Februar2004.
1 AKÖ 2010 IMAGEKAMPAGNE HANDWERK Wir nutzen den Wind - und setzen die Segel! Imagekampagne.
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Marketingaktivitäten im Netzwerk Reiten Kreistourismuskonferenz 07.November 2007.
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Der Erotik Kalender 2005.
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
SILK MITGLIEDBEFRAGUNG
Peerteaching (PsyBSc 19) Sommersemester 2013 Dozent: Prof. Dr. H. Horz
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Definition Unterstützung von Personen, Gruppen, und Organisationen Leistung des Sponsors: –Finanzmittel –Sach- und/oder Dienstleistungen Zweck des Marketings.
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung Dienstleistungen systematisch gestalten - aber wie? Saarbrücken, 05.06.2008 Ewald Heinen Dr. Giuseppe Strina

Übersicht 1. Hintergrundinformationen zum Projekt: Ziele, Dauer, Inhalte 2. Der Dienstleistungszyklus Phasenschema der Dienstleistungserbringung 3. Der Dienstleistungsgestaltungszyklus Vorgehensweise, Methoden, Beispiele 4. Zusammenfassung

1. Die Ziele des Projektes “SE in KMU” Sensibilisierung kleiner und mittlerer Betriebe für die unternehmerischen Erfolgschancen, die mit der systematischen Gestaltung von Dienstleistungen verbunden sind Erarbeitung und Erprobung geeigneter Geschäfts- und Prozessmodelle auf der Grundlage konkreter betrieblicher Erfahrungen Präsentation bereits erfolgreich erprobter Methoden, Modelle und Instrumente beim Auf- bzw. Ausbau von Dienstleistungen mit dem Zweck einer möglichen Adaption Auf- und Ausbau von Kooperationen bzw. Netzwerken innovativer Unternehmen verstärkter öffentlicher Dialog mit anderen Interessen-gruppen durch eine umfangreiche Pressearbeit

1. Die Eckdaten des Projektes “SE in KMU” Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Projektträgerschaft: DLR, Bonn Dauer: 1. August 2007 bis 31. August 2008 Koordination: itb e. V., Karlsruhe Projektpartner: Fraunhofer IAO; Unterstützung von ZDH und DIHK Projekthomepage: www.service-engineering-kmu.de

1. Die Projektstrategie Unternehmer- abende Pilotbetriebe Pressearbeit 15 Abendveranstaltungen über ganz Deutschland verteilt jeweils mind. eine HWK und eine IHK als Mitveranstalter ein Impulsvortrag eines Unternehmers, ein Methodenvortrag, anschl. Diskussion Pilotbetriebe exemplarische Anwendung von SE-Methoden Coaching durch erfahrene Betriebsberater Fallbeispiele für den Transfer Pressearbeit Vorankündigung der Veranstaltungen, Berichterstattung in der lokalen Presse zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften für Handwerk und Mittelstand

2. Phasen der Dienstleistungserbringung Infophase Angebots-/ Kaufphase Dienstleistungs- erbringungs- phase Nutzenphase Vorträge und Veranstaltungen: Anschauliche Leistungsprä- sentation, Testmöglichkeiten: Grundvoraussetzungen: Nachbetreuung der Kunden: Freundliches, ordentliches Auftreten Verlässlichle Auftrags- ausführung Pünktlichkeit und Termin- treue Zufriedenheit erfragen Tipps und Pflege, Hand- habung, Aufbewahrung Automatische Erinnerung an Wartungs- oder Inspektionstermine Maler: Informationsabend zu Feng-Shui Elektriker: Vortrag zu Sicherheitstechnik Tischler: Kochseminare in Ausstellungsküchen Augenoptiker: Vernissage mit Kollektionspräsenta- tion kombinieren Medizintechniker: Ver- sendung von Waren- proben Augenoptiker: Testbrillen Baubranche: Visualisie- rung der Problemlösung Notfallservice: Ausstellungsräume: Angenehme Formen der Dienstleistungserbringung: Zahntechniker, Kfz-Werk- statt: Über-Nacht-Repa- raturen Installateure: 24h-Not- dienst … Allg.: Fotos von Referenz- aufträgen Bau/Ausbau: Besuch von Musterhäusern; „Ideen- räume“ Maler: großflächige Musterplatten … Internet: Allg.: Hol- und Bringe- dienst Maler: Urlaubsservice Friseur: Sonderaus- stattung für Kinder … Friseur: aktuelle Frisuren- trends Baubranche: Gesetze, Verordnungen zum Downloaden Heizungsbauer: Programm zur Kostenberechnung Maler: Tipps zum Entfer- nen von Schimmelpilzen Quelle: nach „Die Zukunft heißt Dienstleistung“. Management Center Handwerk, 2004, S. 5ff

3. Der Dienstleistungsgestaltungszyklus z. B. mit DL-Checkup, Kundenkontaktkreis, Umfeldanalyse; => Aktivitätenfilter Aktuelle Situation ermitteln Dienstleistungsziele/-strategie entwickeln Dienstleistungspotenzial ermitteln; Ideen entwickeln und bewerten Dienstleistungsprozess gestalten Dienstleistungsergebnis kontrollieren

3. Aktivitätenfilter zum Ausfüllen 1 2 3 4 5 6

3. Phasen der Dienstleistungserbringung zu 2 und auf Folie 8 3 Infophase Angebots-/ Kaufphase Dienstleistungs- erbringungs- phase Nutzenphase 2 Vorträge und Veranstaltungen: Anschauliche Leistungsprä- sentation, Testmöglichkeiten: Grundvoraussetzungen: Nachbetreuung der Kunden: Freundliches, ordentliches Auftreten Verlässlichle Auftrags- ausführung Pünktlichkeit und Termin- treue Zufriedenheit erfragen Tipps und Pflege, Hand- habung, Aufbewahrung Automatische Erinnerung an Wartungs- oder Inspektionstermine Maler: Informationsabend zu Feng-Shui Elektriker: Vortrag zu Sicherheitstechnik Tischler: Kochseminare in Ausstellungsküchen Augenoptiker: Vernissage mit Kollektionspräsenta- tion kombinieren Medizintechniker: Ver- sendung von Waren- proben Augenoptiker: Testbrillen Baubranche: Visualisie- rung der Problemlösung Notfallservice: Ausstellungsräume: Angenehme Formen der Dienstleistungserbringung: 3 Zahntechniker, Kfz-Werk- statt: Über-Nacht-Repa- raturen Installateure: 24h-Not- dienst … Allg.: Fotos von Referenz- aufträgen Bau/Ausbau: Besuch von Musterhäusern; „Ideen- räume“ Maler: großflächige Musterplatten … Internet: Allg.: Hol- und Bringe- dienst Maler: Urlaubsservice Friseur: Sonderaus- stattung für Kinder … Friseur: aktuelle Frisuren- trends Baubranche: Gesetze, Verordnungen zum Downloaden Heizungsbauer: Programm zur Kostenberechnung Maler: Tipps zum Entfer- nen von Schimmelpilzen Quelle: nach „Die Zukunft heißt Dienstleistung“. Management Center Handwerk, 2004, S. 5ff

3. Begriffserläuterung zum Aktivitätenfilter Standardleistungen werden durch branchenübliche Fähigkeiten erbracht und gehören zu dem in Ihrer Branche üblichen Dienstleistungsangebot. Die Einzigartigkeit eines Unternehmens beschreibt die Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit im Vergleich zu den anderen besonders gut ausführen zu können. Diese Dienstleistung ist mit einem Wettbewerbsvorteil verbunden und kann von einem Mitbewerber nicht so leicht kopiert werden. Mögliche Frage zur Identifikation: Wo liegt der spezifische Kundennutzen unserer Aktivitäten? 1

3. Aktivitätenfilter zum Ausfüllen Beispiel Friseur 1 2 3 4 5 6

3. Aktivitätenfilter zum Ausfüllen 1 2 3 4 5 6

3. Begriffserläuterung zum Aktivitätenfilter Standardleistungen werden durch branchenübliche Fähigkeiten erbracht und gehören zu dem in Ihrer Branche üblichen Dienstleistungsangebot. Die Einzigartigkeit eines Unternehmens beschreibt die Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit im Vergleich zu den anderen besonders gut ausführen zu können. Diese Dienstleistung ist mit einem Wettbewerbsvorteil verbunden und kann von einem Mitbewerber nicht so leicht kopiert werden. Mögliche Frage zur Identifikation: Wo liegt der spezifische Kundennutzen unserer Aktivitäten? Erzielen Sie durch die angebotene Aktivität einen höheren Preis für ihre Standardleistung? Optimiert die angebotene Aktivität die Prozesse Ihres Unternehmens, indem sie Abwicklungsprozesse vereinfacht (z.B. die Bestellung über Internet)? Können Sie durch die angebotene Aktivität neue Zielgruppen erschließen? Erhöht die angebotene Aktivität die Kundenbindung? Verbessert die angebotene Dienstleistung die Zahlungsbereitschaft Ihres Kunden? 1 4

3. Beispiel Aktivitätenfilter für Friseur 1 2 3 4 5 6

3. Aktivitätenfilter zum Ausfüllen 1 2 3 4 5 6

3. Bepreisung der Dienstleistung zu 5 auf Folie 8

3. Begriffserläuterung zum Aktivitätenfilter Standardleistungen werden durch branchenübliche Fähigkeiten erbracht und gehören zu dem in Ihrer Branche üblichen Dienstleistungsangebot. Die Einzigartigkeit eines Unternehmens beschreibt die Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit im Vergleich zu den anderen besonders gut ausführen zu können. Diese Dienstleistung ist mit einem Wettbewerbsvorteil verbunden und kann von einem Mitbewerber nicht so leicht kopiert werden. Mögliche Frage zur Identifikation: Wo liegt der spezifische Kundennutzen unserer Aktivitäten? Erzielen Sie durch die angebotene Aktivität einen höheren Preis für ihre Standardleistung? Optimiert die angebotene Aktivität die Prozesse Ihres Unternehmens, indem sie Abwicklungsprozesse vereinfacht (z.B. die Bestellung über Internet)? Können Sie durch die angebotene Aktivität neue Zielgruppen erschließen? Erhöht die angebotene Aktivität die Kundenbindung? Verbessert die angebotene Dienstleistung die Zahlungsbereitschaft Ihres Kunden? Beurteilung der Aktivitäten nach der Ertrags- bzw. Kostenbetrachtung: Die verkaufte Dienstleistung wird vom Kunden als Leistung wahrgenommen und vom Unternehmen in Rechnung gestellt. Wird der Preis der Dienstleistung verhandelt, wird die Dienstleistung nur teilweise berechnet. Bei der verschenkten Dienstleistung wird die Leistung vom Kunden wahrgenommen, aber vom Unternehmen bewusst nicht berechnet. Ist eine Dienstleistung versteckt, so wurde sie bisher als solche noch gar nicht vom Kunden (und vielleicht auch nicht vom Unternehmen?) wahrgenommen und dementsprechend nicht berechnet. 1 4 5

3. Beispiel Aktivitätenfilter für Friseur 1 2 3 4 5 6

3. Aktivitätenfilter zum Ausfüllen 1 2 3 4 5 6

3. Begriffserläuterung zum Aktivitätenfilter Standardleistungen werden durch branchenübliche Fähigkeiten erbracht und gehören zu dem in Ihrer Branche üblichen Dienstleistungsangebot. Die Einzigartigkeit eines Unternehmens beschreibt die Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit im Vergleich zu den anderen besonders gut ausführen zu können. Diese Dienstleistung ist mit einem Wettbewerbsvorteil verbunden und kann von einem Mitbewerber nicht so leicht kopiert werden. Mögliche Frage zur Identifikation: Wo liegt der spezifische Kundennutzen unserer Aktivitäten? Erzielen Sie durch die angebotene Aktivität einen höheren Preis für ihre Standardleistung? Optimiert die angebotene Aktivität die Prozesse Ihres Unternehmens, indem sie Abwicklungsprozesse vereinfacht (z.B. die Bestellung über Internet)? Können Sie durch die angebotene Aktivität neue Zielgruppen erschließen? Erhöht die angebotene Aktivität die Kundenbindung? Verbessert die angebotene Dienstleistung die Zahlungsbereitschaft Ihres Kunden? Beurteilung der Aktivitäten nach der Ertrags- bzw. Kostenbetrachtung: Die verkaufte Dienstleistung wird vom Kunden als Leistung wahrgenommen und vom Unternehmen in Rechnung gestellt. Wird der Preis der Dienstleistung verhandelt, wird die Dienstleistung nur teilweise berechnet. Bei der verschenkten Dienstleistung wird die Leistung vom Kunden wahrgenommen, aber vom unternehmen bewusst nicht berechnet. Ist eine Dienstleistung versteckt, so wurde sie bisher als solche noch gar nicht vom Kunden (und vielleicht auch nicht vom Unternehmen?) wahrgenommen und dementsprechend nicht berechnet. Kundennutzen beschreiben: Welchen Wert hat die Aktivität für den Kunden? (Hat sie z.B. Neuigkeitswert?) Bietet sie eine bessere Problemlösung als bestehende Leistungen und Konkurrenzleistungen? Geht sie stärker auf die Kundenbedürfnisse ein? (Verbessert oder erleichtert sie die Anwendbarkeit für den Kunden? Bietet sie einen Zusatznutzen?) 1 4 5 6

3. Beispiel Aktivitätenfilter für Friseur 1 2 3 4 5 6

3. Der Dienstleistungsgestaltungszyklus z. B. mit DL-Checkup, Kundenkontaktkreis, Umfeldanalyse; => Aktivitätenfilter Aktuelle Situation ermitteln Dienstleistungsziele/-strategie entwickeln z. B. mit SMART Dienstleistungspotenzial ermitteln Ideen entwickeln und bewerten Dienstleistungsprozess gestalten Dienstleistungsergebnis kontrollieren

3. Zielformulierung mit SMART Beispiel Eis-Café

3. Der Dienstleistungsgestaltungszyklus z. B. mit DL-Checkup, Kundenkontaktkreis, Umfeldanalyse; => Aktivitätenfilter Aktuelle Situation ermitteln Dienstleistungsziele/-strategie entwickeln z. B. mit SMART Dienstleistungspotenzial ermitteln Ideen entwickeln und bewerten z. B. mit Morph. Kasten Dienstleistungsprozess gestalten Dienstleistungsergebnis kontrollieren

     3. Ideenentwicklung mit Morpholog. Kasten ... ... Ausprägung Nr. Para- meter      ... ... A Service Komplett- service Kostenpflicht. Rundum-Paket Kein Service ... ... B Reparatur Hol- und Bringdienst Ersatz- bereitstell. Infos im Internet ... Umtausch- recht C 8 Tage 6 Wochen 3 Monate ... D Garantie Voll- garantie Teil- garantie … keine Vor-Ort Beratung E Telefon- beratung Beratung Internet ... F ... ... G ... H ... I

3. Der Dienstleistungsgestaltungszyklus z. B. mit DL-Checkup, Kundenkontaktkreis, Umfeldanalyse; => Aktivitätenfilter Aktuelle Situation ermitteln Dienstleistungsziele/-strategie entwickeln z. B. mit SMART Dienstleistungspotenzial ermitteln Ideen entwickeln und bewerten z. B. mit Morph. Kasten z. B. mit Service Blue- Printing, Inszenierung, Visualisierung Dienstleistungsprozess gestalten Dienstleistungsergebnis kontrollieren

3. Service Blueprinting

3. Visualisierung

in einem bestimmten Raum 3. Visualisierung Beispiel: Friseur High-Cut/Wellness Visualisierungskonzept in der Angebotstphase Inszenierungskonzept in der Erbringungsphase Visualisierungskonzept in der Nutzenphase A agiert auf bestimmte Weise A agiert mit spezifischem Äußeren in einem bestimmten Raum A verkörpert X Während S (beteiligt) zuschaut Requisiten Maske Kostüm Frisur Raumkonzept Dekoration Beleuchtung Sprache Mimik Gesten Angebotstphase Erbringungsphase Nutzungsphase Visualisierungskonzept in der Angebotsphase Kommunikation des Leistungsversprechens Ankündigung der Inszenierung Visualisierung des Prozessnutzens Inszenierungskonzept in der Erbringungsphase Inszenierung durch das „Bühnenkonzept“ Inszenierung der Erbringung Visualisierung des Prozessnutzens Visualisierungskonzept in der Nutzungsphase Visualisierung durch Spuren Visualisierung durch Nutzwert des Ergebnisses Visualisieren durch Imagegewinn

3. Der Dienstleistungsgestaltungszyklus z. B. mit DL-Checkup, Kundenkontaktkreis, Umfeldanalyse; => Aktivitätenfilter Aktuelle Situation ermitteln Dienstleistungsziele/-strategie entwickeln z. B. mit SMART Dienstleistungspotenzial ermitteln Ideen entwickeln und bewerten z. B. mit Morph. Kasten z. B. mit Service Blue- Printing, Inszenierung, Visualisierung Dienstleistungsprozess gestalten Dienstleistungsergebnis kontrollieren z. B. mit kleiner Kundenbefragung, “Mini-DL-BSC”

4. Zusammenfassung Dienstleistungen lassen sich systematisch gestalten. Dieses Potential wird in kleinen und mittleren Unternehmen noch viel zu wenig erkannt und genutzt. Eine gründliche Bestandsaufnahme (z. B. mit Aktivitätenfilter) bildet die unbedingte Voraussetzung, auf der eine Modernisierung bestehender bzw. Gestaltung neuer Dienstleistungen aufsetzen kann. Da u. U. viele der dabei entstehenden Ideen und Ansätze für kleinere Betriebe alleine nur schwer machbar erscheinen, gewinnt das Thema „Kooperation“ in diesem Kontext eine wachsende Bedeutung.

Anmerkungen, Kommentare, Fragen...? 4. Zusammenfassung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Anmerkungen, Kommentare, Fragen...?