Stephan Kreppner Seminar zur Teilchenphysik und Astrophysik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Die Urknalltheorie „Big Bang“
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Anthropisches Prinzip
Konzept der Wechselwirkungen
Supersymmetrie Ein Vortrag zum Seminar
Vorlesung 12: Roter Faden: Grand Unified Theories Supersymmetrie
Physik jenseits des Standardmodells
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 7. Vorlesung WS 2002/2003.
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Zukünftige Neutrinoexperimente und deren theoretische Implikationen
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Kern- und Teilchenphysik
Kern- und Teilchenphysik 2
Schwache Zerfälle + Teilchenoszillationen
Seminarvortrag von Florian Senger
Universität Bonn „Von Quarks zu Quasaren“ Oktober 2004.
- Die Elementarteilchen
Einführung Kern- und Teilchenphysik
Kosmologie und Teilchenphysik
Seminarvortrag Allgemeine Informatik
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Sonne und Neutrinos Jana Ludwig.
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Das Gravitationsgesetz
1. Physik der Elementarteilchen.
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Überblick (1) Was sind Elementarteilchen ? Die ersten Teilchen
Das magnetische Moment der Leptonen
Perspektiven der experimentellen Hochenergiephysik - Teil Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie.
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000
Radioaktive Strahlung
Titel: Elementarteilchen
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Hands on Particle Physics Masterclass
Der Nachweis des W und Z Bosons
Entdeckung der W/Z-Bosonen
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Amand Faessler, Tübingen
Hands on Particle Physics Masterclass
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Stephan Kreppner Seminar zur Teilchenphysik und Astrophysik Protonzerfall Stephan Kreppner Seminar zur Teilchenphysik und Astrophysik 03.02.03

Übersicht 1. Einleitung 2. Theorie 3. Zerfallsgesetz 4. Experimente  Aufbau  Analyse  Resultate 03.02.03

1. Einleitung Geschichte des Protons Demokrit: Atome (gr. atomos) sind unteilbar. Sir Joseph John Thomson (Nobelpreis 1906), 1905: Entdeckung des Elektrons Ernest Rutherford (Nobelpreis für Chemie 1908), 1911: Entdeckung des Atomkerns und Namen-gebung für das Proton (gr. prtoi = „das erste“) James Chadwick (Nobelpreis 1935), 1932: Entdeckung des Neutrons 03.02.03

2. Theorie Warum überhaupt Protonzerfall? Fünf Wechselwirkungen: Elektrische WW Magnetische WW Schwache WW (radioaktiver Zerfall) Starke WW (Anziehung der Nukleonen) Gravitation 03.02.03

2. Theorie Warum überhaupt Protonzerfall? Gelungene Vereinheitlichungen: James Clark Maxwell, 1873: Vereinheitlichung von elektrischer und magnetischer WW zur elektro-magnetischen WW  nur noch vier (fundamentale) WW Sheldon Lee Glashow, Abdus Salam, Steven Weinberg 1971 (Nobelpreis 1979): Vereinheitlichung von elektromagnetischer und schwacher WW zur elektro-schwachen WW  nur noch drei WW: elektroschwach, stark und gravitativ 03.02.03

2. Theorie Warum überhaupt Protonzerfall? Gescheiterte Vereinheitlichungen: Albert Einstein (Nobelpreis 1921): Versuch, Gravitation und Elektrodynamik zu vereinheitlichen Werner Karl Heisenberg (Nobelpreis 1932): Aufstellung einer Feldgleichung für eine vereinheitlichte Theorie der Elementarteilchen (sog. Nichtlineare Spinortheorie) Karl Friedrich von Weizsäcker: vereinheitlichte Theorie für sog. Urteilchen und viele mehr ... 03.02.03

2. Theorie Warum überhaupt Protonzerfall? Erhoffte Vereinheitlichungen: Formulierung einer Großen Vereinheitlichten Theorie (Grand Unified Theory, GUT): Vereinheitlichung von elektroschwacher und starker WW  nur noch zwei WW Formulierung einer Theorie für Alles (Theory of Everything, TOE): Vereinheitlichung der elektroschwachen, starken und gravitativen WW  nur noch eine einzige WW 03.02.03

2. Theorie Warum überhaupt Protonzerfall? Elektroschwache Vereinheitlichung: SU(2)L  U(1) keine Übergänge Lepton - Quark, aber Übergänge in den einzelnen Lepton- und Quarkfamilien (Baryonen- und Leptonenzahlerhaltung) Neutronzerfall: u d W– e– e 03.02.03

2. Theorie Warum überhaupt Protonzerfall? Weinbergwinkel: 4 Austauschbosonen der schwachen WW: W+, W-, W0 und B0 1 Austauschboson der elektromagnetischen WW:  W0 und B0 aber nicht beobachtbar:  Weinbergwinkel ist im Standardmodell ein freier Parameter, der nur gemessen werden kann. sin2W = 0,23124  0,00024 03.02.03

2. Theorie Warum überhaupt Protonzerfall? GUT: neue große Symmetriegruppe G  SU(3)C  SU(2)L  U(1), die einfachste ist eine SU(5) Vorhersagen einer GUT: - Weinbergwinkel wird vorhergesagt (sin2W = 3/8) - Quantisierung der Ladung - magnetische Monopole - kleine Neutrinomassen - neue „leptoquark“ Bosonen X (Q = +4/3) und Y (Q = +1/3) führen zu Übergängen zwischen Leptonen und Quarks Folge: Protonzerfall 03.02.03

2. Theorie Warum überhaupt Protonzerfall? Protonzerfall: z.B. p  e+ + 0 (Verzweigunsverhältnis ca. 45%) Lebensdauer des Protons: p   4,5 · 1030 a mit MX = 5 · 1014 GeV (Masse des X-Bosons) u d e+ X 0 1 u d e+ Y 0 03.02.03

3. Zerfallsgesetz Zerfall: N = N0  p = t = t = t Zerfallsbreite:  = = t: Meßzeit N0: anfängliche Anzahl dN: zerfallene Anzahl : Detektoreffizienz 03.02.03

4. Experimente Übersicht Tracking-Kalorimeter-Detektor Soudan (Soudan Mine, Minnesota) KGF („Kolar Gold Field“, Indien): 60 t Fe Nusex (Mont Blanc Tunnel): 100 t Fe (5,0 · 1029 p) Fréjus (Fréjus Tunnel, Grenze Frankreich - Italien): 500 t Fe Wasser-Čerenkov-Detektor IMB („Irvine Michigan Brookhaven“, Cleveland, Ohio): 3,3 kt H2O HPW (Park City, Utah): 560 t H2O (1,0 · 1031 p) Superkamiokande (Kamioka, Japan): 32,5 kt H2O 03.02.03

4. Experimente Fréjus 03.02.03

4. Experimente Fréjus Gesamtmasse: 900 t Detektor: Blitzkammer mit 70% Ne und 30% He (funktioniert wie ein Geiger-Zähler) und Geiger-Zählern 03.02.03

Protonzerfall in 500 t Fe (3 mm dünne Platten) 4. Experimente Fréjus Protonzerfall in 500 t Fe (3 mm dünne Platten) 03.02.03

4. Experimente Superkamiokande Innerer Detektor Äußerer Detektor Gebaut für die Detektion von atmosphärischen -Oszillationen 03.02.03

4. Experimente Superkamiokande Blick in den Detektor 03.02.03

4. Experimente Superkamiokande Bilder der zerstörten Photomultiplier vom 17. November 2001 03.02.03

4. Experimente Superkamiokande Analyse: 03.02.03

4. Experimente Superkamiokande Monte Carlo Simulation mit sehr langer Beobachtungszeit zum Test der Analysemethoden. 03.02.03

4. Experimente Superkamiokande Atmosphärische Neutrinos Analyse der MC Simulationen für p  e+ + 0 und atm. Neutrinos 03.02.03

4. Experimente Superkamiokande Analyse der Messungen für p  e+ + 0 und p  + + 0 03.02.03

4. Experimente Superkamiokande Messungen für p  e+ + 0 und p  + + 0: Masse des Detektors: 32,5 kt ( 6,0 · 1032 Protonen) Meßzeit: 784,9 Tage Meßergebnisse: p  e+ + 0: 2,59 · 1033 a p  + + 0: 2,07 · 1033 a (confidence limit jeweils 90%) 03.02.03

4. Experimente Ergebnisse für p  e+ + 0 Tracking-Kalorimeter-Detektor Soudan: 1,3 · 1030 a KGF: 5,8 · 1030 a Nusex: 1,5 · 1031 a Fréjus: 7 · 1031 a Wasser-Čerenkov-Detektor IMB: 5,4 · 1032 a HPW: 1,3 · 1030 a Superkamiokande: 2,59 · 1033 a 03.02.03

4. Experimente Übersicht über die Ergebnisentwicklung von p  e+ + 0 Fréjus IMB KGF Nusex Soudan (Super-)Kamiokande 03.02.03

Übersicht über alle Zerfallskanäle 03.02.03

Literatur Josef Honerkamp: Von fundamentalen Wechselwirkungen und vereinheit-lichten Theorien, Vortrag anlässlich des Empfangs der Emeriti der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 05. Mai 1993 http://www-sk.icrr.u-tokyo.ac.jp/doc/sk/, Superkamiokande, Universität Tokio Annual Review of Nuclear and Particle Science 1984, 34: Proton Decay Experiments Brett Michael Viren: A Search for the Decay of Protons to e+0 and +0, Dissertation, State University of New York at Stony Brook, 2000 Christoph Berger: Elementarteilchenphysik, Springer 2000 Physical Review D Part I, 2002 Nuclear Instruments and Methods in Physics Research A262, 1987: The Fréjus Nucleon Decay Detector Donald Perkins: Hochenergiephysik, Addison-Wesley 1991 03.02.03