Linke Kommunale Sozialpolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
§ 2 Ziele und Aufgaben des Vereins Ziel des Vereins ist es, Kindern in Notsituationen eine einmalige oder wiederholte finanzielle und/oder ideelle Hilfe.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Der KVW ist ein Sozialverband mit gesellschaftspolitischem Einsatz.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde Dr. Klaus Ritgen.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Die UN-Kinderrechtekonvention benennt die Bereiche einer kindlichen Existenz, die hinreichend versorgt sein müssen:Artikel 27 [Angemessene Lebensbedingungen;
Das Bildungs- und Teilhabepaket Mitmachen möglich machen.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
öffentlicher Gesundheitsdienst
Arbeitsmarktreformen
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Rehabilitation Teilhabe
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Die Individualförderungen 2012:
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
Der Mensch zwischen den Institutionen
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
Die Familie in der Bundesverfassung
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Gesellschaftliche Bedarfe und ihre Finanzierung DL21 Herbsttagung Dr. Dierk Hirschel Bereichsleiter Wirtschaftspolitik Verdi-Bundesverwaltung.
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Arbeitsmarktreformen
Leben in einer fremden Heimat
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Sozialhilfe und Jugendhilfe
-lich Willkommen ProRegio.
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Von Janina Ullrich und Rachael Morgan
Die Sozialhilfe im Landkreis Tirschenreuth – ein Überblick
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Haushalt 2013 – Allgemeine Sozialhilfe I Herr Massa I Drucksache SozA Haushalt 2013 Allgemeine Sozialhilfe.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
 Präsentation transkript:

Linke Kommunale Sozialpolitik Titelfolie

Felicitas Weck - 6.9. Kiel

DIE LINKE steht für ein solidarisches und friedliches Zusammenleben der Menschen, wo jede/jeder „ nach seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen“ (Karl Marx) und ohne die „ Ausbeutung des Menschen durch den Menschen und der Natur durch den Menschen“ (nach Friedrich Engels, Dialektik der Natur) sein Leben gestalten kann. Felicitas Weck - 6.9. Kiel

Das heißt - wir - DIE LINKE sind gegen Krieg und Ausbeutung gegen soziale Verelendung (Hartz IV, Kinderarmut, Dumpinglöhne, usw. gegen Rassismus und AusländerInnenfeindlichkeit gegen Umweltzerstörung gegen eine Selektion im Bildungswesen aufgrund der sozialen Herkunft gegen Klassenmedizin Felicitas Weck - 6.9. Kiel

Gegen jede Erscheinungsform des Raubtierkapitalismus Felicitas Weck - 6.9. Kiel

Kommunale sozialpolitische Herausforderungen Bekämpfung von Armut incl. „Hartz IV vor Ort“ verbunden mit kommunaler Arbeitsmarktpolitik Konkrete Hilfen für von Armut betroffene Menschen Kinder- und Jugendhilfe – Kinderarmut bekämpfen Asyl-, Flüchtlings- und Migrationspolitik Kommunale Gesundheitspolitik Felicitas Weck - 6.9. Kiel

Parlamentarische Zuständigkeiten Beispielsforderung: HARTZ IV muss weg! Im Bundestag: möglich, inhaltlich wie folgt unterfüttert: Regelsätze der Grundsicherung auf 435 € im Monat erhöhen Kinderzuschlag zur Verhinderung von Kinderarmut erhöhen Höhere Beteiligung des Bundes an Kosten der Unterkunft Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I verlängern Felicitas Weck - 6.9. Kiel

Zukunftsinvestitionsprogramm DIE LINKE 50 Mrd. € jährlich von Bund, Ländern und Gemeinden für Gesundheit, Umwelt, kommunale Daseinsvorsorge und öffentliche Beschäftigung Bildung: 20 Mrd. € jährlich für Ganztagsschulen und Kinderbetreuung, Weiterbildung, Hochschulen und die Ausweitung der BAföG-Leistungen Gesundheitswesen: 5 Mrd. € jährlich zur Krankenhaus-finanzierung, integrierte Versorgung, für Prävention, industrieunabhängige Forschung, Information und Beratung Umwelt: 15 Mrd. € für Investitionen in Energieeinsparung und erneuerbare Energieträger, die Erneuerung der Abwasserentsorgung und Verkehrsinvestitionen Für Langzeiterwerbslose zusätzlich bis zu 500.000 öffentlich finanzierte Beschäftigungsverhältnisse Felicitas Weck - 6.9. Kiel

Unsere Finanzierungsvorschläge Wirtschaftlich Leistungsfähige stärker beteiligen: - große Erbschaften und Einkommen höher besteuern - Unternehmen angemessen besteuern - Vermögensteuer und Börsenumsatzsteuer wieder erheben Von Stromversorgern leistungslos erzielte Gewinne aus dem Emissionshandel abschöpfen Steuerfahndung bei Großunternehmen und Banken sowie Einkunftsmillionären ausbauen Auslandseinsätze beenden, auf Offensivmittel wie Eurofighter verzichten Felicitas Weck - 6.9. Kiel

In den Landtagen: „nicht „zuständig“ Ausweg: ggf. Bundesratsantrag „Der Landtag möge beschließen: Hartz IV muss weg“ Besser: z.B. Landesprogramm ÖBS (Öffentlicher Beschäftigungssektor) Felicitas Weck - 6.9. Kiel

Nicht zuständig!! Und in den Kommunen? Konstruierter Umweg: „Der Rat von Kellinghusen fordert seine VertreterInnen im Deutschen Städte- und Gemeindebund auf, sich für die Forderung einzusetzen: HARTZ IV muss weg!“ ?!das wird die mächtig beeindrucken!? Wichtig: Auch in den Kommunen gibt es unterschiedliche Zuständigkeiten – also aufpassen, dass Ihr nicht formal abschmiert. Daher besser: Konkrete, der jeweiligen Ebene angepasste Forderungen, die für die Bevölkerung vor Ort auch deutlich besser vermittelbar sind (aber in der Analyse auf die gesellschaftlichen Ursachen hinweisen). Felicitas Weck - 6.9. Kiel

Felicitas Weck - 6.9. Kiel

Bekämpfung von „Hartz IV vor Ort“ Abwehrkampf Keine 1 €-Jobs in kommunalen und kommunal geförderten Einrichtungen Keine Privatisierung Kein Abbau von Stellen im öffentlichen Dienst (hat das was mit Hartz IV zu tun?) Positives Agieren: Öffentlicher Beschäftigungssektor (z.B soziale Wertstoffhöfe, kommunales second hand Kaufhaus, Renaturierungsinitiativen) Armutsberichterstattung Felicitas Weck - 6.9. Kiel

Konkrete Hilfen für von Armut betroffene Menschen „Hannoverpass“ oder „Leipzigpass“ oder „Stormarnpass“? Ein Beispiel aus der Region Hannover: Die Region Hannover nimmt mit den regionsangehörigen Kommunen, öffentlichen und privaten Unternehmen Verhandlungen darüber auf, den folgenden Gruppen Ermäßigungen beim Besuch von öffentlichen, kulturellen, sozialen, bildungs- und anderen Einrichtungen zu ermöglichen: Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen nach SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende ["Arbeitslosengeld II"], inkl. Aufstockerinnen und Aufstocker) Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen nach SGB XII (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt) sowie Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Felicitas Weck - 6.9. Kiel

Kommunale Weihnachtsbeihilfe Der Rat von xyz möge beschließen, den Empfängerinnen und Empfängern von Grundsicherungen für Arbeitssuchende nach den SGB II und von Sozialleistungen des örtlichen Trägers nach der SGB XII, Beziehern und Bezieherinnen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, unabhängig von ihrer religiösen und weltlichen Zugehörigkeit, eine Weihnachtsbeihilfe auszuzahlen. Die Höhe der Beihilfen soll für den Haushaltsvorstand 80,00 und für jedeN HaushaltsangehörigeN 70,00 betragen. Felicitas Weck - 6.9. Kiel

Schulmittelfonds Beispiel Aurich – so beschlossen 1. Der Landkreis Aurich legt ab dem Schuljahr 2007/2008 einen Schulmittelfonds auf. Aus diesem Fonds werden alle Kosten bezahlt, die beim Besuch einer Schule entstehen, wozu neben den Schulbüchern beispielsweise auch Schultaschen, die Einschulungstüte, Stifte, Hefte sowie die notwendigen fachspezifischen Ausgaben gehören, die beispielsweise beim Sport-, Kunst- oder Musikunterricht entstehen. 2. Zuschussberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler, die aus Familien stammen, die vom Arbeitslosengeld II leben oder deren durchschnittliches monatliches Haushaltseinkommen 60 Prozent bis 75 Prozent des Gesamteinkommens beträgt und zwar unabhängig vom Schuljahrgang. 3. Die Landkreisverwaltung wird beauftragt, zusammen mit jeder einzelnen Schule eine Liste der Schulbücher und sonstigen Materialien zusammenzustellen, die für den Besuch der jeweiligen Schule gebraucht werden. Diese Liste wird laufend aktualisiert und an die tatsächlichen Kosten angepasst. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist darauf zu achten, dass die dadurch ermittelten notwendigen Unterrichtsmaterialien zentral oder wenigstens über die jeweilige Schule beschafft und durch diese kostenlos an die zuschussberechtigten Schülerinnen und Schüler abgegeben werden. 4. Die unmittelbar individuell anfallenden Ausgaben, wie für Sportbekleidung oder Schultaschen, werden den Familien der zuschussberechtigten Schülerinnen und Schülern direkt erstattet. Dazu wird die Verwaltung beauftragt, Kostenobergrenzen vorzuschlagen, die jedoch realistisch sein müssen sowie den Verschleiß zu berücksichtigen haben. Über diese Grenzen entscheidet der Kreisausschuss. 5. Der Landrat wird beauftragt auf die Arge einzuwirken, damit diese den Schülerinnen und Schülern, deren Eltern Leistungen nach Arbeitslosengeld II beziehen, für die notwendigen Ausgaben ein nicht zurückzuzahlendes Darlehen gewährt, wodurch sich der durch den Landkreis tatsächlich aufzubringende Eigenanteil spürbar verringern würde. 6. Zuschussberechtigte Schülerinnen und Schüler werden von den Kosten für das mittägliche Mensaessen ihrer Schule befreit. Felicitas Weck - 6.9. Kiel

Kommunale Wohnungs- und Stadtpolitik Erhalt und Schaffung bedarfsgerechter und bezahlbarer Wohnungen für alle Bevölkerungsschichten Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität für alle Barrierefreiheit schaffen, denn „Behindert ist niemand, Menschen werden behindert“ Felicitas Weck - 6.9. Kiel

Öffentliche Gesundheitsdienste Die Kreise und kreisfreien Städte sind nach dem Gesundheitsdienst-Gesetz des Landes Schleswig-Holstein (GDG) Träger des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Ziel des Öffentlichen Gesundheitsdienstes ist es, auf gesunde und gesundheitsfördernde Lebensverhältnisse hinzuwirken und gleiche Gesundheitschancen für alle anzustreben. Felicitas Weck - 6.9. Kiel

Dazu passt: Ortsnahe medizinische Versorgung der Bevölkerung insbesondere im ländlichen Raum Ausbau der kommunalen Beratungsstellen von AIDS über den Sozialpsychiatrischen Dienst bis hin zum Zahnärztlichen Dienst Überwachung der Alten- und Pflegeheime Gesunde Ernährung in allen kommunalen Einrichtungen (BIO für alle - stärkt auch die regionale Landwirtschaft) – KiTa, Schule – Kantinen der kommunalen Krankenhäuser - … Felicitas Weck - 6.9. Kiel

Jede kommunalpolitische Entscheidung muss dem Grundsatz sozialer Gerechtigkeit Stand halten, also vor allem, ob und wie für die Benachteiligten in dieser Gesellschaft Chancengleichheit und ein Standard an sozialer Sicherheit gegeben sind. Textseite mit (optionaler) Auflistung Unser Maßstab ist eine soziale, barrierefreie Kommune Felicitas Weck - 6.9. Kiel

Kommunale Antragsdatenbank http://die-linke.de/kommunaldatenbank/ Wird regelmäßig aktualisiert Überlebt und wächst und gedeiht nur, wenn auch Ihr mithelft und Eure Anträge weiterreicht an felicitas.weck@die-linke.de Felicitas Weck - 6.9. Kiel

Felicitas Weck - 6.9. Kiel