Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Advertisements

Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Mathematik und Allgemeinbildung
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern
Elterninformationsabend
Die Präsentation des Praktikums
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Ausbildung zum Chemielaboranten An der Fakultät für Chemie.
Übergänge nach 7H oder 7R.
Der NC-Kurs Chemie als Klassenarbeitsfach. NC-Kurs Wie Naturwissenschaftler arbeiten: von der Beobachtung zur Theorie.
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Azubis als Lehrer – ein Projekt der Industrie- und Handelskammer Erfurt Traum - Wunsch - Realität.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Stärken erkennen – die richtige Berufswahl treffen
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Sprachen lernen in der Schule
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Französisch-WP.
Latein als 2. Fremdsprache
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Einjährige Berufsfachschule
(AUS)BILDUNG - Berufsschule im Konfliktfeld von gesellschaftlichem Auftrag und betrieblicher Erfordernis Zahlen, Zahlen.. - Ein wenig Statistik Dickleibigkeit.
Das Studium «Ohne Fleis kein Preis».
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Created using iThoughts[...]
Unsere Themen Berufswahlprozess: Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Positiver Schulabschluss mit schwierigen Jugendlichen
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Rotary Friedrichshafen - Lindau (B)
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen LateinFranzösisch Materialien Entscheidungshilfen.
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen bei der Entscheidung F oder Ch/Inf/Profil (Ch/Ph) Keine Wahlmög- lichkeit mehr für Schüler mit EF (bereits.
Interkulturelle Kompetenz
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Taxonomie der Lernziele
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Die Ganztags-Oberschule
Informationen zur Realschule
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Es geht um Ihre Zukunft -
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Rechtschreibung erforschen
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
an der Pestalozzischule Radeberg
die geeignete Schulform
© Handwerkskammer Rhein-Main, Bockenheimer Landstraße 21, Frankfurt am Main Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern.
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Freude an Sprachen generell (Deutsch, Englisch und Französisch)!
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Margret Seidel Gesa Lohkamp Hamburg 2016
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
* „Eine Schülerfirma – egal welcher Art - bietet die Chance, im Rahmen eines überschaubaren Geschäftskonzepts ernsthaft, aber in einem geschützten Rahmen.
 Präsentation transkript:

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?

Fachliche Kompetenzen Grundlegende Beherrschung der deutschen Sprache Sachverhalte aufnehmen und in Wort und Schrift wiedergeben Klare Sprache, verständliche Formulierungen Einfache Texte fehlerfrei schreiben Rechtschreibung und Grammatik Verschiedene Sprachebenen unterscheiden Situationsgerechte Sprache

Fachliche Kompetenzen Beherrschung einfacher Rechentechniken Grundrechenarten Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen Umgang mit Maßeinheiten Dreisatz und Prozentrechnen Berechnen von Fläche, Volumen und Masse Textaufgaben verstehen Die wichtigsten Formeln kennen und anwenden Umgang mit dem Taschenrechner

Fachliche Kompetenzen Grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse Grundkenntnisse in Physik, Chemie, Biologie und Technik Naturwissenschaftliche Phänomene erkennen und verstehen Moderne Technik verstehen und eine positive Grundeinstellung dazu entwickeln Grundkenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge Erste Einblicke in die Wirtschafts- und Arbeitswelt (zum Beispiel mit Hilfe von Praktika)

Fachliche Kompetenzen Grundkenntnisse in Englisch Englisch ist eine Weltsprache. Schulabgänger sollten wenigstens über Grundkenntnisse in Englisch verfügen Einfache Sachverhalte ausdrücken können Die Fremdsprache in normalen – auch beruflichen – Alltagssituationen zur Verständigung anwenden können Grundkenntnisse im IT - Bereich Die modernen Informations- und (Tele-) Kommunikationstechniken haben inzwischen ihren festen Platz in der Lebens- und Arbeitswelt. Daher sollten speziell junge Menschen frühzeitig ein Verständnis für moderne Technik und Technologie entwickeln; über Grundkenntnisse in der PC-Anwendung verfügen; zu einem reflektierten Umgang mit Technik und Medien angeleitet werden

Fachliche Kompetenzen Basiskenntnisse unserer Kultur Grundkenntnisse der deutschen und der europäischen Geschichte sowie der Weltgeschichte Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen und Systeme Ethische Grundsätze Grundzüge der Weltreligionen und religiöse Ursprünge unserer Kultur

Persönliche Kompetenzen Zuverlässigkeit Wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sowie für die Erreichung von Zielen Lern- und Leistungsbereitschaft Grundbedingungen für erfolgreiche Ausbildung ist eine Einstellung, die sich am guten Ergebnis und am Erfolg orientiert Arbeit, Ausbildung sowie der eigene Beruf sollten positiv gesehen werden Der Jugendliche sollte mit Lust und Neugier an die Aufgaben herangehen

Persönliche Kompetenzen Ausdauer – Durchhaltevermögen – Belastbarkeit Wichtig, um mit Misserfolg fertig zu werden. Stärkung des Selbstvertrauens Sorgfalt – Gewissenhaftigkeit Man kann nicht immer alles "cool angehen" Die betrieblichen Aufgaben erfordern Genauigkeit und Ernsthaftigkeit. In diesen Zusammenhang gehören Stichworte wie Selbstdisziplin, Ordnungssinn, Pünktlichkeit und ähnliche werte, die im Betrieb unabdingbar sind.

Persönliche Kompetenzen Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik Nobody is perfect. Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden. Fehler einsehen und sie korrigieren wollen. Kreativität und Flexibilität sind wichtige Helfer in allen Lebenslagen. macht es leichter - auch und gerade bei der Lösung von Problemen. macht es leichter sich in neue Aufgaben einzuarbeiten.

Persönliche Kompetenzen Konzentrationsfähigkeit Keine Leistung ohne Konzentration. Verantwortungsbereitschaft – Selbständigkeit Man muss für das, was man tut einstehen – auch dann, wenn es einmal misslingt. Erfahrung gibt Sicherheit für selbstständiges Denken und Handeln. Die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, wächst mit zunehmender Reife. Ansätze sollten jedoch mit dem Eintritt in Ausbildung schon vorhanden sein.

Soziale Kompetenzen Kooperationsbereitschaft – Teamfähigkeit In der Schule sind z. B. Gruppen- und Projektarbeit wichtig, um das Miteinander zu fördern und Teamgeist zu entwickeln. Höflichkeit – Freundlichkeit Wer freundlich ist, hat schneller und leichter Erfolg.

Soziale Kompetenzen Konfliktfähigkeit Toleranz Der Schulunterricht bietet ideale Voraussetzungen, um das Diskutieren und Argumentieren an wechselnden Themen und Inhalten zu üben. Toleranz Es ist wichtig, auch Meinungen, Ansichten und Haltungen anderer gelten zu lassen.

Der ideale Auszubildende Quelle: Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft bei 486 IHK-Ausbildungsbetrieben Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Berufswahl Schulnoten Schulabschluss Stellenangebote Interessen Fähigkeiten persönliche Erwartungen berufliche Anforderungen berufliche Aussichten Informationen Stellenangebote Schulnoten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !