vom Regelkreis zum 4 Phasen Modell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Wohnbereich im Juni 2007: 11 Wohngruppen – 78 Plätze
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Themenorientiertes Projekt
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Die „AWO-Pflege-SH“ ist ein Unternehmensbereich der AWO Schleswig-Holstein gGmbH, der größten Trägergesellschaft des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein.
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Bitte jetzt weiterklicken
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
Zeitgemässe Organisationsstrukturen durch Nutzung von Synergieeffekten
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Neues Schulführungsmodell
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.
Kurs P011 - Individuelle Pflegeplanung
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Das Europäische Sprachenportfolio
- bei Menschen mit Demenz und ihren betreuenden Personen
Neuordnung der Ausbildung
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Behandlungspflege in der Eingliederungshilfe vor der Rahmenempfehlung
Offener Dialog: Wie geht das?.
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
„Altes Forstamt“ Jugenheim
Neuer Fortbildungserlass
der Berufsfeld Foren Heike Pfaff-Cimiotti Stand 2012
Lebenswerk Mäeutik Dr. Cora van der Kooij
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Partizipation – Einbezug von Mitarbeitenden in zielgerichtete Entwicklungsprozesse.
Seien sie Arbeitgeber der Wahl Be Employer Of Choice I The Employer Branding Expert.
Pflege in der Geriatrie der Zukunft
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Pflegeprozess & Pflege-dokumentation Dozent: Jörn Werner
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Thieme Kapitel Pflegetheorien (in der 12. Auflage S.44-53).
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Was wir erreichen möchten …
 Präsentation transkript:

vom Regelkreis zum 4 Phasen Modell NDS – Norddeutsche Diakoniedienste für Senioren gGmbH Eine Gesellschaft in der Gruppe der Johannes Seniorendienste Die Methode des Pflegeprozesses wird revolutioniert - I P D E vom Regelkreis zum 4 Phasen Modell Michaela Bollmann, Prokuristin NDS gGmbH

Etablierung der Methode des Pflegeprozesses un Deutschland NDS – Norddeutsche Diakoniedienste für Senioren gGmbH Eine Gesellschaft in der Gruppe der Johannes Seniorendienste Etablierung der Methode des Pflegeprozesses un Deutschland Geschichte des Pflegeprozesses Was sonst noch ( in Deutschland) geschah Peplau entwickelt die erste Pflegetheorie überhaupt. Ihr Modell soll Pflegende dabei unterstützen, das pflegerische Handeln zu planen und zu reflektieren, um Abläufe in der Pflege systematischer gestalten zu können. Einführung der Methode des Pflegeprozesses als universelle Arbeitsmethode in den USA. Lanson, Orlando, Wiedenbach stellen ein 3-Stufen-Modell in den USA vor: Informationssammlung, Planung und Evaluation. 1. Studiengang Diplomkrankenpflege, Humbold Universität Berlin Knowless entwickelt das 5-D-Modell: Discover, Delve, Decade, Do, Diskriminate Yura / Walsh stellen ein 4-Phasen-Modell vor: Informationssammlung, Planung, Durchführung und Evaluation DBfK wird gegründet, ab 1976 bietet der DBfK Seminare an und bildet Kontakte nach GB. Fiechter / Meier entwickeln 1981 das Regelkreis-Modell für Deutschland, Einführung der Methode des Pflegeprozesses zur Strukturierung des Arbeitsbereiches Dokumentation in der Pflege. Mit einem Startkapital von 2000 DM wird die Agnes Karl Stiftung gegründet. Christel Bienstein lehrt Pflegenden als erste, Forschungsfragen zu stellen, zu bearbeiten und zu publizieren. Monika Krohwinkel wird 1. deutsche Professorin für Pflege in Osnabrück. Monika Krohwinkel forscht zum Pflegeprozess bei Schlaganfallpatienten. Modell der ganzheitlich rehabilitativen Prozesspflege. Einführung des SGB XI in Deutschland, die Methode des Pflegeprozesses wird verpflichtende Arbeitsmethode in der Pflege. Einrichtung weiterer Studiengänge an anderen Universitäten in Deutschland. Expertenstandards des DNQP und Grundsatzstellungnahmen des MDS 1952 1955 1960 1963 1967 1967 1973 1976 - 1983 1984 1987 1988 - 1991 1995 Ab 2000

Das Regelkreismodell nach Fiechter und Meier 1981 NDS – Norddeutsche Diakoniedienste für Senioren gGmbH Eine Gesellschaft in der Gruppe der Johannes Seniorendienste 1. Informationssammlung -Stammblatt -Anamnese -Assessments -Protokolle -Pflegebericht 2. Erkennen von Problemen und Ressourcen: -Pflegeplanung Das Regelkreismodell nach Fiechter und Meier 1981 3. Festlegung der Pflegeziele: -Pflegeplanung 6. Beurteilen der Wirkung der Pflege: -Pflegeplanung 5. Durchführung der Pflege: -Leistungserfassung -Protokolle 4. Planung von Pflegemaßnahmen: -Pflegeplanung -(AVO) Michaela Bollmann, Prokuristin NDS gGmbH

Die Prozesssteuerung im 4-Phasen-Modell nach Yura und Walsh 1967: NDS – Norddeutsche Diakoniedienste für Senioren gGmbH Eine Gesellschaft in der Gruppe der Johannes Seniorendienste Die Prozesssteuerung im 4-Phasen-Modell nach Yura und Walsh 1967: Erhebung Stammblatt PBE Planung TP (AVO) Durchführung Negativ- Leistungserfassung Evaluation PB Assessments Protokolle Erfassen beobachteter Abweichungen im Pflegebericht Beobachten von Abweichungen Entwickelt und 4 Jahre erprobt, NDS gGmbH Michaela Bollmann, Prokuristin NDS gGmbH

Die Verknüpfung der Teilmodelle NDS – Norddeutsche Diakoniedienste für Senioren gGmbH Eine Gesellschaft in der Gruppe der Johannes Seniorendienste Die Verknüpfung der Teilmodelle Rahmenmodell ganzheitlich fördernder Prozesspflege: Primär pflegerisches Interesse Existenzielle Erfahrungen Bedürfnisse, Wünsche, Rituale... Fähigkeiten Einschränkungen und Möglichkeiten der selbst- bestimmten Lebensweise Primär pflegerische Zielsetzungen: Unabhängigkeit Wohlbefinden Lebensqualität Hilfestellung: führen, anleiten unterstützen beraten, unterrichten fördern Übernahme Primär pflegerisches Interesse: Existenzielle Erfahrungen Bedürfnisse etc. Möglichkeiten der selbst- bestimmten Lebensweise Prozessmodell (Umsetzung mit 4-Phasen-Modell, Yura / Walsh) Informations- sammlung Stammblatt Pflegebedarfserhebung Planung Tagespflegeplan AVO Durchführung Leistungserfassung (negativ orientiert) Evaluation Pflegebericht Protokolle Assessment Management- modell: Verantwortungsbe- reich Dokumentation, Priorität 2. Die PFK verantwortet die Erhebung des Pflegebedarfs. Delegierfähig ist die Erhebung von Wünschen, Bedürfnissen und Ritualen. Die PFK verantwortet die Planung der individuellen Zielsetzung und der Leistungen. Delegierfähig ist die Planung der Tagesstruktur. Die PFK, PH, Schülerin, Praktikantin u.s.w. führen die direkte Pflege durch und beobachteten, dokumentieren die Abweichungen. (Pflegedokumentation wird mit in das Zimmer genommen) Die PFK ermittelt den Zielerreichungsgrad aller Pflege- und Betreuungsleistungen durch Abweichungen, Assessments und Protokolle bedarfsorientiert. (Dienstübergabe mittags, bestätigt mit 1 HDZ.) Michaela Bollmann, Prokuristin NDS gGmbH

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! NDS – Norddeutsche Diakoniedienste für Senioren gGmbH Eine Gesellschaft in der Gruppe der Johannes Seniorendienste Ansprechpartnerin der Norddeutschen Diakoniedienste für Senioren gGmbH Michaela Bollmann Telefon 04331 12308 – 78 bollmannm@nds-sh.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!