Konferenzbericht vom Markus Nielbock MPIA ESO Workshop: Star Formation across the Milky Way Galaxy 3. – 6. März 2008, Santiago (Chile)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Vortrag zu Ehren von Prof. Dr. Helmut Zimmermann
Advertisements

Sternentstehung in Wolkenfilamenten
Kernkollaps-Supernovae
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Radiopulsare: Physik mit Square Kilometer Array (SKA)
Sternentstehung im frühen Universum
Microquasars Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Einführung in die Astronomie und Astrophysik III Seminar für mittlere Semester Vortragender:
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Kosmische Strahlung in unserer Galaxie
Astroteilchenphysik Kosmische Strahlung auf der Erde
Chaos und die Entstehung von Planetensystemen
Das lokale interstellare Medium (LISM)
Quantitative Spektroskopie des Überriesen Deneb
Die Welt in einem anderen Licht
Kosmische Sternexplosionen
Bestandteile des Kosmos
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Friedmann Modell des Universums
Wovon Astronomen träumen...
Frostige Kinderstuben der Sterne
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Unser Universum Franz Embacher Institut für Theoretische Physik
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Klima- und Umweltveränderungen
T Tauri Sterne Allgemeines über T Tauri Vorhauptreihenentwicklung
Hubble.
Sternhaufen in der kleinen Magellanschen Wolke
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Pulsare (PSR) Neutronensterne: Vortrag von Fabian Pliquett, Kevin Vince Nikolla und Maja Subotic (Pulsare)
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
Herschel Das neue Weltraumteleskop
Schwarze Löcher Geheimnisse der Natur.
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
. start von unserer Sonne Sonnenwagen von Trundholm
Astronomie-Kurs 2-stündig.
Die Entstehung des Universums
Spiralgalaxien.
Sonne und ihre Energie.
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Schwarze Löcher Stefan Schöberl.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Wie entsteht ein Schwarzes Loch?
Allgemein Galaxien sind riesige Ansammlungen aus Gas, Staub und Sternen, die durch ihre gegenseitige Anziehungskraft zusammen gehalten werden. Sie unterscheiden.
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Geschichte der Erde.
Die Welt der Galaxien Massenverteilung HST WFPC 2 E < Mc 2 E < Mc 2 Quasare: Sterne oder schwarze Löcher ? E < 0.1 Mc 2 E < 0.1 Mc 2 variable.
Bernd Vollmer Observatoire de Strasbourg
Strukturen im Universum
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
Das Galaktische Zentrum
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
Die Milchstraße – unsere Galaxie
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Sterne und Sternentwicklung
Extrasolare Planeten.
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
 Präsentation transkript:

Konferenzbericht vom Markus Nielbock MPIA ESO Workshop: Star Formation across the Milky Way Galaxy 3. – 6. März 2008, Santiago (Chile)

Allgemeines Markus Nielbock – Konferenzbericht ESO SF Workshop, Chile 116 registrierte Teilnehmer (50 Vorträge, 43 Poster) ESO Wissenschaftszentrum Santiago, Chile Thema: Sternentstehung und ihre Geschichte in der Milchstraße Sternentstehung dominiert in Spiralarmen

Allgemeines Markus Nielbock – Konferenzbericht ESO SF Workshop, Chile 116 registrierte Teilnehmer (50 Vorträge, 43 Poster) ESO Wissenschaftszentrum Santiago, Chile Thema: Sternentstehung und ihre Geschichte in der Milchstraße Sternentstehung dominiert in Spiralarmen kommt auch im Zentrum wie am Rand der Milchstraße vor

Adams et al. (2004) Zusammenfassung 1. Sternentstehung in der Nachbarschaft der Sonne Übersichtsvorträge Markus Nielbock – Konferenzbericht ESO SF Workshop, Chile phänomenologisch (Skalen und Hierarchien) und theoretisch (Sternhaufen und Rückkopplung) Gasreiche Galaxien bilden auch Sterne zwischen Spiralarmen. Galaxien ohne ausgeprägte Spiralarme bilden Sterne eher lokal als auf globalen Skalen (Tautologie?). Sterne entstehen bevorzugt in Haufen. Rückkopplung Scheibendissipation Begegnungen: Wirkungsquerschnitt von Scheiben/Planetensystemen größer als geometrische Fläche UV-Strahlung: Scheibenevaporation am effektivsten bei massearmen Sternen (Planetenbildung?) Nähe räumliche Auflösung Detailstudium (im doppelten Sinn) Thema aber auch: Sternpopulationen breiter Überblick von nahen Sternentstehungsgebieten in verschiedenen Wellenlängen Studien von photo-evaporisierten zirkumstellaren Scheiben Balog et al. (2007)

2. Spiralarme und die äußere Milchstraße Markus Nielbock – Konferenzbericht ESO SF Workshop, Chile Struktur der Spiralarme (Phänomenologie und Entstehung), Balken, Warping Auswirkungen auf Sternentstehung (Gezeitenkräfte, LMC, SMC, Ströme) Russeil (2003) Englmaier & Gerhard (2006) Durch Rückkopplung induzierte Sternentstehung (Sternwinde, HII-Regionen, heiße Blasen) Zusammenfassung G. Carraro Zavagno et al. (2007) RCW 120 Spitzer 5.8 µm SIMBA 1.2 mm

Zusammenfassung 3. Junge Sternhaufen und Sternassoziationen Markus Nielbock – Konferenzbericht ESO SF Workshop, Chile Definition und Analyse von Hierarchien: Was ist ein Sternhaufen? (MST, minimaler Spannbaum) Antwort: Größte hierarchische gravitativ gebundene Struktur Rückkopplung in Sternhaufen, Dissipation von Molekülwolken (Sternwinde und -strahlung, nicht SN) Darstellung verschiedenster Eigenschaften (massearm und massereich)

Zusammenfassung 3. Junge Sternhaufen und Sternassoziationen Markus Nielbock – Konferenzbericht ESO SF Workshop, Chile Orion und andere Sternhaufen mit Spitzer (T. Megeath) Detailstudien verschiedener junger Sternhaufen mit Sternentstehung (NGC 3603, M 17) Hauptresultate: fundamentale Massenobergrenze für Sterne Entstehung von massearmen und massereichen Sternen nicht grundsätzlich verschieden Weidner & Kroupa (2006) alle massereichen Sterne entstehen in Sternhaufen (keine isolierte O-Sterne) Untersuchung der Stabilität und Lebensdauer von Sternhaufen

Zusammenfassung 3. Junge Sternhaufen und Sternassoziationen Markus Nielbock – Konferenzbericht ESO SF Workshop, Chile beobachtete zentrale Massenkonzentration wahrscheinlich nicht echt (J. Ascenso) 1000 synthetische Sternhaufen mit M=10 4 M Eingangsparameter: zufällige Massenverteilung Analyse: gewöhnliche Photometrie Beobachtungen: 1. nur 10% der Sterne gefunden 2. Massenkonzentration im Zentrum

Zusammenfassung 4. Das Zentrum und der Balken in der Milchstraße Markus Nielbock – Konferenzbericht ESO SF Workshop, Chile Struktur und chemische Zusammensetzung im Innern der Milchstraße Kartierungsprogramme (ISOGAL, GLIMPSE, ATLASGAL) ISOGAL + MSXGLIMPSE (Spitzer IRAC)

Zusammenfassung 5. Sternentstehung im Galaktischen Zentrum Markus Nielbock – Konferenzbericht ESO SF Workshop, Chile Sternentstehung trotz Gezeitenkräfte des zentralen Schwarzen Lochs geschieht in dichten Akkretionsscheiben um das Schwarze Loch Nayakshin et al. (2007) Studien der Sternhaufen Arches und Quintuplet

Schlussbemerkungen Markus Nielbock – Konferenzbericht ESO SF Workshop, Chile ambitioniert einige gute Vorträge, jedoch vieles wenig relevant (siehe: Sternpopulationen) völlig gefehlt: Entwicklungsstand der Theorien zur massenreichen Sternentstehung Eindruck: Auswahl nach Bekanntschaft, wenig nach Thema gute Übersicht über aktuelle Vielfalt der Forschung und Phänomenologien Zusammenhang nur selten sichtbar starke Betonung auf Sternhaufen, aber wie im Detail? Ausblick: EPoS 2008, Ringberg