Kernkollaps-Supernovae

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urknall.
Advertisements

Supernova Allgemein: schnelles eintretendes, helles aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion Der Stern wird dadurch vernichtet.
Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Hauptreihenentwicklung
H-Brennen; CNO-Zyklus
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
Die Temperaturentwicklung des Universums
Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums Marianne Ludwig
Sterbende Sterne und das interstellare Medium
Explosives Brennen Von Katharina Büscher. Inhalt: 1. Entwicklung massenreicher Sterne - Was sind massenreiche Sterne? - fortgeschrittene Brennstufen -
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Das interstellare Medium ist der „Stoff“ zwischen den Sternen Es besteht aus Gas, hauptsächlich Wasserstoff und Staub An einigen Stellen sind Gas.
Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Der Aufbau eines Atomkerns
Astroteilchenphysik Kosmische Strahlung auf der Erde
? Kernphysik Becquerel (1896):
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Entwicklung der Sterne II
Seminar zur Experimentalphysik: Plasma, Teilchen, Weltall
Sternexplosionen und Pulsare
Strahlung hochenergetischer Photononen
Kosmische Sternexplosionen
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Nukleosynthese von lat. nukleus: »Kern«, und von griech. synthesis: »Zusammenfügung« Bei der Nukleosynthese werden zwei Kerne zusammengefügt, und es entsteht.
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien
Typ 1a Supernovae und Quellen kosmischer Strahlung
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Klima- und Umweltveränderungen
Licht.
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Periodendauer Sterngenerationen 1. Generation Kaum Eisen 2. Generation Stern stirbt, bildete sich neu Kernprozesse H He, He C, … Riesensterne Spektrum.
Supernova Zerstörung und Leben.
Prinzip der Kernfusion
Die Entstehung des Universums
Lebenszyklus der Sterne
Entstehung des Universums
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Schwarze Löcher Stefan Schöberl.
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Sonne und Strahlung.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Zur Stabilität der Sonne
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Erzeugung von Licht in Atomen
Der Urknall und seine Teilchen
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Energiegewinn durch Kernfusion
Atomphysik Lösungen Kapitel
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
„Big Bang“ („Urknall“)
Ein Stern entsteht.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Sterne und Sternentwicklung
? Kernphysik Becquerel (1896):
Die These vom Urknall.
 Präsentation transkript:

Kernkollaps-Supernovae Seminar „Astro/Teilchenphysik“ Physikalisches Institut, Univ. Erlangen Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz

Was ist eine Supernova? 87A

98dh 1a

87A

Klassifizierung nach Spektren

Klassifizierung nach Spektren Ia: Si/kein H Ib: He/kein H, Si Ic: kein H, Si, He II: H

Klassifizierung durch Mechanismus Ia : Thermonukleare Explosion eines weißen Zwerges (keine Überreste) Ib, Ic, II : Kernkollaps (Neutronenstern /schwarzes Loch)

Eisenkern Es existieren drei Kräfte: Gravitationskraft (anziehend) Kraft, die durch die Entartung des Elektronengases hervorgerufen wird / Elektronendruck (abstoßend) Thermische Bewegung (abstoßend)

Eisenkern Ab ca. 1,5 Mo wird die eigene Gravitation so hoch, dass der Kern sich von innen her zusammenzieht Dichte steigt Temperatur steigt

Eisenkern Temperatur steigt Eisen dissoziert Weniger „Thermische“ Energie Druck sinkt Kern zieht sich schneller zusammen

Eisenkern Dichte steigt Elektronen werden von Kernen Eingefangen Elektronendruck sinkt Kern zieht sich schneller zusammen

Eisenkern und der Elektroneneinfang geschieht durch freie Protonen: Bei höheren Temperaturen und Dichten dissoziert auch das Helium: und der Elektroneneinfang geschieht durch freie Protonen:

Eisenkern Startpunkt: ρ~1013kg m-3 T~1010K Ab ρ~1015kg m-3 setzt Neutrinotrapping ein Bei ρ~3x1017kg m-3 ist die Dichte eines Atomkerns erreicht; der Kern kann sich nicht mehr weiter zusammen ziehen

Was ist nun da? Kurze Bestandsaufnahme: In der Mitte (Radius wenige 10 km): gefangene Neutrinos (durch Paarerzeugung/vernichtung und Elektroneneinfang entstanden; wechselwirken mit Materie) ein sehr dichtes, heißes Plasma → entstehender Neutronenstern Eine starke Gravitationskraft Die einzelnen Schalen

Die Materie weiter außen prallt mit Überschallgeschwindigkeit auf den Kern, der schwingt zurück, und es bildet sich eine Stoßfront

Stoßfront r Die Stoßfront propagiert durch den Stern nach außen Währenddessen stürzt weiterhin Materie nach innen Energieabgabe an einfallende Materie → Elemente werden aufgebrochen r

Stoßfront Dichte ist nun so gering, dass Neutrinos entweichen → Neutrinoblitz (e- -Einfang)

Sterne mit 8-15Mo Der Stoß durchstößt die äußeren Schalen und zerreißt den Stern → „Prompte Explosion“

Sterne über 15Mo Energieverlust so stark, dass Stoßfront nach 100 bis 300km zum stehen kommt

Kurze Energierechnung Durch Gravitation freiwerdende Energie:

Kurze Energierechnung Durch Dissoziation absorbierte Energie:

Kurze Energierechnung Durch Strahlung abgegebene Energie:

Kurze Energierechnung Erforderliche Energie, um die Schalen vom sich bildenden Neutronenstern zu lösen:

Kurze Energierechnung Erforderliche kinetische Energie für die Schalen:

Kurze Energierechnung Gravitation: + 3.1046J Dissoziation: - 2.1045J Strahlung: - 3.1044J Bindungsenergie: - 8.1044J Kinetische Energie: - 2.1045J . Fehlbetrag: 2,5.1046J

Genauere Rechnungen zeigen: Fast 99% der freiwerdenden Energie steckt in Neutrinos

Sterne über 15Mo Neutrinos wechselwirken mit der Materie: → Energieübertrag Wirkungsquerschnitt ist zwar klein, aber so viele Neutrinos, dass es reicht den Stoß wiederzubeleben

Explosion setzt sich fort

Mechanismus des Kernkollapses (Typ II) Eisenkern Druck sinkt (e- - Einfang, Dissoziation) Atomkerndichte Überschallschneller Einfall Entstehung einer Schockfront Schockfront durchstößt die Sternenhülle → „Prompte Explosion“ Schockfront bleibt stehen Schockfront wird durch Neutrinos und Konvektion wiederbelebt → „Verzögerte Explosion“

Verlauf des Spektrums 56Nickel zerfällt nach 6 Tagen in Cobalt 56Cobalt hat eine Halbwertszeit von 77 Tagen

Verlauf des Spektrums

Abweichungen vom Typ II Ib : Vorläuferstern hat vor der Supernova Wasserstoffhülle komplett abgestoßen (möglich bei massereichen Sternen) Ic : Vorläuferstern hat vor der Supernova Wasserstoff- und Heliumhülle komplett abgestoßen (möglich bei sehr massereichen Sternen)

Gamma Ray Burst Kurze (0,1-100s) Ausbrüche von Gammastrahlung Dabei wird insgesamt mehr als 1045Joules freigesetzt; 1000 Sonnen würden soviel in ihrer ganzen Existenz abstrahlen

Entstehen im ganzen Universum Gamma Ray Burst Entstehen im ganzen Universum

Gamma Ray Burst Aufteilung: „Short and hard“ (t<2s) Entstehen in binären Systemen „Long and soft“ (t>2s) Entstehen durch Supernovae

Long and soft Während einer Supernova wird ein Teil der Materie mit fast Lichtgeschwindigkeit in einem Jet ausgeworfen Diese wird durch interstellares Medium abgebremst →Bremsstrahlung

Beweis: GRB 030329/SN 2003dh