Lateinamerika-nische Zeitschrift

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischen Kontrolle & Freiheit Felix Stalder HGKZ.
Advertisements

Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Die sprechen ja nicht mal richtig Deutsch
Wahlpflichtfach Französisch an der Realschule Oberwesel
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Projektgruppe BundOnline 2005 BundOnline2005: Content Guides als Qualitätsindikator.
Sozialwissenschaften
Phänomen und Pädagogische Projekte
Öffentlichkeitsarbeit - PR (Public Relations)
Warum ich Deutsch lerne?
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Take Care Projekt: Gesundheit- Sprachführer für Migranten Projektdauer: 1 November 2012 bis 31 Oktober 2014.
Pavol-Horov-Gymnasium
World Wide Web Homepage DSL LAN Website Online-Community Hyperlink
Präsentation. Fakten Alleine in Deutschland werden jährlich mindestens 2000 Neuinfektionen gemeldet!
Immigration- Identität- Integration
Ist es wirklich die vierte Macht?
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Wie gehts denn mit …. dem Förderkreis? o Vorstellung o Fördern und Begleiten o Ziele und Aufgaben o Aktivitäten.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Wollen Sie mal versuchen?
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Global Studies Wahlpflichtfach (4-stündig) klassisches Profil
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Global Studies Wahlpflichtfach (2-stündig) internationales Profil
Htl dornbirn M I G T I O N
COMENIUS PROJEKT 2011/2012 LICEO LINGUISTICO F.PETRARCA
Comenius Projekt Chiara Bassanese Eleonora Cusma Gruppe 5.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Leben in einer fremden Heimat
 Erfahrungsfeld: christliche Gemeinden anderer Sprache und Herkunft in NRW und RLP aus dem reformatorischen Spektrum  Beispiele für Communities in ihm,
Präsentiert von Cornelia Lutz und Laura Dubisar Migration - Integration.
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Arbeitskreis Sprachtraining
Internet Kurs So bist du So bist du sicher im Internet sicher im Internet.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Sarah Ludescher.  Jeder erstellt eine Power-Point-Präsentation zu einem mit dem Lehrer abgestimmten Thema  Umfang: Ca. 10 Folien  Inhalt: Die Instrumente.
Die modernen Massenmedien
Vielfalt ist unsere Stärke!
© Gute Beziehungen intern & extern ©
Unterschiede, Zielgruppen, Anliegen und Beispiele
BAWO Wien Einkommen, Auskommen, Wohnen: Zuzug und Wohnungsmarkt August Gächter.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Demographische Probleme im heutigen Deutschland aus sprachlicher Sicht PhDr. Eva Podhajská, Ph.D.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Neue Medien. W. M.. Neue Medien und die Menschen. Die neue Medien spielen eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Tatsächlich sind sie ein bedeutender.
Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuschauen!
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Digitale Medienarbeit
Sich über Grenzen austauschen
 Präsentation transkript:

Lateinamerika-nische Zeitschrift Erstellt durch: Osvaldo Calle Quiñonez

Wofür eine neue Zeitschrift? Um bei der Lösung von Problemen der Integration zu helfen sprachliche Probleme kulturelle Gegensätze, soziale und verschiedene kulturelle Werte Diskriminierung Schwierigkeiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt Um die Probleme der Lateinamerikaner im Ausland zu lindern wegen des Fehlens von Organisationen, die den Lateinamerikanern helfen Probleme der Akzeptanz/Anerkennung Um zu helfen, Informationsdefizite zu bewältigen Abwesenheit von Hilfsorganisationen für Immigranten in ihrer Muttersprache Kommunikation und Sprachlosigkeit Fehlen von informativen Artikeln fehlende Mittel vereinzelte Bemühungen der Kommunikation

Sí: Eine lateinamerikanische Zeitschrift Eine Zeitschrift für die lateinamerikanische Öffentlichkeit Information und Analyse über aktuelle lateinamerikanische Themen Unterstützung der Initiativen zur Integration und Aufnahme in die Gesellschaft Um beizutragen, die lateinamerikanische Identität zu verbreiten

SI Revista latinoamericana Internet: tägliche Updates im Web Print: monatliche Veröffentlichung Kostenlose Verteilung Publikum/Zielgruppe: Lateinamerikanische Einwanderer Sprachen: Spanisch (85%) und Deutsch (15%) Finanziert durch den Verkauf von Werbung und durch Spenden

Secciones - Sektionen Aktuelle Reportagen Informationen zur Migration Jobbörse Informationen über gesellschaftliche Veranstaltungen der lateinamerikanischen Community Deutschland – als Thema für Lateinamerikaner Deutschkurse

Das Medium, das Instrument Aktualität Analyse und Information über die lateinamerikanische Aktualität Migration Informationen über Rechte und Pflichten der Migranten Anschriften von Interesse Integration Alltag in Deutschland Sitten und Gebräuche Deutschlands Jobbörse Informationsaustausch über den Arbeitsmarkt: Du hast, was ich brauche. Ich habe, was Du brauchst Information zu den gesellschaftlichen Ereignissen in der Latino-Community Auch wir haben Spaß Informationen über sie sozialen Aktivitäten der Lateinamerikaner Deutschkurse Sprechen und die Menschen verstehen

Begleiten Sie uns?