Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Das Lehrgebiet „Software Engineering“
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Prüfungen im Staatsexamen
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Robert-Mayer-Straße Sekretariat: Linda Stapleton,
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Spezifikation, Verifikation, Testtheorie Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik und Fraunhofer FIRST.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
LE LM 10 - LO3 Verfahren zur Qualitätssicherung
Prozessmodelle Inhalt Prozessmodell im Management Prozess
Informatik an der FH Hof
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Testen, Analysieren und Verifizieren von Software
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Überblick und Planung Lehrveranstaltungen
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
„Aus Kies mach Schotter“
Simulation komplexer technischer Anlagen
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Das Lehrgebiet „Software Engineering“
Zusammenfassung der Vorlesung
AK Tools/Expertengruppe HiL Workshop Standardisierung HiL Status der Expertengruppe zum Thema Standardisierung Dr. Peter Rißling, BMW AG Version: 1.00.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Softwaretechnik und Informationssysteme (Gebiet und Modul II.1.1, Module III.1.x) Dozenten der Softwaretechnik.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
BWL-Schwerpunkt Marketing im Bachelor-Studium
Interfakultäres Projekt
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Konzeption des Kooperationsmoduls
Einführung in die Didaktik
Lehrplan Technik GOSt.
Software Engineering Grundlagen
Frankfurt University of Applied Sciences
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Informatik IV © Peter Buchholz 2007Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 1 Prof. Peter Buchholz GB V / R 406a Tel
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Modellprojekt: Employer Branding 2
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Fachrichtung Theoretische Informatik
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
Titel der Präsentation
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer

Prof. Dr. Liggesmeyer, 2 Ausrichtung der AG Software Engineering für technische Systeme Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit Forschungsschwerpunkt: Konstruktion und Prüfung eingebetteter Systeme im Hinblick auf Korrektheit, Sicherheit und Zuverlässigkeit => Bewertung und Minimierung von Risiken

Prof. Dr. Liggesmeyer, 3 Motivation

Prof. Dr. Liggesmeyer, 4 Ausgewählte Forschungsarbeiten Sicherheits- und Zuverlässigkeitsmodellierung verteilter Echtzeitsysteme: Werkzeug

Prof. Dr. Liggesmeyer, 5 Ausgewählte Forschungsarbeiten Stochastische Analyse von Software-Zuverlässigkeit Reliability Assessment Tool (RATplus)

Prof. Dr. Liggesmeyer, 6 Ausgewählte Forschungsarbeiten Diagnose verteilter Systeme

Prof. Dr. Liggesmeyer, 7 Beteiligung an grundlegenden Lehrveranstaltungen Software-Entwicklung II (im SS) Den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bildet die ausführliche Behandlung von elementaren Verfahren, Techniken und Notationen für Software. Insbesondere führt sie in Techniken und Notationen der modulübergreifenden Softwareentwicklung ein. Die Studierenden erlernen Basistechniken, die die Grundlage des modernen Software Engineering bilden. Projekt zu Grundlagen des Software Engineering (im SS) Einübung der Prinzipien, Methoden und Werkzeuge zur ingenieurmäßigen Entwicklung ''großer'' Softwaresysteme anhand konkreter Aufgabenstellungen; Abdeckung aller wichtigen Phasen der Softwareentwicklung: Nutzung ''konstruktiver'' und ''analytischer'' Aspekte der Softwareentwicklung sowie automatischer Werkzeuge.

Prof. Dr. Liggesmeyer, 8 Weiterführende Lehrveranstaltungen Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme (im WS) Beherrschung spezieller formaler und stochastischer Techniken zur Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalyse für Software und Systeme, Kenntnisse zur Anwendung einschlägiger Analyseverfahren in der Praxis (ggf. in Englisch) Software-Qualitätssicherung (im WS jedes 2. Jahr) Diese Vorlesung vermittelt den Teilnehmern vertiefende Kenntnisse, die für erfolgreiche Software-Qualitätssicherung benötigt werden Die Lehrveranstaltung vermittelt Techniken mit unterschiedlichen Formalitätsgraden. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, diese Techniken zu bewerten, für eine konkrete Situation auszuwählen und einzusetzen (ggf. in Englisch). Qualitätsmanagement von Software und Systemen (im WS jedes 2. Jahr) Die Studierenden lernen die technischen Inhalte und die möglichen Organisationsformen des Qualitätsmanagements kennen. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, die unterschiedlichen Ansätze zu bewerten und im Sinne eines Qualitätsmanagementsystems zusammenzufügen (ggf. in Englisch). Seminare