Gewaltprävention an der Fröbelschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stark und gesund in der Grundschule
Advertisements

Gymnasium An der Stenner
Gymnasium Meinersen i. E.
Darstellung modularer Aufbau der Schulhofgestaltung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Themenorientiertes Projekt
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Rahmensetzung und Struktur
Eine Initiative des Landesinstituts für Schulsport, Schulmusik und Schulkunst (LIS) im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg Initiative WSB.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Werner von Siemens-Schule Lorsch
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Präventionsarbeit am Konzept für Klassen
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Förderverein der Nordend-Schule Eberswalde e.V.
professioneller Akteur
Karin Kirschmann Diplom Kunsttherapeutin (FH)
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Sucht- und gewaltpräventive Hamburger Fussballverband
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Förderung Übergang Schule / Beruf
Pädagogisches Konzept
LIONS-QUEST Erwachsen werden
integrativen AWO - Kita
in der Kindertagesstätte
AUS der Schule hinaus IN die Schule hinein IN der Schule Schule in Bewegung - Lernen über den Tag hinaus.
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Lebensbegleitendes Lernen braucht eine veränderte Pädagogik
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Konzept für die Ausbildung von Schulwegbegleitern
Netzwerk Teilchenwelt
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Lions-Quest „Erwachsen werden“
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Der Förderverein der Drei-Linden-Schule e. V.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
als Aufgabe der Schulen
Anregungen zur Gestaltung von Kitafreiflächen Arbeitskreis Grün macht Schule Träger: Freilandlabor Britz e. V. Dipl.-Ing. Ortrud Kuhl 2009.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
SportsFinderDay 2008 Geschwister-Scholl-Gesamtschule 1. Juli 2008 von 9.00 Uhr Uhr.
2 Sterne erhalten für: 2010 Bewegung 2010 Gewaltprävention
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
Stark und gesund in der Grundschule
SchulE Schulentwicklung
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Sport ohne Grenzen.  gemeinsames Arbeiten 5 europäischer Schulen zum Thema Sport  Projektdauer: 2 Jahre (= Juni 2013 bis Juni 2015)  pro teilnehmende.
Neuer Fortbildungserlass
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-Diagnose- Bogen Referentin: Maria Munkel.
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
 Präsentation transkript:

Gewaltprävention an der Fröbelschule Eine Schule macht mobil

Entwicklungsschwerpunkte und –ziele im Schuljahr 2004/05 Gewaltprävention Entwicklungsziele Fortbildungsplanung bis 10.04 Praxisbegleitung Lions-Quest ab Umsetzung von Lions-Quest in den Unterricht ab 10.04 Projekt Faustlos päd. Tag bis 13.12.04 Streitschlichter Lawine/Opfertraining Praxisgruppe Bildung von AG`s

Entwicklungsschwerpunkte und –ziele im Schuljahr 2005/06 Gewaltprävention Schulhofgestaltung Umwelttag 2006 SV Entwicklungsziele Bildung von AG`s Fortbildungsplanung Praxisbegleitung Lions Quest Coolnesstraining für Lehrer Coolnesstraining für Schüler ETEP/Pädagogischer Tag Schulregeln Einweihung der Hütte Gestaltung des Pausenhofs Gartenbaumaßnahmen Planung und Durchführung des Umweltages 2006 Projektwoche Kooperation mit der Weinbergschule Kooperation mit der Jugendförderung der Stadt Langenselbold

Fortbildungsplanung 2005/06 Im Kollegium vorhandene Qualifikationen bei wem? Qualifikationen aus begonnen Qualifikationsprozessen bei wem? 1.1 Sportfördrunterricht Lehrer 1.2 Lions Quest 1.3 Coolness für Lehrer 1.4 Kollegiale Beratung 1.5 Anti-Aggressions training Uni AfL Sportschule 1.1 Lions Quest AfL Noch zu erwerbende Qualifikationen durch wen? 1.1 Lions –Quest 1.2 Supervision 1.3 Weiterentw. BFZ 1.4 Schulhofgestaltung 1.5 ETEP AfL

Ag`S an der Fröbelschule 2005/06 AG 1 Gewaltprävention AG 2 Schulhofgestaltung AG 3 Festausschuss AG 4 Projektwoche AG 5 Schulprogrammgruppe

Gewaltprävention an der Fröbelschule Supervision ETEP Schulhofgestaltung CoolnessTraining

Supervision visio Institut für Supervision, Organisationsentwicklung und Weiterbildung Matthias N. Schubert 0700 78 63 78 47 Wiesenstraße 22 info@visio-Institut.de D 63263 Neu-Isenburg www.visio-Institut.de Juni 2005 Das Material zur Bearbeitung können dafür sowohl Fallbesprechungen, Organisationsanalysen, Rollendefinitionen, Krisen- und Konfliktinterventionen und Arbeitsbeziehungsklärungen sein. Das Ziel von Supervision ist der Weg, ist der erste kleine Schritt, etwas anders zu betrachten als bisher, um wieder oder neu handlungsfähig zu werden.

ETEP Was ist Entwicklungstherapie/Entwicklungspädagogik (ETEP)? Entwicklungstherapie/Entwicklungspädagogik (ETEP) ist ein pädagogisches Programm zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit sich anbahnenden oder bereits existierenden Verhaltensproblemen bis hin zu gravierenden Verhaltensbehinderungen. Außerdem dient das Programm zur präventiven Arbeit beim Aufbau von Verhaltenskompetenzen generell. Die Förderung zielt auf den Ausbau sozial-emotionaler Fähigkeiten und orientiert sich an den Stärken und Ressourcen der Kinder bzw. Jugendlichen. Das Konzept kann in verschiedenen schulischen und außerschulischen Settings durch Pädagogen unterschiedlichster Schwerpunkte angewendet werden, da es eine schlüssige Ableitung erlaubt von der Diagnose des aktuellen Entwicklungsstandes und der Umsetzung der Förderziele in pädagogische Handlungsfelder. ETEP basiert auf einer Kombination von behaviouristischen und psychodynamischen Theorien zur kindlichen Entwicklung, die in den 70er Jahren von Prof. Mary M. Wood in den USA zu einem effektiven pädagogischen Programm verbunden wurden. Seit Anfang der 90er Jahre wurde das Modell in Deutschland modifiziert und in der Praxis erprobt.  

Entwicklungstherapie/Entwicklungspädagogik/ ETEP

Coolness Training Die Inhalte   .  Analyse der persönlichen Erfahrungen mit Bedrohung, Eskalation Eskalationsstufen und Interventionsmöglichkeiten,   .  Distanzverhalten und Wahrung persönlicher Grenzen,   .  Verbale, nonverbale Signale und ihre Wirkung,   .  Kommunikation, Atem- und Stimmübungen,   .  Verteidigungsmöglichkeiten bei körperlichen Angriffen   .  Kontrolle der eigenen Gefühle / Stressabbau. Vaust: Verein für Anti-Gewalt- und Soziales Training

Deeskalation und Eigensicherung in bedrohlichen Situationen theoretischer Hintergrund Gewalt an der Fröbelschule Hitliste der 10 wichtigsten Regeln konfrontative Pädagogik praktische Übungen authentische Eskalations- Fälle mit Video aufzeichnen einheitliche Regeln Gesprächstechnik

AG 2 Schulhofgestaltung

Aktive Pause Tägliche Bewegungszeit 1000 Spiel- und Übungsformen zum Aufwärmen von Lisa Brugger, Anita Schmid, Walter Bucher 100 tolle Sport- und Bewegungsspiele, 1. und 2. Schuljahr von Beate Büngers Schulspiele für Knaben und Mädchen von Anna Kirchmayer

Am Anfang steht die Idee Spielräume zu gestalten ist eine überaus komplexe Aufgabe. Denn was bedeutet "Spiel"? Was versteckt sich hinter dem Wort "Pause"? Spielen ist viel mehr als schaukeln, wippen oder springen. Spielen ist Spaß haben Improvisation, Kreativität Fantasie Spontanität Spannung Unsicherheit.

Wie lässt sich diese Vielfalt in einem Sportgerät unterbringen? Sicher noch vielschichtiger ist der Begriff Pause. Denn Pause bedeutet: Erholung Nichtstun Bewegung, Sport und Spiel Kommunikation Aggressionsabbau Ist das alles vereinbar? Lässt sich das auf einem Schulhof überhaupt ermöglichen? Die Frage wirft viele Probleme auf, und ist nicht so leicht zu beantworten. Ganz deutlich wird aber schon im Voraus, dass die alte "praktische, quadratische und gute (??)" Schulhoffläche nicht mehr von Nutzen sein kann. Aus den oben genannten Pausenelementen lassen sich Ansprüche für verschiedenartige Räume ableiten, so dass sich als erstes Ziel einer Umgestaltung die Strukturierung der Pausenfläche anbietet.

Schulhofgestaltung Notwendig ist eine Gliederung in verschiedene Funktionsbereiche wie: 1. Räume für freies Spiel (multifunktionlae Spielgeräte, kreativer Umgang mit beweglichen Gerätschaften, Spiellandschaften) 2. Bewegungsflächen (Spiele und sportliche Aktivitäten, Angebote für Bewegungstraining) 3. Ruhezonen (Entspannen, Essen und Trinken, Grünbereiche zum Sitzen, Liegen, Schnuppern, Nischen, uneinsehbare Ecken als Beobachtungsorte) 4. Räume, die als sozialer Lernort fungieren (Kontaktecken, Treffpunkte, Klönplätze) 5. Orte für Naturerfahrungen (naturnahe Bereiche, Kräuterbeet, Gebüsch zum Beobachten von Tieren, essbare Früchte) 6. Plätze, die Unterrichtsort sein können ("grünes Klassenzimmer", Arena, Bühne)

Schulhofgestaltung Solcherart "Räume'' erfordern ein sinnvolles, planerisches Konzept, das Vielfalt, Ausgewogenheit und Unterschiedlichkeit gleichermaßen berücksichtigen muss.

Umwelttag 2006

Aktionsstände zum Umwelttag Projektwoche klassenbezogene Projekte Themenwahl zum Umwelttag Aktionsstände zum Umwelttag Cocktailbar Blumen- verkauf Eis- und Getränkeverkauf Joe Clever

AG 4 Projektwoche Themen der Projektwoche: Klasse 1/2/3: Marienkäfer Klasse 4/5: Schnecken Klasse 6: Waldschule Klasse 7: Bau von Blumenkästen Klasse 7/8: Gartenbau Klasse 8: Treppenhausgestaltung Klasse 9a: Blumenziehen Klasse 9b: Pappmachee

Kooperation mit der Weinbergschule Planungssitzungen im Vorfeld Koordinierung mit Vereinen und Institutionen Einladung der Gäste Raumplanung Einteilung der Dienste Einladung der Presse Umwelttag am 7.5.06 von 10 – 16 Uhr

Schülervertretung Klassen 1 - 9 wählen Schulsprecher Verbindungslehrer gemeinsame Aktionen: Gewaltprävention, Suchtprävention, Organisation des Schullebens, Schwierigkeiten im Unterricht, außerschulische Tätigkeiten