Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betreuungsangebot und
Advertisements

AG Bürgerhaus/ -saal Phase 1 – Ideenfindung: Was wollen wir? Was brauchen wir? Bürgersaal? Bürgerhaus ? Bürgerhaus inkl. Saal? In Abhängigkeit von: Zielgruppen.
AG Bürgersaal/Bürgerhaus
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
1.Flächendeckender Aufbau von Kooperationen zwischen Sportorganisation und Senioreneinrichtungen im Kreis Borken 2.Schaffung eines funktionierenden Netzwerkes.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
aktiv für den Klimaschutz !
Ein Kooperationsprojekt zwischen dem den beiden im Landkreis Böblingen aktiven Tagespflegeelternvereinen und den Kommunen im Landkreis.
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Qualität (er) leben. VOLKSSOLIDARITÄT Verwaltungs-gGmbH Sachsen-Anhalt Stand: März 2007 Seniorenzentrum Krumbholzblick in Bernburg.
Vorstellung Bereich Wohnen mit Assistenz
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
DRK Seniorenresidenz Carolinenhöhe
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Im Pfarrverband Solingen – West
Appartement Wohnanlage Nobis-Hof-Magdeburg
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
ZAMBRINI ARCHITEKTEN AG Ideen für Studentisches Wohnen Sommeratelier für Studierende des Departement A Ideen für Studentisches Wohnen Sommeratelier.
Es ist normal, anders zu sein
EASPD Summer Conference 2006 Workshop: Pflegende Familienangehörige Herzlich Willkommen.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Gemeindezentrierte gesundheitsfördernde Alterspolitik
Das „Wir-Gefühl“ unserer Gemeinde ist der beste Ausgangspunkt für gute Öffentlichkeitsarbeit Angelika Schmidt, Diakonie Baden.
Servicemanagement der GEWOBA
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Schneider. Event. Kommunikation.
Bürgerumfrage Neugestaltung der Ortsmitte von Schliersee.
Seite 1 Umfrage Vitusmarkt © by Freie Wählergruppe Fahrenzhausen Naherholung in der Gemeinde Fahrenzhausen Auswertung Meinungsbildung vom Vitusmarkt (am.
Die Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Tagesordnung: Vorstellung des Baukonzeptes Vorstellung der Vereinsidee
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Str München Fon 0 89 / – 0 Fax 0 89 / – 88  Die Jugendarbeit in.
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Lebensort Vielfalt Wohnen, Beratung, Beschäftigung und Freizeit im geplanten Berliner Kommunikationszentrum Haus Niebuhrstr. 59/60 in Berlin-Charlottenburg.
Unter dem Motto „Sport und Bewegung am Wohnort“ wollten wir: 1.Den Sport jedem zugänglich machen 2.Abwechslung ins Leben bringen 3.Das Wohlbefinden steigern.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Raum für Foto Caritas der Diözese Graz-Seckau „Sag mir wo du wohnst und ich zeig dir, wer du bist“ Zur Frage baulicher.
Soziales Projekt der Lebenshilfe Wilhelmshaven Friesland 1.
Landkreis Emmendingen Kreisseniorenbericht Seniorenbüro, Frau Reek
… Reise zum Generationenbahnhof Erlau
7. Seniorenforum Stadt Kenzingen Herzlich willkommen! 20. Oktober 2015.
Herzlich Willkommen Angehörigenabend 12. November 2015.
… geht weiter Die Erfolgs - Geschichte.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Ambulant betreute Wohngemeinschaften,
Gemeinsam in die Zukunft. Bevölkerungsentwicklung Im Alter von2000 Anzahlin Prozent 2005 Anzahlin Prozent 2013 Anzahlin Prozent unter 10 Jahren87814,466911,14988,7.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
Ergebnis Meinungsumfrage „Demographischer Wandel“ Dorfstetten April 2016.
Ein ganzes Dorf für Ihre Gruppe inmitten der Altstadt Ein ganzes Dorf für Ihre Gruppe Willkommen in der Hansestadt Mühlhausen! AntoniQ.
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung AWOP.
SPONSORING.
mit freundlicher Unterstützung von
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Was hat „Gemeinde 21“ in unserer Gemeinde bewirkt
Arbeitsgruppe „Mehrzweckraum Lettgenbrunn“
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung.
„ Servicestelle mit integrierter Musterwohnung zum alters- und pflegegerechten Wohnen im Vogtlandkreis“ Forststraße 35, Plauen.
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘ Bürgerinformation über Gesamtkonzeption Mitte Anzing Bürgerinformation am 30.9.2008 Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘

Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘ Aufgabenstellung Bürgerbeteiligung an der Konzeption und Planung der sog. Gemeindlichen Immobilien mit den Projekten : > Rathaus – Sanierung oder Neubau > Haus der Bürger > Senioreneinrichtung > Gestaltung der Ortsmitte Wesentliche Themen sind : > welcher Bedarf ist vorhanden ? > welche Anforderungen gibt es ? > was braucht Anzing wirklich ? > welche Lösungen gibt es in vergleichbaren Gemeinden > was kann Anzing sich leisten ? >> Die Agenda soll einen konstruktiven Beitrag leisten, damit in Anzing das Richtige realisiert wird << März 2008 Bürgerinformation am 30.9.2008 Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘

Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘ 18 Mitglieder 4 Arbeitsgruppen Rathaus – Sanierung oder Neubau Haus der Vereine Senioreneinrichtung Gestaltung der Ortsmitte Ergebnisse der Analyse – Phase Feb. – Aug. 2008 Bürgerinformation am 30.9.2008 Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘

Rathaus – Sanierung oder Neubau Architektenauswahl 9 Angebote von Architekturbüros 3 ausgewählt mit Referenzprojekten u. Kompetenz in Neubau und Sanierung Besichtigung der Referenzprojekte in Haar, Weilheim, Seeshaupt u. Amerang Rathaus von Haar des Büros Goergens – Miklautz war die überzeugendste Lösung Büro Goergens-Miklautz hat den Auftrag für das Gesamtkonzept vom Gemeinderat erhalten Bürgerinformation am 30.9.2008 Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘

Rathaus – Sanierung oder Neubau Bürgerinformation am 30.9.2008 Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘

Rathaus – Sanierung oder Neubau Fazit aus Sicht des Arbeitskreises : Ein Flächenzuwachs von ca. 200 m2 beseitigt die bestehende Enge und Defizite ( einschl. Wachstumsbedarf ) 600 m2 erscheinen angemessen, sowohl für Sanierung als auch bei einem Neubau Der Flächenbedarf von ca. 600 m2 ist im bestehenden Rat- haus realisierbar, durch einen Dachausbau mit ca. 100 m2 oder einem Nebengebäude an der Westseite Eine endgültige Empfehlung kann erst nach Vorliegen der Entwürfe der Architekten u. Kenntnis der Kosten erfolgen Bürgerinformation am 30.9.2008 Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘

Bürgerhaus / Haus der Vereine Bestandsaufnahme : Ort / Raum Fläche Nutzer m2 netto Rathaus – Mehrzweckr. 111 VHS – Kurse vorm. / Musikinitiative nachm. Grundschule – MZR 135 Neuer Chor / VHS – Yoga Schwaigerstr. – MZR 114 AWO- Seniorenbetr. / Kreisbildungswerk AWO – KiGa 170 SVA – Rock`n Roll / Musikschule Summe ca. 530 Zusätzlich nutzt der Theaterverein den Pfarrsaal MZR = Mehrzweckraum Bürgerinformation am 30.9.2008 Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘

Bürgerhaus / Haus der Vereine Bedarfsermittlung und Lösungsvorschläge : unverändert verlegen Rock´n Roll : AWO – KiGa Musikschule : AWO – KiGa Neuer Chor : Grundschule VHS – Yoga > AWO – KiGa AWO – Senioren > neues Seniorenz. neu zu realisieren : VHS – Kurse vorm. ) Kreisbildungswerk vorm. ) Bedarf neu 140 m2 netto Musikinitiative nachm. ) zusätzl. Räume ( z.B. f. VHS – Kurse ) ca. 60 m2 Summe ca. 200 m2 > Neubau oder Nebengeb. Lager – Anforderungen d. Vereine ca. 85 m2 > Schwaigerstr. Bürgerinformation am 30.9.2008 Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘

Bürgerhaus / Haus der Vereine Fazit aus Sicht des Arbeitskreises : Raumbedarf ca. 200 m2 ( ohne Verkehrsflächen ) unter der Annahme, dass das alte Rathaus geräumt werden muss Das alte Rathaus ( mit ca. 515 m2 ) wird als Bürgerhaus / Haus der Vereine deshalb nicht benötigt Lösungsalternativen sind mit den Architekten zu erarbeiten Bürgerinformation am 30.9.2008 Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘

Seniorenzentrum Vorgehensweise Bedarfsanalyse mit Bedarfsabfrage bei den Anzinger BürgerInnen über 65 Jahren Besichtigungen der Einrichtungen in Markt Schwaben, Poing und Baldham Gespräche mit den Heimbetreibern im nördl. Landkreis zur Klärung der Rahmenbedingungen für eine Zusammen- arbeit : > AWO – Markt Schwaben > Caritas – München / Baldham >> weitere > Pflegestern – Poing >> Verhandlungen > Pichlmayr – Markt Schwaben Bürgerinformation am 30.9.2008 Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘

Seniorenzentrum Vorgesehene Einrichtungen 24 Pflegeplätze für Pflegestufe 0 – 3 6 Appartements für ‚Betreutes Wohnen‘ Mehrzweckraum für Seniorenbetreuung durch Vereine u. Organisationen Senioren – Cafeteria Bürgerinformation am 30.9.2008 Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘

Seniorenzentrum Pflegebereich mit 24 behindertengerechten Zimmern davon voraussichtlich 2 – 3 Doppelzimmer Balkon, Etagenküche und Aufenthaltsräume eigene Möbel nach Wunsch 2 – 3 Tagespflegeplätze Pflegeleistung durch den Heimbetreiber Bürgerinformation am 30.9.2008 Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘

Seniorenzentrum Betreutes Wohnen – Wohnen mit Service 6 behindertengerechte Appartements mit Küche, Bad u. Balkon je ca. 45 m2 Möblierung mit eigenen Möbeln Ausstattung mit Notrufknopf Ambulante Pflegeleistung nach Wahl durch Träger des Pflegebereichs oder anderen Pflegedienst Vermietung durch Gemeindeverwaltung Hausverwaltung durch Heimbetreiber Bürgerinformation am 30.9.2008 Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘

Seniorenzentrum Vorläufige Eckdaten : Gemeinde erstellt das Gebäude > Geschoßfläche ca. 1700 m2 > Erforderliches Grundstück ca. > 2600 m2 ( incl. Erweiterung ) > Investitionssumme ca. 2´7 € ( ohne Grundstück ) Vertrag mit Heimbetreiber ( 20 J. Laufzeit ) der Miete an die Gemeinde bezahlt Bürgerinformation am 30.9.2008 Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘

Bürgerforum Anzing beteiligt sich am Projekt ‚Aktiv im Alter‘ des BMFSFJ Einladung zum ersten Bürgerforum „Wie wollen wir morgen als Senioren in Anzing leben ? “ am Samstag, dem 25.Okt. 2008 von 14 – 18 Uhr im Pfarrheim Vorgesehenes Programm : Welche Angebote gibt es bereits Wohin kann man sich mit An- liegen wenden Wie sieht das Konzept für das Seniorenzentrum aus Wie können die vorhandenen Angebote gestärkt werden Welcher Bedarf für ein alters- gerechtes Lebensumfeld besteht noch Welche neuen Angebote könnten geschaffen werden Bürgerinformation am 30.9.2008 Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘

Ortsgestaltung Situationsanalyse : Durch mehrere Ortsbegehungen wurden Problembereiche identifiziert und Möglichkeiten zur Verschönerung des Ortsbildes dokumentiert Beratung durch Fachberater und Besichtigungen in anderen Orten sind erfolgt Ideen und Vorschläge unter Berücksichtigung der Arbeiten der FH Weihenstephan wurden erarbeitet Ein Katalog als Beitrag für ein Gesamtkonzept ist erstellt Bürgerinformation am 30.9.2008 Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘