Wohnsituationen von Familien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betreuungsangebot und
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Abschlussprüfung 2010/2011 IM Fertigungstechnik 101 Prüflinge.
36. Landesversammlung FW Musik Kirchheim unter Teck
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Familien mit Kindern in den Frankfurter Stadtteilen
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Alterung der Gesellschaft
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Anzahl in Mill. 8 % 31 % 0,1 % 9 % 46 % 48 % 43 % 15 %
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
einzigARTig stark – Kunst, Kultur, Kulinarisches & mehr
Das wars!.
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
20:00.
JUGENDARMUT in Deutschland
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Wohnungs-und Kommunalwirtschaft in Ost-Deutschland. Schule 1258 Schulerin der 8 Klasse Ladochina Maria.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
eine vielfältige und starke Lebensform
1. E NERGIEARMUT D EFINITIONEN UND I NDIKATOREN E NERGIE -C ONTROL A USTRIA.
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Die Eltern-Kind-Station am AFK BRB Möglichkeiten und Grenzen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Geometrische Aufgaben
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gliederung Demografische Entwicklung
Was sind Senioren LebensGemeinschaften?
ARMUT UND WOHNEN 22. MAI 2014 Tagung Armut in NÖ.
Herzlich Willkommen im Sunnepark
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Definition von Armut und Reichtum
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
 Präsentation transkript:

Wohnsituationen von Familien Dr. Bernd Eggen Fachgespräch der AGF 30. August 2013 Berlin

Familien als Wohneigentümer Angaben in % Statistisches Bundesamt, Fachserie 5, Heft 1, 2010, S. 256. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2013 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Ökonomische Unterschiede zwischen Eigentümer und Mieter Angaben in € Durchschnittliches monatliches Haushaltsnettoeinkommen, Mieter ohne Untermieter. Statistisches Bundesamt, Fachserie 5, Heft 1, 2010, S. 299, 303. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2013 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Wohnfläche bei Paaren mit Kindern Angaben in m2 Statistisches Bundesamt, Zuhause in Deutschland, 2009, EVS2008, S.28. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2013 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Äquivalenzskala zur Berechnung der Wohnflächenversorgung Personen im Haushalt Allein- stehende Paare ohne Kinder Paare mit Kinder Allein- erziehende 1 - 2 1,46 1,83 3 1,90 2,26 4 2,14 2,18 2,66 5 2,42 2,47 3,00 6 2,67 2,85 3,49 7 2,91 3,09 3,73 8 3,13 3,31 3,95 Frick 1996, eigene Berechnungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2013 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Mittlere Pro-Kopf-Wohnfläche Paare mit… Äquivalenzskala Angaben in qm Mittlere Pro-Kopf-Wohnfläche gewichtet nach Anzahl der Haushaltsmitglieder ohne Berücksichtigung von Einspareffekten und nach Frick 1996 mit Berücksichtigung von Einspareffekten; ledige Kinder ohne Altersbegrenzung im Haushalt der Eltern. Mikrozensus 2010, eigene Berechnungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2013 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Mittlere Pro-Kopf-Wohnfläche Alleinerziehende mit… Äquivalenzskala Angaben in qm Mittlere Pro-Kopf-Wohnfläche gewichtet nach Anzahl der Haushaltsmitglieder ohne Berücksichtigung von Einspareffekten und nach Frick 1996 mit Berücksichtigung von Einspareffekten; ledige Kinder ohne Altersbegrenzung im Haushalt der Eltern. Mikrozensus 2010, eigene Berechnungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2013 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Wohnungsarmut Äquivalenzskala Paare mit Kindern mit weniger als 60% von der mittleren Pro-Kopf-Wohnfläche Äquivalenzskala Angaben in % Alle Lebensformen einschließlich Alleinstehende und kinderlose Paare bewohnen im Mittel (Median) äquivalente 48 qm bzw. 60 qm. Wohnungsarmut: Weniger als 40, 50 bzw. 60 % von der äquivalenten Wohnfläche, die allen Lebensformen durchschnittlich (Median) zur Verfügung steht. Wohnungswohlstand: Mehr als 150 bzw. 200 % von der äquivalenten Wohnfläche, die allen Lebensformen durchschnittlich (Median) zur Verfügung steht. Die Äquivalenzskala zur Messung der Wohnflächenversorgung ist die Anzahl der Personen im Haushalt bzw. nach Frick 1996 ; ledige Kinder ohne Altersbegrenzung im Haushalt der Eltern. Mikrozensus 2010, eigene Berechnungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2013 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Wohnungsarmut Äquivalenzskala Alleinerziehende mit weniger als 60% von der mittleren Pro-Kopf-Wohnfläche Äquivalenzskala Angaben in % Alle Lebensformen einschließlich Alleinstehende und kinderlose Paare bewohnen im Mittel (Median) äquivalente 48 qm bzw. 60 qm. Wohnungsarmut: Weniger als 40, 50 bzw. 60 % von der äquivalenten Wohnfläche, die allen Lebensformen durchschnittlich (Median) zur Verfügung steht. Wohnungswohlstand: Mehr als 150 bzw. 200 % von der äquivalenten Wohnfläche, die allen Lebensformen durchschnittlich (Median) zur Verfügung steht. Die Äquivalenzskala zur Messung der Wohnflächenversorgung ist die Anzahl der Personen im Haushalt bzw. nach Frick 1996; ledige Kinder ohne Altersbegrenzung im Haushalt der Eltern. Mikrozensus 2010, eigene Berechnungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2013 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Wohnungsarmut und Wohnungswohlstand Paare mit … 40 50 60 150 200 1 Kind 3 Kindern 2 Kindern ≥ 4 Kindern Wohnungsarmut: weniger als … % von der mittleren Pro-Kopf-Wohnfläche Wohnungswohlstand: mehr als … % von der mittleren Pro-Kopf-Wohnfläche Äquivalenzskala Angaben in % © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2013 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Wohnungsarmut und Wohnungswohlstand Alleinerziehende mit … 40 50 60 150 200 Wohnungsarmut: weniger als … % von der mittleren Pro-Kopf-Wohnfläche 1 Kind ≥ 3 Kindern 2 Kindern Wohnungswohlstand: mehr als … % von der mittleren Pro-Kopf-Wohnfläche Äquivalenzskala Angaben in % © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2013 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Wohnungsarmut Anzahl der Wohn- und Schlafräume Angaben in % Wohnungsarmut: Anzahl der Wohn- und Schlafräume geringer als Anzahl der Personen in der Paarfamilie mit Kindern. Als Kinder zählen Personen unter 18 Jahren sowie Personen zwischen 18 und 24 Jahren, die nicht erwerbstätig oder arbeitsuchend sind und mit mindestens einem Elternteil zusammen leben. Statistisches Bundesamt, Fachserie 15 Reihe 3, EU-SILC 2011, S. 36. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2013 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Einschätzung zur Wohnungsgröße Mehrkindfamilien Angaben in % FiD 2010, Berechnungen Prognos AG. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2013 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Mietbelastung Monatliche Mietbelastung von … bis unter … des Haushaltsnettoeinkommens Angaben in % Haushalte mit Kind(ern) unter 18 Jahren; Mietbelastung, berechnet auf der Grundlage der Bruttokaltmiete, in Mietwohnung des Hauptmieterhaushaltes. Statistisches Bundesamt, Fachserie 5, Heft 1, 2010, S. 344. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2013 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Durchschnittliche Wohnkostenbelastung vor und nach Wohngeld - 48 - 40 Wohnkostenbelastung als Anteil der Wohnkosten am Nettoeinkommen des Haushalts. Statistisches Bundesamt 2012, Fachserie 13, Reihe 4. Angaben in % © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2013 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Große finanzielle Belastungen durch Wohnkosten Angaben in % Selbsteinschätzung der Belastungen; als Kind zählen Personen unter 18 Jahren sowie Personen zwischen 18 und 24 Jahren, die nicht erwerbstätig oder arbeitssuchend sind und mit mindestens einem Elternteil zusammen leben. Statistisches Bundesamt, Fachserie 15, Reihe 3, EU-SILC 2011, S. 31. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2013 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

www.statistik-bw.de www.fafo-bw.de © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2013 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.