Proseminar: Auszeichnungssprachen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
LS 8 Künstliche Intelligenz Prof. Dr
PG Intelligence Service
Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Intelligente Anwendungen im Internet
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Sicherheit und Personalisierung Internet Portal der Universität München.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Tinosch Ganjineh, Christian v. Prollius 1 Scalable Vector Graphics SVG.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Proseminar Auszeichnungssprachen WS04/05 XML und Multimedia Referat von Benjamin Bornemann.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Projekt Web Engineering
Vernetzte Informationsstrukturen - Internet
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Allgemeine Informationen
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Wissenschaftliches Arbeiten...
Formale Sprachen und Automaten
Studentisches Seminar
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
XML (Extensible Markup Language)
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 und /4 Michael Derntl Fakultät.
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
LS 8 – Künstliche Intelligenz
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
CSS Cascading Style Sheets
Semantic Web.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
 Präsentation transkript:

Proseminar: Auszeichnungssprachen

Auszeichnungssprachen Inhalte Lernziele Vorgehen Einführung in die Bibliothek: Dienstag, 22.5.2007 14-16 Uhr Schulungsraum der Bibliothek (Campus Nord) Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Lehrstuhl für künstliche Intelligenz Inhalte Unfug Der Austausch von Daten, das verteilte Arbeiten an einem gemeinsamen Werk, der Zugriff vieler unterschiedlicher Systeme auf eine Anwendung kann prinzipiell auf zwei Arten erfolgen: alle befolgen ein und das selbe Format oder alle entwickeln Übersetzungsprogramme, die das eigene in jedes andere Format überführen. Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Lehrstuhl für künstliche Intelligenz Abstraktion Auf ein Format einigen, in dem man beliebige Formate definieren kann! Sprache für die Deklaration von Formaten Der Parser kann die Deklaration eines Formats lesen und damit jede Datei dieses Formats analysieren. Derselbe Parser kann auch die Deklaration eines anderen Formats lesen und damit Dateien dieses anderen Formats analysieren. Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Auszeichnungssprache (Def.) Eine Auszeichnungssprache ist eine (meist reguläre) Grammatik, die die Form von Daten deklariert. Die Deklaration legt die Reihenfolge von Elementen fest und ob sie notwendigerweise vorkommen müssen, wobei für jedes Element seinerseits eine Form deklariert wird. Daten werden zu einer Deklaration passend annotiert, indem Teile der Daten als Element der Deklaration markiert werden. Die annotierten Daten werden dann auch als Instanz der Deklaration bezeichnet. Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

XML Schema: einfach.xsd <xsd:schema> <xsd:element name="einfach"> <xsd:complexType> <xsd:sequence> <xsd:element ref="titel"/> <xsd:element maxOccurs="unbounded" ref="autor"/> <xsd:element maxOccurs="unbounded" ref="abschnitt"/> </xsd:sequence> </xsd:complexType> </xsd:element> </xsd:schema> <xsd:element name="titel" type="xsd:string"/> <xsd:element name="autor"> <xsd:complexType> <xsd:sequence> <xsd:element maxOccurs="unbounded" ref="vorname"/> <xsd:element ref="nachname"/> </xsd:sequence> </xsd:complexType> </xsd:element> Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Lehrstuhl für künstliche Intelligenz Beispiel cont’ed <xsd:element name="abschnitt"> <xsd:complexType mixed="true"> <xsd:sequence> <xsd:element minOccurs="0" maxOccurs="unbounded" ref="ueberschrift"/> <xsd:element minOccurs="0" maxOccurs="unbounded" ref="text"/> </xsd:sequence> </xsd:complexType> </xsd:element> <xsd:element name="ueberschrift" type="xsd:string"/> <xsd:element name="text" type="xsd:string"/> Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Lehrstuhl für künstliche Intelligenz Instanz flyer.xml <einfach> <titel> Informatik kompakt </titel> <autor> <vorname> Katharina </vorname> <vorname> J. </vorname> <nachname> Morik </nachname> </autor> <autor> <vorname> Volker </vorname> <nachname> Klingspor </nachname> Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Instanz flyer.xml cont’ed <abschnitt> <text> Um eine Grundlage zu schaffen für die Vertiefung in mehrere Teilgebiete der Informatik, haben wir ein Buch geschrieben. </text> </abschnitt> <ueberschrift> Jetzt neu! </ueberschrift> Das Buch wird zum Wintersemester 2005 erscheinen! </text> </einfach> Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Lehrstuhl für künstliche Intelligenz einfach.xsl <xsl:template match="einfach"> <html> <body> <xsl:apply-templates select="titel"/> <xsl:apply-templates select="autor"/> <xsl:apply-templates select="abschnitt"/> </body> </html> </xsl:template> <xsl:template match="titel"> <div align="center"><h1><xsl:value-of select="."/></h1></div> </xsl:template> <xsl:template match="autor"> <div align="center"><h3><xsl:value-of select="."/></h3></div> Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Lehrstuhl für künstliche Intelligenz einfach.xsl cont’ed <xsl:template match="ueberschrift"> <h2><xsl:value-of select="."/></h2> </xsl:template> <xsl:template match="text"> <p><xsl:value-of select="."/></p> </xsl:stylesheet> Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Lehrstuhl für künstliche Intelligenz flyer.html <html> <body> <div align="center"><h1> Informatik kompakt </h1></div> <div align="center"> <h3> Katharina J. Morik </h3> </div> <h3>Volker Klingspor </h3> <p> Um eine Grundlage zu schaffen für die Vertiefung in mehrere Teilgebiete der Informatik, haben wir ein Buch geschrieben. </p> <h2> Jetzt neu! </h2> <p> Das Buch wird zum Wintersemester 2005 erscheinen! </p> </body> </html> Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Lehrstuhl für künstliche Intelligenz flyer im Browser Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Auszeichnungssprachen ermöglichen maschinelle Verarbeitung und Austausch von Dokumenten anhand der logischen Struktur, trennen die logische Struktur von dem Aussehen. Metadaten deklarieren das Format (Document Type Definition DTD, XML Schema) Vorgegebene feste Formate für bestimmte Anwendungen (Dublin Core, Ontologien) Stilangaben (Style Sheets, DSSL) bereiten für den Druck oder die Internetpräsentation auf. Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Lehrstuhl für künstliche Intelligenz Anwendungen Bibliotheken Semantic Web eCommerce (Produktkataloge) Nachrichtenagenturen Wissensmanagement eLearning Verteiltes, mobiles Informieren Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Lehrstuhl für künstliche Intelligenz Werkzeuge Erstellung und Bearbeitung des Schemas Browser Editoren (z.B. XMLmind) Navigation innerhalb des Schemas (XPath, XLink) Ausnutzung des Schemas für die Suche Information Retrieval (Suchmaschinen) Information Extraction Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Lehrstuhl für künstliche Intelligenz Lernziele Bibliographieren: Welche Literatur ist relevant für mein Thema? Wie finde ich sie? Welche Literatur ist gut? Welche Gütekriterien gibt es und wie wendet man sie an? Thema strukturieren und in einen Zusammenhang einbetten: Was ist die Fragestellung, das Ziel des Bereichs? Welche Ansätze werden verfolgt? Welche einzelnen Fragen ergeben sich? Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Vorgehen: learning by doing Aufgaben von einer Woche zur nächsten! Thema für Referat aussuchen Zum Thema Literatur heraussuchen und gemäß Gütekriterien bewerten Schema, stylesheet entwickeln, XPath anwenden. Präsentation des Themas im Seminar Referat schreiben über das Seminar (nicht nur über das eigene Thema!) Das Referat selbst soll „ausgezeichnet“ sein  Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Lehrstuhl für künstliche Intelligenz Referat Definitionen angeben mit ihren Quellen. Ansätze beschreiben und richtig zitieren. Eigenes Thema in Bezug zu allen anderen Referaten des Seminars setzen. Eigene Stellungnahme zu den Ansätzen abgeben. Auszeichnung gemäß XML-Schema, Druck gemäß style sheet. Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Lehrstuhl für künstliche Intelligenz Zitieren Im Text wird ein Literaturhinweis bei jedem Gedanken angegeben, der nicht von einem selbst stammt. \cite{Joachims/2002b} (Joachims 2002) [1] Am Ende wird das Literaturverzeichnis aufgelistet. [1] Joachims, Thorsten (2002) Learning to Classify Text Using Support Vector Machines – Methods, Theory, and Algorithms. Kluwer Academic Publishers Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Lehrstuhl für künstliche Intelligenz Seminarschein Jede Sitzung erscheinen, mitschreiben und mitdenken. Referat abgeben: so viele Werktage nach Seminarende wie das Referat abgegeben wird, so viele Werktage nach Abgabe nehme ich mir Zeit für die Begutachtung. Alle Kriterien (s. Referat) eingehalten ergibt einen Schein. Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Aufgabe zum nächsten Mal Editoren für XML suchen, angucken, Kriterien zur Bewertung überlegen, einen Editor aussuchen und ggf. herunterladen. Einführungsbuch oder –artikel auswählen. In der nächsten Sitzung Ergebnisse präsentieren! Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Lehrstuhl für künstliche Intelligenz “Projekt” Eigenes Schema, Stylesheet für Referat und Präsentation entwickeln. Verlinken der Referate für Portal zu Auszeichnungssprachen. Lehrstuhl für künstliche Intelligenz

Lehrstuhl für künstliche Intelligenz Termine 17.4. Einführung in XML-Schema 24.4. Fachschaftswahl 8.5.Einführung in Style Sheets, Xpath Eigene XML Schemata für das Referat -- Problemsammlung 15.5. DocBook: Tobias Heidelmann Antworten für das eigene Referatsschema? Eigene style sheets 22.5. Einführung in die Literatursuche in der Bibliothek 29.5. Ajax: Ahmed-Anis Kerkeni, Ayse G. Kilic Semantic Web: Fabian Schlenz, Felix Schäfer 5.6. Projektdiskussion 12.6. SOA: Torben Merhofe Business Process Execution Language: Christian Vollmer, Oliver Garbe 19.6. Web 2.0: Jiong Zou Mobile Anwendungen: Fabian Wollnowski, Jens Beckmann, Torben Kohlmeier 26.6. Anwendungen für Nachrichten (RSS): Olivier Dounla, Jan Knipp 3.7. Projektdiskussion 10.7. Letzte Sitzung Lehrstuhl für künstliche Intelligenz